Ukraine steht kurz vor der Pleite – Prüfung des Getreidefrachters aus Odessa in Türkei
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NXRB2B6L7NFYJEL3WS6UH2LFXY.jpeg)
Ein Mähdrescher ernet auf einem Getreidefeld. Die Ukraine ist auf die Einnahmen des Getreideexports angewiesen.
© Quelle: Gareth Fuller/PA Wire/dpa
Kiew/Istanbul. Nach seiner Ankunft in Istanbul soll das erste mit ukrainischem Getreide beladene Frachtschiff seit Beginn des russischen Angriffskriegs an diesem Mittwoch inspiziert werden, bevor es seine Fahrt in Richtung Libanon fortsetzen kann. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft, dass dem ersten Getreideexport weitere folgen: „Unser Ziel ist, dass es Regelmäßigkeit gibt.“
Nach Kiewer Militärangaben schossen russische Flugzeuge über dem Kaspischen Meer am Dienstagabend acht Raketen auf die Ukraine ab. Sieben davon seien abgefangen worden. Einen Treffer gab es aber in einer Militäreinrichtung an der Grenze zum Nato-Land Polen. Für die Ukraine ist Mittwoch der 161. Tag ihres Abwehrkampfes gegen die russische Invasion.
Erster ukrainischer Getreideexport wird überprüft
Das erste mit ukrainischem Getreide beladene Frachtschiff seit Beginn des russischen Angriffskriegs soll in Istanbul vor der Weiterfahrt in den Libanon inspiziert werden. Dazu gehen nach Angaben des türkischen Verteidigungsministeriums Inspektoren der Ukraine, Russlands, der Türkei und der Vereinten Nationen am Mittwochmorgen an Bord des Frachters „Razoni“.
Das mit rund 26 000 Tonnen Mais aus der Ukraine beladene Schiff war am Dienstagabend am Schwarzmeer-Eingang der durch Istanbul verlaufenden Meerenge Bosporus eingetroffen und ging dort um kurz nach 21 Uhr Ortszeit vor Anker.
Die „Razoni“ hatte am Montag als erstes Schiff im Rahmen des von der Ukraine und Russland unterzeichneten Getreide-Abkommens den ukrainischen Hafen Odessa verlassen. Zunächst musste es über einen speziellen Seekorridor sicher durch in ukrainischer Küstennähe vermintes Gewässer gelotst werden.
Die Kriegsgegner Ukraine und Russland hatten am 22. Juli unter Vermittlung der Vereinten Nationen jeweils getrennt mit der Türkei ein Abkommen in Istanbul unterzeichnet, um von drei Häfen Getreideausfuhren aus der Ukraine zu ermöglichen. Damit wurde auch die Einrichtung des Koordinierungszentrums in Istanbul beschlossen, das mit Vertretern der vier Parteien besetzt ist.
Nach Inspektion: Getreide-Frachter aus Ukraine darf weiterfahren
Der ukrainische Getreidefrachter „Razoni“ musste vor der Weiterfahrt in Istanbul von Experten inspiziert werden. Nun erhielt er die Freigabe.
© Quelle: dpa
Die Kontrolleure des Zentrums werden nach Angaben den türkischen Verteidigungsministeriums mit einem Boot zum Frachter gebracht. Sie sollen unter anderem sicherstellen, dass keine Waffen geladen sind. Anschließend soll der unter der Flagge des westafrikanischen Staates Sierra Leone fahrende Frachter den Bosporus passieren. Wie lange die Inspektion dauert, war zunächst unklar. Ziel des Schiffes ist der libanesische Hafen Tripoli.
Mit den Lieferungen aus der Ukraine sollen Millionen Tonnen Getreide wieder für den Weltmarkt verfügbar werden. Die Nahrungsmittel werden vor allem in Asien, Afrika und Nahost dringend benötigt. Die Vereinten Nationen warnten zuletzt schon vor der größten Hungersnot seit Jahrzehnten.
Die Ukraine zählte vor dem russischen Angriffskrieg zu den wichtigsten Getreideexporteuren der Welt. Für das Land geht es um Milliardeneinnahmen. Die ukrainische Landwirtschaft müsse mit den Exporten genug verdienen, um die Aussaat im kommenden Frühjahr sicherstellen zu können, sagte Selenskyj.
Selenskyj: Schlachtfelder im Donbass sind „einfach die Hölle“
Die ukrainische Armee brauche mehr Waffen, um die russische Übermacht im Donbass zu besiegen, sagte Selenskyj in seiner Videoansprache. Er dankte den USA, dass sie weitere Militärhilfe leisteten. Gerade mit den Mehrfachraketenwerfern Himars könne seine Armee den Angreifern Verluste zufügen. Verteidigungsminister Olexij Resnikow bestätigte am Dienstag das Eintreffen von vier weiteren Himars-Einheiten aus den USA sowie deutscher Mehrfachraketenwerfer Mars.
