E-Paper

Hochrechnung: SPD gewinnt Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern deutlich

Die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), verlässt am Sonntag in der Landeshauptstadt Schwerin mit ihrem Mann Stefan das Wahllokal.

Die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), verlässt am Sonntag in der Landeshauptstadt Schwerin mit ihrem Mann Stefan das Wahllokal.

Berlin/Schwerin. Durch den furiosen Sieg der SPD bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern hat Ministerpräsidentin Manuela Schwesig gleich mehrere Koalitionsmöglichkeiten für ihre nächste Regierung. Die 47-Jährige kann das Bündnis mit der abgestraften CDU fortsetzen oder aber mit den ebenfalls gerupften Linken regieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit dem Wiedereinzug von FDP und Grünen wäre zudem eine Ampel-Koalition möglich. Am Wahlabend selbst wollte sich Schwesig nicht festlegen. „Wir warten jetzt die endgültigen Ergebnisse ab und schauen dann, mit wem man stabile Mehrheiten bilden kann“, sagte die SPD-Politikerin im ZDF.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für sie seien drei Dinge für eine Regierung entscheidend: stabile Mehrheiten, dann sozialdemokratische Themen wie eine starke Wirtschaft, gute Arbeit, sozialer Zusammenhalt und Umwelt sowie drittens die Verlässlichkeit des Partners. Am Montagabend werden nach Schwesigs Angaben die Parteigremien zusammenkommen „und dann schauen wir, mit wem wir Gespräche führen werden“. Sie sei „natürlich sehr glücklich mit der SPD hier in Mecklenburg-Vorpommern. Wir haben unser Wahlziel ganz klar erreicht. Wir sind wieder stärkste Kraft und haben sogar noch richtig zugelegt.“ Sie sei „sehr stolz, Ministerpräsidentin des schönsten Bundeslandes in Deutschland zu sein - und dass ich es jetzt auch bleiben darf.“

+++ Der Liveblog zur Bundestagswahl mit allen News und Entwicklungen +++

Nach Auszählung von gut 80 Prozent der 2003 Wahlbezirke erzielten die Sozialdemokraten bei der Landtagswahl 39,1 Prozent. Das ist das zweitbeste SPD-Ergebnis überhaupt und liegt deutlich über dem von 2016. Damals konnte die Partei 30,6 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Der bisherige Koalitionspartner CDU muss das historisch schlechteste Ergebnis hinnehmen. Die Christdemokraten um ihren Spitzenkandidaten und Landesvorsitzenden Michael Sack kommen demnach auf nur 13,2 Prozent - nach 19,0 Prozent bei der Landtagswahl 2016.

Entsprechend sprach Sack von einem katastrophalen Ergebnis, der CDU-Jungstar Philipp Amthor von einem „schweren Tag“ für die CDU im Nordosten. Sack ließ seine Zukunft an der Parteispitze zunächst offen. Der Wahlabend sei nicht der richtige Moment, um über weitere Schritte zu sprechen, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Am Montagabend will der CDU-Landesvorstand zusammenkommen. Sack führt die mit rund 5000 Mitgliedern größte Partei in Mecklenburg-Vorpommern erst seit 2020, nachdem sein Vorgänger Vincent Kokert überraschend auf alle politischen Ämter verzichtet hatte.

Zweitstärkste Kraft im Schweriner Landtag wird nach Auszählung von mehr als 80 Prozent der Wahlbezirke die AfD mit 18,2 Prozent - nach 20,8 Prozent bei der Wahl 2016. Deren Spitzenkandidat Nikolaus Kramer bedauerte, dass seine Partei das Ergebnis von 2016 knapp verfehlt habe. Er zeigte sich dennoch zufrieden: „Wir sind stärkste Oppositionskraft geblieben und somit auch die einzige Opposition im Landtag.“ Parteichef Leif-Erik Holm sagte: „Leichte Verluste sind nicht so dramatisch für uns. Wir freuen uns, dass wir so stabil daliegen. Das heißt, wir haben eine sehr, sehr große Stammwählerschaft, die auch in die Wahllokale gegangen ist.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

MV-Wahl: Großer Jubel bei FDP und Grünen

Die Linke konnte den seit 2011 anhaltenden Abwärtstrend nicht stoppen und fuhr mit 9,6 Prozent das bislang schlechteste Wahlergebnis im Nordosten ein. Bei einer so übermächtigen SPD sei es klar, dass alle anderen Parteien unter die Räder kommen, sagte Spitzenkandidatin Simone Oldenburg. Über mögliche Koalitionsmöglichkeiten wollte sie sich nicht äußern. Sie gehe jedoch davon aus, dass die Wähler im Nordosten die CDU abgewählt hätten und sich einen Linksruck wünschten.

Großer Jubel dagegen bei FDP und Grünen: Den Hochrechnungen zufolge haben die beiden Parteien den Wiedereinzug in den Landtag geschafft. Die Liberalen - seit 2011 nicht mehr im Parlament vertreten - kommen demnach auf 5,6 Prozent, die Grünen - seit 2016 nicht mehr im Landtag - erreichen 5,9 Prozent. „Was für ein wunderschöner Abend“, rief der FDP-Spitzenkandidat René Domke seinen Unterstützern zu. Mitverantwortlich für das FDP-Ergebnis sei die hohe Bedeutung von Wirtschaftsthemen. „Ich denke schon, dass die Menschen jetzt tatsächlich nach der Pandemie auch Antworten wollen, wie es mit der Wirtschaft weitergehen soll“, sagte Domke.

„Die Grünen sind im Landtag von MV angekommen“, freute sich Grünen-Spitzenkandidat Harald Terpe. Man trete dafür ein, dass der Weg der Landespolitik eine andere Richtung nehme, und man wolle Akzente setzen etwa bei der Klimapolitik. Parteichef Ole Krüger betonte: „Der Landtagseinzug war unser wichtigstes Ziel.“ Es sehe so aus, als hätten sie das erreicht - „und das freut ungemein“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Bundestagswahl hat die SPD in Mecklenburg-Vorpommern ebenfalls gut abgeschnitten. Nach Auszählung von 97 Prozent der rund 2000 Wahlbezirke im Land lagen die Sozialdemokraten mit 29,0 Prozent der Zweitstimmen an der Spitze - das sind in etwa doppelt so viele Stimmenanteile wie 2017. Dahinter lag die AfD mit 18,3. Die CDU stand bei 17,5 Prozent - ein Debakel im Vergleich zu 2017, als die Christdemokraten im Nordosten noch 33,1 Prozent der Zweitstimmen und alle sechs Direktmandate geholt hatten.

Die Linke stand als viertstärkste Kraft bei 11,0 Prozent und muss laut Zwischenstand deutliche Verluste hinnehmen. Leichte Zuwächse erzielen laut Zwischenergebnis FDP und Grüne. Die FDP kommt auf 8,2 Prozent, die Grünen auf 7,7 Prozent.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken