Warum der Einsatz der deutschen Ermittler in der Ostsee so schwierig ist
Die Unterwasserdrohne „Seefuchs“ wird von der Marine zur Erkundung von Unterwasserbedrohungen eingesetzt. Sie wird mit einem Lichtwellenleiter geführt und kann Livebilder vom Meeresgrund liefern.
Wie die Lecks an den Pipelines von Nord Stream 1 und Nord Stream 2 entstanden sind, versuchen nicht nur deutsche Ermittler zu klären. Bundespolizei, Generalbundesanwaltschaft und Bundeswehr sind mittlerweile von dem Einsatz zurück. Einfach war er nicht.
Kiel.Die Ermittler von Bundespolizei und Generalbundesanwaltschaft sind wieder zurück. Bei der Suche nach Hinweisen auf die Ursache der Sprengungen der Unterwasserpipelines von Nord Stream 1 und Nord Stream 2 in der Ostsee sind die deutschen Ermittler jetzt auf die Ergebnisse der Nachbarstaaten angewiesen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.