Grünen-Chefin Ricarda Lang begrüßt EU-Einigung im Klimaschutz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MPZ265ZJOFF3NLRSZNBR6SM64Y.jpeg)
Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang
© Quelle: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/
Brüssel. Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hat die Einigung der Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten auf eine Verschärfung des Emissionshandels in der Europäischen Union begrüßt. „Die Einigung der vergangenen Nacht ist ein wichtiger Beitrag auf dem Weg hin zu mehr Klimaschutz in Europa“, sagte Lang dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
„Durch die Verschärfung des EU-Emissionshandels wird die Verteilung kostenloser Zertifikate bis 2034 schrittweise auslaufen. Das ist ein starkes Signal an die Industrie, ihre CO2-Emissionen nun konsequent zu reduzieren und in eine klimafreundliche – und damit erfolgreiche – Zukunft zu investieren“, sagte Lang.
Das sieht die EU-Einigung vor:
Verbraucher und Unternehmen in der EU müssen künftig häufiger für den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) bezahlen. Unterhändler des EU-Parlaments und der Staaten einigten sich am frühen Sonntagmorgen auf eine Reform des EU-Emissionshandels, wie die tschechische Ratspräsidentschaft mitteilte. Damit soll das wichtigste Instrument der europäischen Klimaschutzpolitik deutlich schlagkräftiger werden. Zudem soll ein neuer Klimasozialfonds die Folgen der Energiewende für Verbraucher abfedern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOYFYVVVBAQ7AB3DPE6VMH6PQ.jpg)
Klima-Check
Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
„Der Emissionshandel ist der Schlüssel zum Erreichen unserer Klimaziele“, sagte der EU-Abgeordnete Peter Liese (CDU), der die Verhandlungen für das Parlament führte. Der Kompromiss bringe Klimaschutz, aber gleichzeitig würden die Industrie sowie Bürger geschützt, die sich höhere Preise nicht leisten könnten. Unter anderem die Bundesregierung habe die Verhandlungen aufgehalten, aber der Kompromiss sei schließlich von einer breiten Mehrheit getragen worden, sagte Liese.
Kostenlose Zertifikate sollen schrittweise auslaufen
Konkret einigten sich die Unterhändler darauf, den bestehenden Emissionshandel in der EU zu verschärfen. Dabei müssen etwa Unternehmen Verschmutzungszertifikate kaufen, wenn sie CO2 auszustoßen. Das soll einen Anreiz dafür schaffen, weniger CO2 zu produzieren. Nun soll die Zahl der Verschmutzungsrechte schneller verringert werden als bislang vorgesehen, damit Emissionen schneller sinken.
EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel
Von 2024 bis 2027 soll insgesamt ein Abbau von 4,3 Prozent erfolgen, von 2028 bis 2030 von weiteren 4,4 Prozent.
© Quelle: Reuters
Außerdem sollen kostenlose Zertifikate für Firmen bis 2034 schrittweise auslaufen. Unternehmen, die sich bei der Energiewende nicht anstrengen, müssen kostenlose Zertifikate abgeben. „Die schlimmsten Verschmutzer zahlen drauf und diejenigen, die dekarbonisieren, werden unterstützt“, erklärte der Grünen-Abgeordnete Michael Bloss, der an den Verhandlungen teilnahm.
Das System soll zudem ab 2027 auf das Heizen von Gebäuden und den Verkehr ausgeweitet werden - sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen. Allerdings gibt es eine „Notbremse“: Sind die Energiepreise besonders hoch, kann das System verschoben werden, um etwa Verbraucher nicht zu sehr zu belasten. In Deutschland gilt der Emissionshandel bereits für Gebäude und Verkehr.
Einigung muss noch bestätigt werden
Zudem soll es ab 2026 einen Klimasozialfonds geben, der Mehrausgaben für Verbraucher durch die Energiewende - etwa steigende Heizkosten - abfangen soll. Dieser soll 86,7 Milliarden Euro umfassen und durch Einnahmen aus dem Emissionshandel und teilweise durch die Mitgliedstaaten finanziert werden. Damit sollen Haushalte entlastet und Investitionen, zum Beispiel in effizientere Gebäude oder öffentliche Verkehrsmittel, gefördert werden.
Die Grünen hätten sich auf europäischer Ebene zwar für mehr finanzielle Mittel eingesetzt, sagte Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang. Der Fonds sei aber „ein wichtiger erster Schritt hin zu mehr europäischer Solidarität im Klimaschutz.“ „Mit diesem Geld werden wir europaweit Mehrkosten ausgleichen können, die durch den höheren CO2-Preis entstehen, und gleichzeitig soziale Klimamaßnahmen anstoßen“, fügte Lang hinzu.
Die Projekte sind das Herzstück des „Fit for 55“-Pakets, das die Europäische Kommission im Sommer 2021 zum Kampf gegen den Klimawandel vorgestellt hatte. Es soll den EU-Ländern dabei helfen, CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden.
Die Einigung muss noch vom EU-Parlament und den Staaten bestätigt werden, das gilt aber als Formsache.
RND/feh/dpa