E-Paper

Mehr als 300.000 Fälle: Beschwerden über Internet-Kriminalität nehmen stark zu

Cyberkriminalität wird auch für Unternehmen zu einem immer größeren Problem.

Cyberkriminalität wird auch für Unternehmen zu einem immer größeren Problem.

Berlin. Immer mehr Menschen in Deutschland beschweren sich über kriminelle Inhalte im Internet. Die Beschwerdestelle des Internetverbandes eco verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg der berechtigten Beschwerden um rund 50 Prozent auf 4654 Fälle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insgesamt wurden 2019 der eco-Beschwerdestelle 311.238 Fälle gemeldet. Nach Abzug der vielen Hinweise zu Spam-Mails und Inhalten aus dem Usenet blieben 27.100 Fälle übrig. Davon hätten sich nach der juristischen Prüfung knapp 83 Prozent als “nicht berechtigt” oder bekannte Doubletten herausgestellt.

Der Anstieg der Beschwerdezahlen habe sich auch in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres fortgesetzt.

Großteil der Beschwerden über Missbrauchsdarstellungen von Kindern

Einen Großteil der berechtigten Beschwerden mit 4371 Fällen machten sexuelle Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen aus. Diese würden nicht nur bei den Strafverfolgungsbehörden angezeigt, sondern auch gelöscht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Internet-Webseiten, die in Deutschland gehostet wurden, seien die strafbaren Inhalte im Durchschnitt nach 2,58 Tagen entfernt worden, bei Servern im Ausland dauerte es mit 14,3 Tagen deutlich länger.

Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) verteidigte bei der Vorstellung der Bilanz die Pläne der Bundesregierung, in einem neuen Gesetz gegen Hasskriminalität die Online-Firmen stärker in die Pflicht zu nehmen.

Derzeit müssen Netzwerke nur löschen

Danach sollen Soziale Netzwerke Nazi-Propaganda, die Billigung von Straftaten oder Mord- und Vergewaltigungsdrohungen künftig dem Bundeskriminalamt melden. Derzeit müssen Netzwerke wie Facebook oder Twitter die Hasspostings nur löschen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Das ist natürlich ein wahnsinniger Mehraufwand – sowohl für die Plattformbetreiber als auch für die Ermittlungsbehörden” räumte Bär ein. Der zu erwartende Anstieg der Fallzahlen verdeutliche aber nur, wie viele strafbare Inhalte im Netz tatsächlich kursieren, die nach der geltenden Gesetzeslage nicht verfolgt werden könnten, weil die Ermittlungsbehörden nichts davon wüssten.

Kritiker warnen

Kritiker des geplanten Gesetzes warnen davor, dass die Plattformen Aufgaben staatlicher Behörden übernehmen müssten. “Im Ergebnis werden die betroffenen Plattformen dazu verleitet, eher zu viele als zu wenige Nutzerdaten an Strafverfolgungsbehörden zu melden – auch aus Sorge vor Bußgeldern”, erklärte zuletzt der Branchenverband Bitkom.

Bei den Beschwerden, die beim eco eingingen, spielten verfassungsfeindliche Inhalte nur eine untergeordnete Rolle. Von knapp 1000 Beschwerden erwiesen sich nur 56 Fälle (3 Prozent) als berechtigt.

RND/cle/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken