Bürgermeister bestätigt Angriffe

„Kein Interesse an Waffenruhe“: Russland greift mit Panzern und Flugzeugen Stahlwerk in Mariupol an

Rauch steigt über dem Azovstal-Stahlwerk in Mariupol auf.

Rauch steigt über dem Azovstal-Stahlwerk in Mariupol auf.

Das seit Tagen belagerte Stahlwerk in Mariupol ist am Mittwoch offenbar von russischen Panzern beschossen worden. Das berichten die ukrainische Zeitung „Ukrainska Pravda“ unter Berufung auf mehrere Quellen und die Agentur Interfax unter Berufung auf den Bürgermeister von Mariupol, Vadym Boychenko. Demnach soll Russland das Stahlwerk auch aus der Luft und vom Meer aus beschossen haben. Unabhängig überprüfen lassen sich diese Berichte nicht, Kremlsprecher Dmitri Peskow dementierte die Angriffe. Doch Philipp Eder aus dem Generalstab des österreichischen Bundesheeres hält die Berichte über Angriffe für realistisch. „Immer wieder gab es in der Vergangenheit Schüsse auf das Stahlwerk, das ist also nicht neu“, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen im Liveblog +++

Allerdings hatte Präsident Putin zuletzt angekündigt, keine weiteren Angriffe auf das Stahlwerk zu unternehmen, sondern es lediglich zu belagern. „Die ukrainischen Soldaten sollen im Stahlwerk verhungern oder sich kampflos ergeben – das ist Russlands liebstes Szenario“, so Experte Eder. Doch an eine Waffenruhe glaubt er nicht, denn die könnte von ukrainischen Verteidigern genutzt werden, um sich mit Lebensmitteln, Wasser und Munition zu versorgen. „Russland hat gar kein Interesse an einer Waffenruhe“, machte Militärexperte Eder deutlich. Dennoch hat die Ukraine am Mittwoch versucht, Menschen aus Mariupol über vier humanitäre Korridore nach Saporischschja zu evakuieren. Zuletzt konnten nur wenige Menschen evakuiert werden, weil die Waffenruhe nicht eingehalten worden sein soll. Hunderte Zivilisten und Zivilistinnen befinden sich laut Bürgermeister Boychenko noch in den unterirdischen Tunneln des Stahlwerks, darunter auch mehr als 30 Kinder.

Umfangreiche russische Attacken auf Bahnlinien und Städte in der Ukraine

Mit dem Beschuss soll offenbar verhindert werden, dass weitere Waffen aus dem Westen in die Ukraine geliefert werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein weiteres Angriffsziel Russlands ist seit Dienstag nach Angaben der ukrainischen Regierung die Bahninfrastruktur in der Ukraine. In mehreren Landesteilen soll es Raketenangriffe auf Bahnanlagen und das Schienennetz gegeben haben. Präsident Selenskyj sprach von Raketenangriffen auf Lwiw, Winnyzja, Odessa, die Region Kiew und das Umland von Dnipro. „Russland setzt derzeit alles daran, westliche Waffenlieferungen über das Schienennetz abzuschneiden und greift daher die Bahninfrastruktur in der Ukraine an“, so Eder.

Außerdem versuche Russland, den innerukrainischen Nachschub abzuschneiden und so die Versorgung mit Verbandsmaterial, Verpflegung und Kraftstoff zu verhindern. Dass es erst jetzt, 70 Tage nach Beginn des Krieges, zu massiven Angriffen auf Versorgungsnetze komme, habe laut dem Experten einen einfachen Grund. „Russland hat gar nicht damit gerechnet, dass der Westen Waffen an die Ukraine liefert.“ Daher seien Angriffe auf Nachschublinien gar nicht vorgesehen gewesen.

„Das russische Militär wird immer nervöser, denn selbst Mariupol konnte nicht vollständig unter Kontrolle gebracht werden“, beobachtet der Schweizer Militärexperte Marcel Berni von der Militärakademie an der ETH Zürich. Obwohl Russland jetzt den Fokus auf den Süden und Osten der Ukraine legt, fehle bisher der Angriffsschwung. „Der Vormarsch Russlands ist ins Stocken geraten“, sagte er dem RND. Viele Experten waren davon ausgegangen, dass Russland die ukrainischen Truppen einkesseln werde. Doch davon sei laut Berni bisher nichts zu sehen.

Selenskyj erleichtert: Rettung von 156 Zivilisten aus Stahlwerk in Mariupol
May 3, 2022, Kyiv, Ukraine: Children with painted faces take part during the demonstration. Wives, mothers, kids of Ukrainian soldiers and members of Azov Battalion in Mariupol gathered at the Independence square to call on world leaders to help organize a humanitarian corridor for the evacuation of civilians and Ukrainian military from the besieged city of Mariupol to neutral countries. Kyiv Ukraine - ZUMAs197 20220503_zaa_s197_398 Copyright: xMykhayloxPalinchakx

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich in seiner abendlichen Videobotschaft am Dienstag erleichtert über die Rettung von Zivilisten aus Mariupol.

„Viele russische Truppen sind abgenutzt und seit Wochen im Feld.“ Auch das Material der russischen Armee sei inzwischen abgenutzt und viele Soldaten hätten weder Kraft noch Motivation. Hinzu kämen strukturelle Probleme, „vor allem bei der Logistik und Kommunikation“. Diese Probleme habe die russische Armee bis heute nicht beheben können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hedwig Richter

Historikerin: „Würde mir wünschen, dass Scholz schneller und entschiedener handelt“

Was folgt aus der von Scholz ausgerufenen „Zeitenwende“? Wie muss Deutschland den Staaten Mittel- und Osteuropas gegenübertreten? Ein Interview mit Hedwig Richter, Historikerin an der Universität der Bundeswehr München.

Das bestätigte auch Ulrich Kühn vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. „Im Osten und Süden der Ukraine zeigt sich, dass Russland offenbar mit den gleichen Problemen wie zu Beginn des Kriegs zu kämpfen hat“, sagte er dem RND. „Nun kommt hinzu, dass Russland Verbände zusammengezogen hat, die zuvor im Norden Kiew angegriffen und eine schwere militärische Niederlage erlitten haben.“ Diese Verbände seien personell und materiell stark dezimiert. „Russland hat diese Verbände mit neuen Kräften aufgefüllt und das ist nicht klug.“ Denn die Soldaten in einem Verband sollten sich kennen und zusammen trainiert haben, sagte er. Er rechne daher mit keinen größeren Erfolgen in der nächsten Zeit.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken