Seenot-Rettungsschiff „Sea-Eye 4“ darf mit 800 Menschen anlegen

Seenotretter helfen einem Flüchtling auf das Seenot-Rettungsschiffs „Sea-Eye 4“ (Archivbild).

Seenotretter helfen einem Flüchtling auf das Seenot-Rettungsschiffs „Sea-Eye 4“ (Archivbild).

Agrigent. Das Seenot-Rettungsschiff „Sea-Eye 4“ der deutschen Hilfs­organisationen Sea-Eye und Mission Lifeline darf mit mehr als 800 Menschen an Bord in Trapani auf Sizilien anlegen. Das entschieden die italienischen Behörden am Samstag, nachdem das Schiff seit Donnerstag auf die Zuteilung eines sicheren Hafens gewartet hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unter den aus dem Mittelmeer Geretteten sind nach Angaben von Sea-Eye weit mehr als 200 Minderjährige und fünf schwangere Frauen. Die Ankunft in Trapani am Westzipfel Siziliens wird für Sonntag erwartet.

„Wir sind erleichtert und überglücklich, dass die schwierigen Stunden für unsere Besatzung und die geretteten Menschen am Sonntag enden werden und die Menschen dann endlich in Italien in Sicherheit sind“, sagte Gorden Isler, der Vorsitzende von Sea-Eye, und zeigte sich zugleich „entsetzt“ über „Maltas unterlassene Hilfeleistung“. Der Inselstaat habe auf Notrufe unter der Woche nicht reagiert.

Der Tag

Der Tag

Was heute wichtig ist. Lesen Sie den RND-Newsletter “Der Tag”.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Sea-Eye 4“ durfte nicht in Lampedusa anlegen

Die „Sea-Eye 4“ hatte von Dienstag bis zur Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in mehreren Aktionen mehr als 800 Migranten gerettet. Rund die Hälfte davon wurde aus einem überfüllten Holzboot geholt, in das schon Wasser eindrang. Nachdem aus Malta keine Reaktion kam, wurde die Insel Lampedusa angesteuert. Dort durfte das Schiff des Regensburger Vereins aber nicht anlegen. Weil die Chancen in Sizilien größer eingeschätzt wurden und schlechteres Wetter aufzog, fuhr das Schiff weiter Richtung Sizilien. Dort kreuzte es am Samstag vor der Hafenstadt Agrigent, bis das Okay der Behörden für Trapani kam.

Am Samstag hatte die „Rise Above“ von Mission Lifeline die „Sea-Eye 4“ mit Lebensmitteln und Decken versorgt. „Derzeit erhalten wir von der kleinen Dresdner Seenot-Rettungs­organisation Mission Lifeline mehr Unterstützung als von allen EU-Staaten zusammen“, hatte Isler während des Wartens auf eine Erlaubnis aus Italien geklagt.

Neben der „Sea-Eye 4“ ist auch die „Ocean Viking“ der europäischen Hilfsorganisation SOS Mediterranee aktuell im zentralen Mittelmeer zwischen Süditalien, Malta und Nordafrika im Einsatz. Das Schiff hat nach eigenen Angaben 314 Überlebende an Bord.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken