Kultusministerkonferenz: Abitur und andere Abschlussprüfungen finden statt

Schüler und Schülerinnen sitzen während der Deutsch-Abiturprüfung 2020 mit dem vorgeschriebenen Abstand zueinander in der Sporthalle.

Schüler und Schülerinnen sitzen während der Deutsch-Abiturprüfung 2020 mit dem vorgeschriebenen Abstand zueinander in der Sporthalle.

Berlin. Sitzungen der Kultusministerkonferenz bekommen in Zeiten der Corona-Pandemie kurz vor Ministerpräsidentenkonferenzen eine besondere Aufmerksamkeit. Wie geht es weiter in Sachen Schule? Legen die Kultusminister einen Plan für ein gemeinsames Vorgehen vor – und wenn ja, wie konkret ist er? Was sehen Teststrategien für Schulen aus? Diese Fragen bewegten vor der Sitzung am Donnerstag Lehrerverbände, Schüler und Eltern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Kultusminister haben ein weiteres Mal ihr Ziel bekräftigt, so viel Präsenzunterricht wie möglich anzubieten. „Die Bildungspolitik steht auch in dieser schwierigen Phase der Corona-Epidemie in der Verantwortung, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bildung und Unterricht zu gewährleisten“, erklärte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst, nach der Sitzung. „Darum ist es unser gemeinsames Ziel, so viel Präsenzunterricht wie möglich anzubieten.“

Abiturprüfungen starten zum zweiten Mal in Corona-Zeiten
ARCHIV - 20.05.2020, Baden-W������rttemberg, Ravensburg: Sch������ler und Sch������lerinnen sitzen w������hrend der Deutsch-Abiturspr������fung mit dem vorgeschriebenen Abstand zueinander in der Sporthalle. (zu dpa ������KMK beschlie������t: Abiturpr������fungen finden in diesem Jahr stat������) Foto: Felix K������stle/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Absagen oder Durchziehen? Über das Abitur wurde angesichts der Corona-Krise heftig gestritten. In Niedersachsen starten kommende Woche die ersten Prüfungen.

Als wichtiges Mittel zur Erreichung des Ziels nennen die Kultusminister Corona-Tests für Schüler und Lehrer. Die Testmöglichkeiten seien ein wichtiger Baustein der Corona-Strategie und trügen erheblich zum Infektionsschutz und zur Eindämmung der Pandemie bei, heißt es im Beschluss der Minister. „Sie sollen so ausgebaut werden, dass allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften und sonstigen an Schule Beschäftigten zweimal wöchentlich die Möglichkeit für einen Selbsttest angeboten werden kann.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Lehrer- und Elternvertreter hatten weitergehende Erwartungen

Lehrerverbände und Elternvertreter hatten vor der Sitzung deutlich weitergehende Erwartungen an die Kultusminister geäußert. „Es braucht eine Testpflicht für alle Schüler in Deutschland“, hatte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, gesagt – und gefordert, dass zweimal die Woche verbindlich getestet werden müsse. Wie Meidinger hatte auch der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Dario Schramm, gefordert, es brauche eine einheitliche Linie beim Thema Schulöffnungen – orientiert an Inzidenzen.

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, kritisierte, die Kultusminister verspielten weiteres Vertrauen. „Obgleich auch in der Politik die einsichtigen Stimmen zuletzt lauter wurden, dass es für Schule endlich verbindliche, bundeseinheitliche, evidenz- und indikatorbasierte Regelungen braucht, liefert das Ergebnis der Kultusministerkonferenz wieder einmal das Gegenteil“, sagte er. Es herrsche Wildwuchs, die einzelnen Länder täten, was sie wollten. Jetzt seien die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten gefordert, Klarheit zu schaffen.

In einem Punkt allerdings ließen die Kultusminister keinen Zweifel: Abitur- und andere Abschlussprüfungen sollen auf jeden Fall wie geplant stattfinden. Die Abschlussklassen hätten sich trotz Pandemie gut vorbereiten können. Die Prüfungen könnten unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln stattfinden. „Die Kultusministerinnen und Kultusminister werden daher die Abschlussprüfungen im Schuljahr 2020/2021 durchführen lassen“, heißt es im Beschluss.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken