US-Justiz schränkt Beschlagnahmung von Reporterdaten stark ein

Staatsanwälte in den USA dürfen ab sofort nur noch unter bestimmten Umständen auf die Kommunikation von Journalisten zugreifen.

Staatsanwälte in den USA dürfen ab sofort nur noch unter bestimmten Umständen auf die Kommunikation von Journalisten zugreifen.

Washington. Nach Enthüllungen von vertraulichen Informationen der US-Regierung dürfen Staatsanwälte künftig nur noch in wenigen Ausnahmefällen auf die Kommunikation von Journalisten zugreifen. Diese neue Richtlinie gelte ab sofort, kündigte Justizminister Merrick Garland am Montag an. Die USA müssten geheime Informationen schützen können, aber eine „freie und unabhängige Presse ist elementar für das Funktionieren unserer Demokratie“, schrieb Garland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Staatsanwälte des Bundes dürfen keine Dursuchungsbefehle gegen Journalisten, deren Arbeitgeber oder Dienstleister mehr einsetzen, um die Quellen durchgestochener Informationen ausfindig zu machen, wie aus der Richtlinie hervorgeht. Die Medien seien auf ihre Quellen angewiesen, um die amerikanische Bevölkerung über das Handeln ihrer Regierung zu unterrichten, heißt es weiter. US-Medien hatten auf eine Beschränkung des Vorgehens gegen Reporter gedrängt.

Künftig kann die US-Justiz nur noch die Daten von Journalisten beschlagnahmen, falls diese Gegenstand einer Untersuchung sind, die nicht mit der beruflichen Tätigkeit zusammenhängt. Ausnahmen gelten auch, falls Reporter verdächtigt werden, Spione zu sein oder terroristische Organisationen zu unterstützen. Das Ministerium kann außerdem Rechtsweg einschlagen, wenn das dringliche Risiko eines Terroranschlags oder der Zerstörung kritischer Infrastruktur besteht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuletzt hatte es einen Aufschrei gegeben, weil sich das Justizministerium unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump Telefondaten von Reportern der „Washington Post“, von CNN und „New York Times“ beschafft hatte. Die Untersuchung sogenannter Leaks, also von an Journalisten durchgestochenem Material der Regierung, war allerdings keine Erfindung Trumps. Auch unter dessen demokratischem Vorgänger Barack Obama untersuchten Staatsanwälte die Veröffentlichung vertraulicher Informationen – trotz Kritik von Journalisten- und Menschenrechtsorganisationen.

US-Präsident Joe Biden hatte im Frühjahr deutlich gemacht, dass er es für falsch halte, Kommunikationsdaten von Journalisten zu beschlagnahmen. Er werde das Justizministerium davon abhalten, sich solche Daten von Reportern zu besorgen, versprach er.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken