Streit um Rhodos, Samos und Kos

Krise in der Nato: Sorge über Eskalation zwischen Türkei und Griechenland wegen umstrittener Inseln

Der türkische Staatschef Erdogan bei einer Militärübung am vergangenen Donnerstag: Durch die großangelegten Manöver fühlt sich der Nachbar Griechenland direkt bedroht.

Der türkische Staatschef Erdogan bei einer Militärübung am vergangenen Donnerstag: Durch die großangelegten Manöver fühlt sich der Nachbar Griechenland direkt bedroht.

Athen. Die Nato hat die Türkei und Griechenland aufgefordert, ihre Differenzen in der Ägäis beizulegen. Das sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg in einem Interview mit der griechischen Nachrichtenagentur ANA am Dienstag. Es gelte, jede Handlung und Rhetorik zu vermeiden, die die Situation eskalieren könne. „In einer Zeit, in der der Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen die Ukraine den Frieden in Europa erschüttert hat, ist es umso wichtiger, dass die Alliierten vereint sind“, sagte Stoltenberg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Nato sei ein Bündnis aus 30 Ländern unterschiedlicher Geografie, Geschichte und politischer Parteien, so Stoltenberg. „Wir sollten uns nicht wundern, dass es manchmal starke Meinungsverschiedenheiten gibt.“ Das aber sei Bestandteil der jeweiligen Demokratien, und dennoch arbeite man jeden Tag zusammen, um „die dringendsten Sicherheitsherausforderungen zu bewältigen“.

Türkei blockierte zuletzt Norderweiterung der Nato

Zu den Nato-Beitrittsgesuchen Finnlands und Schwedens und der Veto-Drohung der Türkei sagte Stoltenberg, es gehe um die „ernsthafte Besorgnis der Türkei über die Terrororganisation PKK“. Die Türkei habe mehr unter Terrorismus gelitten als jeder andere Nato-Verbündete. „Daher hat die Türkei berechtigte Bedenken, die alle Bündnispartner ernst nehmen müssen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
HANDOUT - 09.06.2022, Türkei, Izmir: Auf diesem vom türkischen Präsidialamt zur Verfügung gestellten Foto spricht Recep Tayyip Erdogan, Staatspräsident der Türkei, am letzten Tag der Militärübungen, die in Seferihisar in der Nähe von Izmir an der türkischen Ägäisküste stattfanden. Erdogan hat zum ersten Mal offiziell verkündet, bei der für Juni 2023 angesetzten Präsidentenwahl erneut antreten zu wollen. Foto: Uncredited/Turkish Presidency/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Droht wirklich Krieg zwischen der Türkei und Griechenland?

Erdogan droht Griechenland im Streit um Ägäisinseln unverhohlen mit Krieg. Wie groß ist die Gefahr eines militärischen Konflikts?

In Griechenland stößt Stoltenbergs Haltung gegenüber der Türkei auf Unverständnis. Ankara hatte Athen zuletzt massiv provoziert; die Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdogan stellt die Souveränität etlicher griechischer Inseln in Frage, darunter auch Rhodos, Samos und Kos. Fast täglich verletzen türkische Kampfbomber griechischen Luftraum und überfliegen bewohntes griechisches Gebiet. Zudem hatte Erdogan zuletzt den Kontakt mit dem griechischen Premier Kyriakos Mitsotakis einseitig aufgekündigt und auch diplomatische Verbindungen gekappt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken