Klimaschutz bleibt Deutschen wichtig - auch in der Pandemie

Eine Klimastreik-Demonstration in Berlin im März 2019. Auch in der Corona-Pandemie hält eine große Mehrheit der Deutschen den Klimaschutz weiterhin für wichtig.

Eine Klimastreik-Demonstration in Berlin im März 2019. Auch in der Corona-Pandemie hält eine große Mehrheit der Deutschen den Klimaschutz weiterhin für wichtig.

Essen, Mannheim. Den Deutschen bleibt Klimaschutz auch während der Corona-Pandemie wichtig. Mehr als 90 Prozent der über 6000 befragten Haushalte gaben laut einer repräsentativen Umfrage an, die Bedeutung des Themas Klimawandel habe sich seit Jahresbeginn nicht verändert oder sogar noch zugenommen. Etwa die Hälfte der Haushalte habe in der Krise finanzielle Einbußen verzeichnen müssen. Der Klimawandel bleibe aber für 70 Prozent ein unverändert wichtiges Thema, so das Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen und weiterer Institute. 23 Prozent seien der Meinung, das Thema habe zuletzt an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Die Bevölkerung befürwortet Maßnahmen, mit denen wirtschaftliche Folgen der Pandemie eingedämmt werden und die gleichzeitig dem Klimaschutz dienen", erklärte Umweltökonom Daniel Osberghaus, der für das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim arbeitet.

Wirtschafts- und Klimapolitik verknüpfen

63 Prozent der befragten Haushalte befürworten den Ergebnissen zufolge in der Corona-Pandemie eine Verknüpfung von Wirtschafts- und Klimapolitik. Wirtschaftsfördernde Maßnahmen sollten zugleich dazu beitragen, Klimaziele zu erreichen. 62 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, öffentliche Investitionen nur zu tätigen, wenn sie dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren. 69 Prozent befürworteten eine Entlastung bei den Strompreisen, etwa durch eine niedrigere Umlage für erneuerbare Energien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Knapp 37 Prozent der Befragten gaben an, soziale Gerechtigkeit solle in der Corona-Krise stärker gewichtet werden, als der Klimawandel. Rund 28 Prozent der Haushalte erklärten, die Wirtschaft habe höchste Priorität und andere Ziele wie der Klimaschutz sollten untergeordnet werden.

Die Befragung wurde zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 2020 vom Marktforschungsinstitut forsa im Auftrag des RWI in Essen, des ZEW Mannheim, des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und der Universität Potsdam durchgeführt.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken