Umfrage

Kein Merz, Wüst oder Günther - ihn wünschen sich Unionswähler als Kanzlerkandidaten

Daniel Günther (CDU, rechts), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein steht neben Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Hendrik Wüst (CDU, links), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen

Daniel Günther (CDU, rechts), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein steht neben Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Hendrik Wüst (CDU, links), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen

Berlin. Unionswähler trauen CSU-Chef Markus Söder laut einer Umfrage eine Kanzlerkandidatur gegen Olaf Scholz (SPD) eher zu als CDU-Chef Friedrich Merz oder den CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther und Hendrik Wüst. Danach befragt, wen die Union als Kanzlerkandidaten aufstellen sollte, wenn sie jetzt einen aufstellen müsste, sprechen sich 38 Prozent der Unionswähler für Söder aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts Insa für die „Bild am Sonntag“ hervor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für einen Kanzlerkandidaten Merz sind 24 Prozent der Unionswähler. Den schleswig-holsteinischen Regierungschef Günther würden 13 Prozent favorisieren, den nordrhein-westfälischen Regierungschef Wüst 6 Prozent.

Scholz vor Söder, Merz, Wüst und Günther

Würde der Kanzler direkt von den Bürgern gewählt, käme Söder laut Umfrage auf 29 Prozent im Vergleich zu 32 Prozent für Scholz. Ein Duell zwischen Merz und Scholz würde mit 15 zu 26 Prozent für den amtierenden Kanzler Scholz ausgehen. Wüst würde mit 14 zu 32 Prozent gegen Scholz verlieren und Günther mit 12 zu 32 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Neue Regierung „auf Augenhöhe“: CDU sieht sich nach Wahlsieg in NRW im Aufwind

Hendrik Wüst und die CDU gehen aus der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen klar als stärkste Kraft hervor.

Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Die nächste Bundestagswahl steht regulär erst im Jahr 2025 an.

Das Meinungsforschungsinstitut Insa hat am 20. Mai 2022 1003 Menschen befragt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken