Merkel zu Nachhaltigkeit: „Leben weltweit auf Kosten jüngerer Generationen“

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Berlin. In einem eindringlichen Appell hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) davor gewarnt, künftige Generationen mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit alleine zu lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Was wir bisher tun, reicht schlichtweg nicht aus“, sagte Merkel am Dienstag bei der 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Die Staatengemeinschaft laufe Gefahr, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu verfehlen, sagte Merkel. „Wir leben weltweit auf Kosten jüngerer und künftiger Generationen.“ Das sei die „bedrückende Wahrheit“.

Die Vereinten Nationen hatten 2015 ihre Nachhaltigkeitsagenda 2030 formuliert, die einen Katalog aus 17 Zielen wie Geschlechtergerechtigkeit, Bekämpfung von Hunger und Kampf gegen die Klimakrise beinhaltet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda hat noch „deutliche Lücken“

Es gebe bei der Umsetzung noch deutliche Lücken, erklärte Merkel. Sieben Indikatoren würden sich sogar in die falsche Richtung entwickeln, beispielsweise der Energieverbrauch im Güter- und Personenverkehr und auch die CO2-Emissionen aus dem privaten Konsum.

Der Generation von Morgen ein gutes Erbe zu hinterlassen, sei auch der Anspruch der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, erklärte Merkel. „Leave no one behind“ - „Niemanden zurücklassen“, gab die Kanzlerin als Leitlinie aus.

Auch das Bundesverfassungsgericht habe mit seinem Urteil zum Klimaschutz die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen betont. Das Klimaschutzgesetz, das die Bundesregierung nur knapp zwei Wochen nach dem Urteil auf den Weg brachte, sei als „eine Art Generationenvertrag“ zu verstehen, sagte Merkel.

Konzepte für die Zeit nach der Pandemie entwickeln

Die Bundesregierung hatte im März eine Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, die sich an den UN-Zielen orientiert, beschlossen. Neu hinzugefügt wurde unter anderem der Beitrag Deutschlands zur globalen Pandemieprävention. Es gehe nun darum, Konzepte für die Zeit nach der Pandemie zu entwickeln und „Mut zu einer echten Transformation“ aufzubringen, erklärte die Kanzlerin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Morgen hatte der Rat für Nachhaltige Entwicklung anlässlich seiner 20. Jahreskonferenz mit dem Schwerpunkt Klimaneutralität ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung vorgestellt.

Darin enthalten ist etwa die Forderung nach mehr globaler Vernetzung im Kampf gegen den Klimawandel und nach Maßnahmen für einen besseren sozialen Ausgleich. Die Kanzlerin versicherte, die Vorschläge der Experten genau prüfen zu wollen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken