Im Ukraine-Konflikt: Macron, Selenskyj und Merkel fordern Abbau russischer Truppen

 Visit of Mr. Volodymyr Zelensky president of Ukraine and his wife at the Elysee Palace where they were received by the French president Emmanuel Macron and his wife Brigitte Macron. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY SadakxSouicix/xLexPictorium LePictorium_0244940

Visit of Mr. Volodymyr Zelensky president of Ukraine and his wife at the Elysee Palace where they were received by the French president Emmanuel Macron and his wife Brigitte Macron. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY SadakxSouicix/xLexPictorium LePictorium_0244940

Paris/Kiew. Bei einem Krisengespräch zum Konflikt in der Ostukraine hat Bundeskanzlerin Angela Merkel Russland aufgefordert, seine Truppen entlang der ukrainischen Grenze abzuziehen. Nur so könne eine Deeskalation der Lage erreicht werden, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitagabend in Berlin mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frankreich schloss sich dieser Forderung an. Merkel teile die Sorgen über die Verstärkung russischer Truppen, hieß es. Zu dem Gespräch war Russland als verbleibendes Mitglied nicht eingeladen worden.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte nach der Videoschalte, dass er auf ein Gipfeltreffen mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin hoffe. „Ich finde, dass wir uns der nächsten Sitzung der Normandie-Vier nähern. Ich meine, dass sie möglich ist“, sagte Selenskyj bei seinem Besuch in Paris. Das Normandie-Format geht zurück auf ein Treffen von Frankreich, Deutschland, Russland und der Ukraine in der Normandie.

Unterstützung für die Unabhängigkeit der Ukraine

Aus dem französischen Präsidentenpalast hieß es, mit dem Besuch des ukrainischen Staatsoberhauptes solle neue Dynamik in die Gespräche kommen. Russland müsse wieder an den Verhandlungstisch gebracht werden. Schon seit mehreren Monaten seien die Gespräche schwierig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Vierer-Gipfeltreffen in Berlin mit Emmanuel Macron und Merkel sollte eigentlich bereits vor einem Jahr sein. Einen neuen Termin gibt es noch nicht. Für kommenden Montag ist Selenskyj zufolge ein neues Gespräch auf Beraterebene geplant. Deutschland und Frankreich vermitteln in dem Konflikt.

Merkel und Macron beteuerten in dem Gespräch ihre Unterstützung für die Unabhängigkeit der Ukraine. Dem Élysée zufolge stellten sie gleichzeitig wohl auch konkrete Forderungen an den ukrainischen Präsidenten. Wie es in der Mitteilung von Seibert hieß, stellten Merkel und Macron klar, dass es notwendig sei, den 2015 vereinbarten Friedensplan für den Donbass auf beiden Seiten vollständig umzusetzen. Diese Vereinbarung liegt aber auf Eis.

Russland hatte anlässlich des Treffens gefordert, dass Merkel und Macron ihren Einfluss auf Selenskyj geltend machen sollten. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte der Agentur Interfax zufolge, sie sollten die Botschaft über die Notwendigkeit der bedingungslosen Einhaltung der Waffenruhe an der Kontaktlinie übermitteln. Bereits vorab hatte es aus Élyséekreisen geheißen, Frankreichs grundsätzliches Ziel sei es, den Waffenstillstand aufrecht zu erhalten.

Kritik aus der EU, der Ukraine und der Nato

Erst vor zwei Wochen hatten Merkel und Marcon gemeinsam mit dem Kremlchef telefoniert - ohne Selenskyj und unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Danach hatte Putin Besorgnis über die „von der Ukraine provozierte Eskalation der bewaffneten Konfrontation“ zum Ausdruck gebracht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Indes bahnt sich neuer Ärger an. Russland will im Schwarzen Meer ein Manöver abhalten und dafür bestimmte Seegebiete absperren. Von der bis zum 31. Oktober geplanten Sperrung sei die Schifffahrt durch die Meerenge von Kertsch an der Halbinsel Krim aber nicht betroffen. Das meldete die russische Staatsagentur Ria Nowosti unter Berufung auf das Verteidigungsministerium in der Hauptstadt Moskau.

Aus der Europäischen Union, der Ukraine sowie von der Nato kam dennoch Kritik. Ein ranghoher EU-Beamter sprach von einer „äußerst besorgniserregenden Entwicklung“. Seinen Worten zufolge ist davon auszugehen, dass die im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen verankerten Durchfahrtsrechte eingeschränkt und die internationale Schifffahrt behindert werde. Das Außenministerium in Kiew warf Russland vor, zu einer „verstärkten Eskalation im Meer“ überzugehen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken