Terror in Uganda: Ex-Kommandant der LRA muss für 25 Jahre ins Gefängnis

Dominic Ongwen, Ex-Kommandanten der berüchtigten "Lord's Resistance Army", steht im Gerichtssaal des Internationalen Gerichtshofs. (Archivfoto)

Dominic Ongwen, Ex-Kommandanten der berüchtigten "Lord's Resistance Army", steht im Gerichtssaal des Internationalen Gerichtshofs. (Archivfoto)

Den Haag. Wegen grausamster Verbrechen in Uganda ist der frühere Kommandant der berüchtigten Miliz Lord’s Resistance Army (LRA), Dominic Ongwen, vom Weltstrafgericht zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Strafe entspreche der „extremen Schuld von Ongwen und der extremen Schwere der Verbrechen“, erklärte der Internationale Strafgerichtshof am Donnerstag in Den Haag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ongwen war bereits im Februar für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in 61 Fällen schuldig gesprochen worden – darunter Mord, Verstümmelungen, sexuelle Gewalt und der Einsatz von Kindersoldaten. Nun wurde noch das Strafmaß festgelegt.

Als mildernden Umstand bewertete das Gericht, dass Ongwen selbst nicht nur Täter, sondern auch Opfer der LRA war. Er war als Neunjähriger auf dem Weg zur Schule verschleppt und als Kindersoldat eingesetzt worden. Er habe in den ersten Jahren sehr gelitten, sagte der Vorsitzende Richter Betram Schmitt aus Deutschland. „Das rechtfertigte aber nicht die entsetzlichen Verbrechen, die er bewusst als Erwachsener begangen hatte.“

Richter Schmitt verwies mit Nachdruck auf die „extreme Grausamkeit“ der Verbrechen: Menschen wurden demnach bei lebendigem Leibe in Häuser eingesperrt und verbrannt, Mädchen und Frauen als Sex-Sklavinnen missbraucht, Kinder zum Töten und Foltern gezwungen. Ongwen war auch für vier Angriffe auf Flüchtlingslager von 2002 bis 2004 verantwortlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

LRA-Chefs Joseph Kony noch immer flüchtig

„Wir haben lange darauf gewartet“, sagte Vincent Oyet, der selbst mehrmals von Ongwen und anderen Offizieren der LRA verschleppt wurde, der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings sei er enttäuscht über das Strafmaß, er habe auf eine längere Freiheitsstrafe von mindesten 30 Jahren gehofft. Oyet befürchtet, dass die Gefängnisstrafe noch weiter reduziert werden könnte.

Die Strafe fällt höher aus als die Forderung der Anklage zur 20 Jahren Haft. Die Verteidigung hatte auf zehn Jahre Haft plädiert, Vertreter der Opfer verlangten eine lebenslange Strafe. Gegen das Urteil kann Berufung eingelegt werden.

Die „Widerstandsarmee des Herrn“ war über Jahrzehnte eine der mörderischsten Milizen in Uganda und den angrenzenden Staaten. Ongwen war einer der Stellvertreter des berüchtigten LRA-Chefs Joseph Kony, der noch immer flüchtig ist. Er hatte sich Anfang 2015 ergeben, die Vorwürfe aber als unwahr zurückgewiesen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken