Umfrage: Nur 33 Prozent für Kampfpanzer-Lieferung an die Ukraine
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W7ZHZJTUXFGUHBTWJOQ7JIK54U.jpeg)
Deutsche Panzer vom Typ Leopard II A6 vom Panzerbataillon 414 fahren während einer Übung auf dem Truppenübungsplatz des Gefechtsübungszentrums des Heeres in der Colbitz-Letzlinger Heide.
© Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentra
Berlin. Soll die Ukraine deutsche Panzer für den Kampf gegen die russischen Angreifer erhalten? Die Politik streitet noch darüber, in der Bevölkerung überwiegt die Skepsis. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprechen sich 45 Prozent der Befragten gegen eine Lieferung deutscher Kampfpanzer des Typs Leopard 2 in die Ukraine aus. Nur 33 Prozent sind dafür, 22 Prozent machen keine Angaben.
+++Alle Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog+++
Die Ukraine fordert seit Monaten Leopard-2-Panzer von Deutschland. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will sie aber nicht im Alleingang liefern und verweist darauf, dass bisher auch kein anderes Landes ähnliche Waffensysteme bereitgestellt hat. Aus den Reihen seiner beiden kleineren Koalitionspartner Grüne und FDP gibt es aber immer wieder Forderungen, die Leopard 2 trotzdem in die Ukraine zu schicken. Auch die größte Oppositionsfraktion CDU/CSU ist dafür.
Nur bei Grünen-Anhängern überwiegt die Zustimmung zur Lieferung
In der YouGov-Umfrage überwiegt nur bei den Wählern der Grünen die Zustimmung zur Kampfpanzerlieferung - und zwar eindeutig: 50 Prozent sind dafür, nur 25 Prozent dagegen. Bei den anderen beiden Koalitionsparteien sind die Gegner in der Mehrheit - bei der SPD nur knapp mit 41 zu 40 Prozent, bei der FDP mit 42 zu 33 Prozent.
Auch die Anhänger von CDU/CSU sind eher gegen eine Panzerlieferung (43 zu 38 Prozent). Am größten ist die Ablehnung bei den Wählern der AfD (76 zu 13 Prozent) und der Linken (52 zu 32 Prozent).
YouGov befragte vom 16. bis 21. Dezember dieses Jahres 2075 Menschen online. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
RND/dpa