E-Paper
Nach Widerstand von SPD und Grünen

Pläne für Steuersenkungen: Finanzminister Lindner geht auf Abstand

Christian Lindner FDP, Bundesminister der Finanzen (Archivbild)

Christian Lindner FDP, Bundesminister der Finanzen (Archivbild)

Berlin. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nimmt angesichts des Widerstands von SPD und Grünen Abstand von Steuersenkungsplänen aus seinem Ministerium. „Solange es bei den Koalitionspartnern kein neues Denken gibt, konzentriere ich mich auf das Erreichbare“, sagte Lindner der „Bild am Sonntag“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lindner nannte steuerliche Anreize für Investitionen und Forschung, schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren, Digitalisierung, Fachkräfteeinwanderung „bis hin zu den unterschiedlichen Möglichkeiten des Steuerrechts“.

Lindner hatte seine Fachleute um Vorschläge gebeten, wie die wirtschaftliche Erholung beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gestärkt werden könnten. In einem vor einer Woche bekanntgewordenen internen Papier wurde angesichts der aktuellen Wirtschaftslage eine Senkung der Einkommensteuer für angebracht gehalten. Während die Union den Vorschlag aus dem Finanzministerium gut fand, stieß er bei den Koalitionspartnern der FDP auf wenig Gegenliebe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Linder erteilt Steuererhöhungen eine Absage

Lindner wies nun auch erneut Forderungen nach Steuererhöhungen für höhere Einkommensgruppen scharf zurück. „50 Prozent der Steuerzahler leisten 90 Prozent des Lohn- und Einkommensteueraufkommens. Eine weitere Belastung wäre nicht fair“, sagte der Finanzminister.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Er mahnte eine Balance zwischen Solidarität und Leistungsgerechtigkeit an: „Im Gegensatz zu anderen erhalten die sogenannten Topverdiener ab gut 66.000 Euro die Hilfe der Gaspreisbremse nicht steuerfrei, sondern müssen diese versteuern. Wir sprechen da nicht über Millionäre, sondern über unsere Fach- und Führungskräfte, die hart für eine Qualifikation gearbeitet haben und Verantwortung für Arbeitsplätze tragen.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken