Haft, Razzia, Verbotsdebatte: Der Gegenwind für die Letzte Generation nimmt zu
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LGAURUPEH5FA5HQ4PX4GIUQVZY.jpg)
Die Letzte Generation blockierte am 6. Dezember Straßen in München. In der Stadt und in vielen anderen Kommunen und Bundesländern in Deutschland wird zunehmend härter gegen die Aktivisten vorgegangen.
© Quelle: IMAGO/aal.photo
Berlin. Noch im Sommer verteidigte der Wirtschaftsminister – ausgerechnet vor wütenden Ölarbeitern in Schwedt – die Letzte Generation. Die Belegschaft der PCK-Raffinerie war wütend auf die Protestgruppe, weil diese mit Störaktionen an den Ölpipelines zu ihrem Werk immer wieder versuchten, den Betrieb zu blockieren.
Trotzdem sagte der grüne Robert Habeck bei einer Vollversammlung im Werk, man müsse auch die Sorge dieser Leute um die Bewohnbarkeit des Planeten verstehen. Der ebenfalls anwesende Ministerpräsident Brandenburgs, Dietmar Woidke (SPD), distanzierte sich schon da heftig.
Inzwischen hat die Truppe bundesweite Prominenz erreicht – weniger durch Pipelinesabotage und Hungerstreiks als vielmehr durch das Bewerfen von Kunst mit Essen und durch Verkehrsblockaden, für die sich die Aktivistinnen und Aktivisten mit Sekundenkleber an die Straße kleben. Oder ans Rollfeld. Vor allem diese Aktion – die zwischenzeitliche Blockade des Flughafens BER Berlin Brandenburg Ende November – sowie die Debatte, ob die Straßenblockaden bei Notfällen Menschenleben gefährden, ließ die Stimmung gegen sie kippen.
Seitdem warnen nicht mehr nur konservative Politikerinnen und Politiker vor den Protestierenden – wie CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, der vor einer „Klima-RAF“ warnte, oder CDU-Chef Friedrich Merz, der dem Sender Welt am Donnerstag sagte, seine Fraktion lasse prüfen, ob man die Gruppe verbieten könne.
Akzeptanz schwindet
Inzwischen gibt es parteiübergreifende Kritik. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte, den Flughafen zu blockieren sei „absolut inakzeptabel“. Auch Habeck und Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprechen inzwischen von einer radikalisierten Minderheit ohne Rückhalt in der Gesellschaft.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) spricht sich für harte Strafen aus. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) erklärte, allein in der Hauptstadt liefen 2000 Verfahren gegen Aktivisten der Gruppe, erste Geldstrafen seien verhängt worden.
In Bayern ist der Gegenwind noch heftiger: Dort erlaubt das Polizeigesetz, Bürgerinnen und Bürger bis zu zwei Monate präventiv festzuhalten, um schwere Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten zu verhindern. Zwischenzeitlich war ein gutes Dutzend Aktivisten bereits in dieser Präventivhaft, weil sie Straßenblockaden angekündigt hatten. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) wünscht sich diese Möglichkeit bundesweit.
In München erließ das Rathaus inzwischen zudem ein Verbot: Schon der Aufruf zu unangekündigten Klebeprotesten auf Münchner Straßen ist bis Anfang Januar strafbar.
„Kriminelle Straftäter“: Merz greift Klimaprotestgruppe an
Am Donnerstag hat die Protestgruppe Letzte Generation den Hauptstadtflughafen zeitweise lahmgelegt. Von CDU-Chef Merz hagelt es dafür scharfe Kritik.
© Quelle: dpa
Harter Zugriff auch an diesem Dienstag: In mehreren Bundesländern wurden Wohnungen und andere Räume der Letzten Generation durchsucht. Der Verdacht ging laut Medienberichten bis zur „Bildung einer kriminellen Vereinigung“ – unter anderem wegen der Übergriffe gegen die PCK-Raffinerie, so die Staatsanwaltschaft.
Und auch die Sympathien der Mehrheit kann die Gruppe offenbar nicht gewinnen: Selbst bei jungen Menschen ist die Akzeptanz für die Aktionen der Protestbewegung eher gering: 71 Prozent der 20- bis 40-Jährigen lehnen Straßenblockaden als Protestform ab, nur ein knappes Viertel (24 Prozent) befürwortet derartige Aktionen, wie eine Civey-Umfrage für den „Business Insider“ gerade ermittelte.