Extremismusforscher: Bei radikalen Corona-Leugnern genauer hinschauen

Gedenken an den ermordeten Tankstellenangestellten.

Gedenken an den ermordeten Tankstellenangestellten.

Bielefeld. Für den Extremismusforscher Andreas Zick ist ein genauerer Blick auf die Szene der radikalen Corona-Leugner nötig. „Wir müssen uns die Netzwerke angucken, wir müssen deutlich die Risikoeinschätzung verbessern“, sagte der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Ähnlich wie seinerzeit beim Islamismus müsse man nun daran arbeiten und nachrüsten, um Gewalttaten vorzubeugen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Tat von Idar-Oberstein, bei der nach bisherigen Erkenntnissen ein Mann im Streit um die Maskenpflicht einen Tankstellen-Mitarbeiter erschossen hat, sei ein Einzelfall. „Das können wir nicht generalisieren auf eine gesamte Bewegung, auf alle Proteste“, sagte Zick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Aber wir sehen eben einen hohen Grad an Radikalisierung und Zellenbildung und immer wieder auch in den Netzwerken einzelne Personen, die dann solche Ankündigungen machen, die sich dann hineinsteigern in eine Rolle: Ich in dieser Bewegung werde jetzt für die Bewegung, für alle, ein Zeichen setzen.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken