IWF appelliert an G20-Staaten: Mehr Engagement für globale Impfkampagne

Eine Krankenschwester verabreicht einem jungen Mann in der ugandischen Hauptstadt Kampala eine Impfung gegen das Coronavirus vor einer Tafel mit Tipps zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus (Symbolfoto). Vor dem Gipfeltreffen der G20-Staaten am Wochenende hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die führenden Wirtschaftsnationen zu mehr Einsatz für die globale Impfkampagne aufgefordert.

Eine Krankenschwester verabreicht einem jungen Mann in der ugandischen Hauptstadt Kampala eine Impfung gegen das Coronavirus vor einer Tafel mit Tipps zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus (Symbolfoto). Vor dem Gipfeltreffen der G20-Staaten am Wochenende hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die führenden Wirtschaftsnationen zu mehr Einsatz für die globale Impfkampagne aufgefordert.

Washington. Vor dem Gipfeltreffen der G20-Staaten am Wochenende hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die führenden Wirtschaftsnationen zu mehr Einsatz für die globale Impfkampagne aufgefordert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die G20-Staaten sollten zusätzlich 20 Milliarden US-Dollar (17 Milliarden Euro) für den Kampf gegen die Corona-Pandemie und die Impfungen bereitstellen, forderte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa am Mittwoch. Auch müssten sie die von ihnen versprochenen 1,2 Milliarden Impfdosen für die globale Impfinitiative Covax „sofort“ liefern, forderte sie. Bislang seien davon erst 170 Millionen Dosen geliefert worden.

Fehlende Impfungen verhindern wirtschaftliche Erholung

Länder mit hoher Impfquote sollten anstehende Lieferungen neuer Dosen zudem mit ärmeren Ländern tauschen, die diese dringender bräuchten, forderte Georgiewa.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir müssen diese und andere Maßnahmen treffen, um Leben zu retten und die wirtschaftliche Erholung zu stärken“, erklärte sie. Falls die Pandemie nicht eingedämmt werde, könnte die globale Wirtschaftsleistung auf die nächsten fünf Jahre betrachtet um 5,3 Billionen US-Dollar geringer ausfallen, warnte der IWF.

Der IWF forderte die Schwellen- und Industrieländer der G20 zudem auf, sich auf weitere Schritte zur Erleichterung der Schuldenlast ärmerer Staaten zu einigen. Die im vergangenen Jahr von den G20 beschlossene zeitweise Aussetzung des Schuldendienstes sei ein guter Schritt gewesen. Nun gehe es darum, an permanenteren Lösungen zu arbeiten. Die G20-Staaten müssten sich auf einen Rahmen für das Verfahren mit Ländern in Schuldenkrisen einigen, forderte der IWF.

Anders als Unternehmen können Staaten bei einer Überschuldung nicht einfach Insolvenz beantragen. In solchen Fällen kommt es meist zu langjährigen und schwierigen Verhandlungen mit Kreditgebern.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken