Schwere Spionage für Russland: Reserveoffizier der Bundeswehr steht vor Gericht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X4LJ6NAPXREE5HBXMMLSWEUMMA.jpeg)
Der Angeklagte steht mit seinem Verteidiger Christopher Holgert (l.) vor Beginn des Prozesses im Düsseldorfer Gerichtssaal. Ein Reserveoffizier der Bundeswehr soll einen russischen Geheimdienst jahrelang mit Informationen versorgt haben.
© Quelle: Federico Gambarini/dpa
Düsseldorf. Zum akkurat frisierten Oberlippenbart trägt der Angeklagte einen dunklen Zweireiher-Anzug samt Einstecktuch. Im zivilen Leben ist er Verkaufsleiter einer US-Firma. Als Reserveoffizier der Bundeswehr bekleidet der 65-Jährige den Rang eines Oberstleutnants. Und seit 2014 soll er den russischen Geheimdienst GRU als Spion mit Informationen versorgt haben.
Deswegen musste der 65-Jährige am Donnerstag wegen besonders schwerer geheimdienstlicher Agententätigkeit im Hochsicherheitstrakt des Düsseldorfer Oberlandesgerichts auf die Anklagebank. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft.
Reserveoffizier soll Russland auch über Nord Stream 2 informiert haben
Laut Anklage der Bundesanwaltschaft hat der Mann aus Erkrath bei Düsseldorf Informationen zum deutschen Reservistenwesen und zur zivil-militärischen Zusammenarbeit in Krisensituationen verraten. Außerdem sei es um die Auswirkungen der 2014 verhängten Russland-Sanktionen und die inzwischen gestoppte Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 gegangen.
Massiver russischer Beschuss im Osten der Ukraine
In der Nacht zum Donnerstag seien 120 Raketen in der Gegend um die Stadt Nikopol eingeschlagen.
© Quelle: Reuters
Die Dokumente und Informationen stammten laut Anklage teilweise aus öffentlichen, aber auch aus nichtöffentlichen Quellen. So soll der Angeklagte Passagen aus dem Weißbuch des Bundesverteidigungsministeriums noch vor deren Veröffentlichung an die Russen weitergegeben haben. Mal soll es um Waffensysteme, mal um die Cyberfähigkeiten der Bundeswehr gegangen sein.
Außerdem soll der Mann den Russen private Kontaktdaten von hochrangigen Angehörigen der Bundeswehr und aus der Wirtschaft verschafft haben. Der umtriebige Erkrather saß auch im Außenwirtschaftsausschuss der IHK Düsseldorf und in einem Außenhandelsverband.
Angeklagter gab Informationen insbesondere per E-Mail weiter
Dass die Informationen an den Geheimdienst GRU gingen, sei ihm bewusst gewesen, betonte der Vertreter der Bundesanwaltschaft am Donnerstag. Seine Kontaktleute fungierten zwar offiziell als Attachés der russischen Botschaft, seien aber tatsächlich Mitarbeiter des Geheimdienstes gewesen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EWPV44NFONGHLJU6TPETMT2DSE.jpg)
Putins Schnüffler: Wie Russlands Nachrichtendienste in Deutschland arbeiten
Deutschland ist ein wichtiges Aufklärungsziel der russischen Nachrichtendienste. Das hat sich seit dem Mauerfall, dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Kriegs nicht grundlegend geändert. Und auch einige der Methoden der russischen Spione sind seit Jahrzehnten im Grunde unverändert. Wie die Dienste SWR, GRU und FSB in Deutschland spionieren.
Überwiegend per E-Mail, aber auch bei persönlichen Treffen habe der Reserveoffizier die Informationen weitergegeben. Damit habe er gegen die Interessen der Bundesrepublik Deutschland und der USA gehandelt.
Nur „Sympathie für die Russische Föderation“ oder war Eitelkeit das Motiv?
Als Motiv für die scheinbar unbezahlte Nebentätigkeit vermutet die Bundesanwaltschaft „Sympathie für die Russische Föderation“, wie es in der 107 Seiten starken Anklageschrift heißt. Möglicherweise spielte auch Eitelkeit eine Rolle: „Der Angeklagte versuchte, sich interessant zu machen“, sagte der Vertreter der Bundesanwaltschaft bei der Verlesung der Anklage.
Aufgefallen sei er, weil er zu offiziellen Veranstaltungen russischer Stellen wie der Moskauer Sicherheitskonferenz eingeladen worden sei. Der Militärische Abschirmdienst (MAD) soll ihm 2018 auf die Schliche gekommen sein. Seine Wohnung wurde aber erst 2020 durchsucht.
Das Gericht hat für den Fall bis Mitte Dezember 20 Verhandlungstage angesetzt. Der Verteidiger des Oberstleutnants kündigte eine Einlassung seines Mandanten zu den Vorwürfen an - allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt. Der Prozess wird am 1. September fortgesetzt. Der 65-Jährige habe bereits im Ermittlungsverfahren ein Teilgeständnis abgelegt, sagte eine Gerichtssprecherin.
RND/dpa