„In der Tat können wir den Vorteil der russischen Armee in Bezug auf Artillerie und Mannschaftsstärke immer noch nicht vollständig brechen“, sagte Selenskyj aber. Dies sei in den Kämpfen um Awdijiwka, Pisky und andere Orte zu spüren. „Es ist einfach die Hölle.“
In der Westukraine an der Grenze zu Polen schlug am Dienstagabend eine russische Rakete in eine Militäreinrichtung im Kreis Tscherwonohrad ein, wie die Verwaltung des Gebietes Lwiw (Lemberg) mitteilte. Explosionen wurden auch aus der Stadt Mykolajiw im Süden der Ukraine gemeldet.
Ukraine wirft Russland nuklearen Terrorismus vor
Kiew hat Moskau für indirekte Drohungen zum Einsatz von Atomwaffen im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine scharf kritisiert.
© Quelle: dpa
Russland: Atomkrieg ist nicht zu gewinnen
Angesichts des Ukraine-Kriegs hat Russland erneut betont, dass sich die Atommächte „zurückhaltend und verantwortungsvoll verhalten“ sollten. „Die Russische Föderation ist fest davon überzeugt, dass ein Atomkrieg nicht zu gewinnen ist. Und er darf niemals gekämpft werden“, sagte der stellvertretende Leiter der Abteilung für Rüstungskontrolle des russischen Außenministeriums, Igor Wischnewetski, am Dienstag bei der UN-Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag (NVV) in New York laut Redetext.
Ukraine wirft Deutschland Blockade von Finanzhilfen vor
Wegen des seit über fünf Monaten dauernden Krieges ist die Ukraine auf ausländische Finanzhilfen angewiesen. Die Führung in Kiew warf Deutschland vor, die Auszahlung von Hilfen der EU zu blockieren. „Wir erwarten acht Milliarden Euro. Leider blockieren einige EU-Staaten, darunter Deutschland, die Prüfung dieser Frage“, sagte der Vizechef des Präsidentenamtes, Ihor Schowka, örtlichen Medien zufolge.
Von den im Mai zugesagten neun Milliarden Euro Makrofinanzhilfe habe Kiew eine Milliarde bereits erhalten, erklärte Schowka. Nach Angaben der EU-Kommission sind für die ausstehende Summe möglicherweise Garantien von Mitgliedsstaaten nötig, weil eine Absicherung über den EU-Haushalt wegen fehlender Mittel nicht möglich ist. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums wies die Darstellung zurück: Die Bundesregierung behindere keine Hilfen für die Ukraine.
EU-Kommissarin: Ukrainer bekommen so oft Schutz wie nötig
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hat rückkehrwilligen Geflüchteten aus der Ukraine versprochen, während des Krieges jederzeit in die EU zurückkehren zu können. „Sie sind in der EU jederzeit wieder willkommen“, sagte die Schwedin am Dienstag bei einem Besuch in Kiew. Die 27 EU-Staaten hatten kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs Anfang März beschlossen, allen Ukrainern schnell und unbürokratisch Schutz zu bieten. Sie dürfen sich etwa frei in der EU bewegen und arbeiten. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks haben bereits mehr als 3,7 Millionen Ukrainer diesen Status beantragt. Insgesamt sind mehr als sechs Millionen Menschen aus der Ukraine in andere europäische Länder geflohen. Viele sind aber auch schon in ihre Heimat zurückgekehrt.
Ex-Sportgymnastin Kabajewa auf US-Sanktionsliste
Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängt die US-Regierung neue Sanktionen gegen Kreml-nahe Oligarchen. Auch die ehemalige Sportgymnastin Alina Kabajewa wurde auf die Strafliste gesetzt. Die Olympiasiegerin von 2004 führt heute das große russische Medienunternehmen NMG. Die EU sieht sie „in enger Verbindung“ zu Präsident Wladimir Putin. In der Boulevardpresse ist von einem Verhältnis der beiden die Rede. Auch drei Ukrainer kamen auf die Liste, die für die russische Besatzung arbeiten.
Selenskyj nach schwerem Beschuss: Kein russischer Angriff bleibt unbeantwortet
Nach schwerem Beschuss auf die südliche Region Mykolajiw kündigt der ukrainische Präsident Selenskyj eine Reaktion seiner Armee an.
© Quelle: dpa
Das wird heute wichtig
Außenminister Sergej Lawrow tritt an diesem Mittwoch eine Reise nach Myanmar in Südostasien an. Wegen des Krieges ist Russland von den meisten westlichen Ländern isoliert, verfolgt aber weiter seine Kontakte in Regionen.
RND/dpa