Özdemir kritisiert Kooperation zwischen NRW und Islam-Organisation Ditib

Der Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteichef der Grünen Cem Özdemir.

Der Bundestagsabgeordnete und ehemalige Parteichef der Grünen Cem Özdemir.

Düsseldorf. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat die geplante Wiederaufnahme der Kooperation der nordrhein-westfälischen Landesregierung mit der Islam-Organisation Ditib bei der Ausgestaltung des islamischen Religionsunterrichts scharf kritisiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ich könnte vor Wut explodieren und verstehe die Naivität nicht“, sagte Özdemir der „Welt am Sonntag“. Ditib sei Teil einer hierarchischen Organisation, deren Zentrale in Köln der türkischen Religionsbehörde Diyanet in Ankara unterstellt sei. „Und die bekommt ihre Anweisungen vom türkischen Staatspräsidenten.“

Özdemir: NRW „gibt Erdogan Zugang zu Schulen“

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und die CDU dort haben dafür gesorgt, dass Erdogan Zugang zu deutschen Schulen bekommt. Das ist unfassbar“, so Özdemir weiter. Nordrhein-Westfalen verrate gerade diejenigen islamischen Gruppen, „die sich zum Grundgesetz und zu unserer offenen Gesellschaft bekennen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In der vergangenen Woche hatte FDP-Schulministerin Yvonne Gebauer mitgeteilt, dass die Ditib als größte Islam-Organisation künftig Mitglied einer neuen Kommission sein soll, in der insgesamt sechs Islamverbände über den Ausbau und die künftige Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts an den Schulen im Land mitentscheiden.

In den Jahren zuvor hatte das Land die Kooperation wegen ihrer Nähe zu Ankara auch im Schulbereich auf Eis gelegt. Gebauers Angaben bei der Vorstellung der Pläne am Montag zufolge hatte die Ditib aber zuletzt „intern, aber auch öffentlich“ eine „Staatsferne“ dargelegt. Konkret geht es um eine Beteiligung bei der Genehmigung von Lehrbüchern.

„Wollen keine Papageien, die die Agenda Ankaras oder Teherans nachplappern“

Özdemir betonte im „Welt am Sonntag“-Interview, Muslime hätten jedes Recht ihre religiösen Bedürfnisse zu artikulieren. Die islamischen Verbände erfüllten jedoch nicht die „Voraussetzungen für die Anerkennung“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Özdemir weiter: „Wir wollen keine Papageien, die die Agenda Ankaras oder Teherans nachplappern. Was wir brauchen, ist eine Vertretung der in Deutschland lebenden Muslime auf dem Boden des Grundgesetzes.“ So gebe es inzwischen auch Abspaltungen der Ditib, die einen „vernünftigen Kurs verfolgen“.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken