Geldwäsche? Dutzende Verdachtsmeldungen gegen Reichsbürger und Selbstverwalter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RCS6O37M6JGABPYE7ELTTB5KLA.jpeg)
Reichsbürger und Selbstverwalter zweifeln die Legitimität der Bundesrepublik an.
© Quelle: picture alliance / Patrick Seege
Berlin. Das Zollkriminalamt (ZKA) und seine Anti-Geldwäsche-Einheit FIU haben in den vergangenen Jahren Dutzende Verdachtsmeldungen zu Menschen oder Organisationen aus der Szene der sogenannten Reichsbürgerinnen und ‑bürger sowie Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter erreicht. Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion tauchten seit 2017 insgesamt 144 entsprechende Hinweise auf mutmaßliche Verstöße gegen das Geldwäschegesetz bei der Behörde auf.
Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, handelte es sich in 39 Fällen um den Verdacht auf Straftaten, die in direktem Zusammenhang mit den Überzeugungen der „Reichsbürger und Selbstverwalter“ standen, also um politisch motivierte Kriminalität. Die anderen Verdachtsfälle betrafen unter anderem Waffenhandel oder Immobiliengeschäfte.
Delikte mit Bezug zu Immobiliengeschäften
„Reichsbürger und Selbstverwalter“ zweifeln die Legitimität der Bundesrepublik an. Sie weigern sich oft, Steuern zu zahlen. Zu den überregional aktiven Gruppierungen zählen Zusammenschlüsse mit Namen wie „Staatenbund Deutsches Reich“ oder „Königreich Deutschland“. Der Verfassungsschutz rechnet der Szene rund 21.000 Anhängerinnen und Anhänger zu.
Kanzler Scholz sagt Bürgergeld ab 2023 zu – FDP will Änderungen
Das Bürgergeld soll nach Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz „definitiv“ zum ersten Januar kommen. Die Details werden in der Ampel noch ausgehandelt.
© Quelle: dpa
In sechs Verdachtsfällen, von denen das ZKA und die FIU (Financial Intelligence Unit) seit 2017 Kenntnis erhielten, ging es um Handel und Vertrieb von Waffen und Munition. Wie es in der Antwort heißt, stand bei fünf Hinweisen der Verdacht auf Delikte mit Bezug zu Immobiliengeschäften im Raum.
Viel Geldwäsche in Reichsbürger- und Selbstverwalterszene
Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Martina Renner, hatte auch nach Verdachtsfällen nach dem Geldwäschegesetz mit Bezug zum Handel und Vertrieb von Finanzdienstleistungen gefragt, wie etwa bei der sogenannten „Gemeinwohlkasse“. Laut Bundesregierung gingen bei der FIU dazu sieben Verdachtsmeldungen ein. Das sächsische Landesamt für Verfassungsschutz hatte 2021 vor unerlaubten Bankgeschäften von „Reichsbürgern“ gewarnt, die in einer Filiale der „GK Gemeinwohlkasse“ in einer Dresdner Bäckerei angeboten wurden. Damals hieß es, diese Aktivitäten würden der extremistischen Reichsbürgerszene zugeordnet. Konkret gehe es um die verfassungsfeindliche Bestrebung „Königreich Deutschland“.
„Die Zahlen belegen nun, dass bei Geschäften von Personen der Reichsbürger- und Selbstverwalterszene in höherem Maße Gelder gewaschen werden als dies bisher bekannt war“, sagte Renner. Die Sicherheitsbehörden müssten hier vor allem die Immobiliengeschäfte und den Waffenhandel stärker in den Blick nehmen.
RND/dpa