E-Paper
Ferdinand Marcos Jr. neuer Präsident

Proteste nach Präsidentschaftswahl auf Philippinen

Nach der Präsidentenwahl protestieren hunderte Menschenrechtsaktivisten und Studenten in Manila.

Nach der Präsidentenwahl protestieren hunderte Menschenrechtsaktivisten und Studenten in Manila.

Manila. Nach der Präsidentenwahl auf den Philippinen haben Hunderte Menschenrechtsaktivisten und Studenten vor dem Büro der Wahlkommission in Manila demonstriert. Sie warfen der Behörde Wahlbetrug vor und wollen den nach einer inoffiziellen Auszählung erwarteten Sieg von Diktatorensohn Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. nicht anerkennen. Bei der Abstimmung am Montag hatten Beobachtern zufolge Tausende Bürger aufgrund von Fehlfunktionen der Stimmenzählmaschinen nicht wählen konnten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einigen Bezirken harrten Wähler die ganze Nacht vor den Wahllokalen aus, um auf eine Reparatur oder Ersatz zu warten - meist vergeblich. Die Wahlkommission (Comelec) lehnte Forderungen nach einer Verlängerung der Abstimmung aber ab und betonte, die Zahl der defekten betroffenen Maschinen sei sehr gering.

Marcos Junior gewinnt Präsidentschaftswahl auf den Philippinen

Menschenrechtsaktivisten befürchten, dass der neue Staatschef noch autokratischer regieren könnte als der bisherige Präsident Duterte.

Die Protestler trugen Plakate, auf denen es unter anderem hieß: „Comelec, inkompetent, strafrechtlich verfolgen!“ und „Kampf gegen Wahlbetrug“. Viele skandierten: „Das Volk, die Nation leisten jetzt Widerstand.“ Die Polizei griff ein und löste die Kundgebung auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Wahl bekam Marcos Jr. nach einer inoffiziellen Auszählung fast doppelt so viele Stimmen wie seine schärfste Konkurrentin, die Oppositionsführerin Leni Robredo. Offizielle Ergebnisse kann aber nur der Kongress (bestehend aus Senat und Abgeordnetenhaus) verkünden. Dies wird erst in einigen Wochen erwartet.

Es gilt aber als so gut wie sicher, dass die umstrittene Marcos-Dynastie 36 Jahre nach ihrer Vertreibung aus dem Inselstaat nun wieder an die Macht kommt. Das Marcos-Regime unter Ferdinand (1917-1989) und seiner für ihren Schuhtick bekannten Frau Imelda (heute 92) machte einst mit Mord, Kleptokratie und dem spurlosen Verschwinden politischer Gegner von sich reden. Die beiden sollen auch Milliardensummen aus der Staatskasse abgezweigt haben.

Vize-Präsidentin wird den Berechnungen zufolge Sara Duterte-Carpio, die Tochter des scheidenden Präsidenten Rodrigo Duterte, der wegen seines harten Kampfes gegen Drogenkriminalität international am Pranger steht. „Die beiden repräsentieren die schlimmste Art traditioneller Politik und Regierungsführung in der Geschichte unserer Nation“, teilte die Menschenrechtsgruppe Karapatan mit.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken