Wirecard-Ausschuss: Opposition kritisiert Finanzministerium

Aufregung im Wirecard-Ausschuss wegen kurzfristig vorgelegter Akten des Finanzministeriums: „Es entsteht der Eindruck, dass das Bundesfinanzministerium die Aufklärung und Arbeit des Untersuchungsausschusses sabotieren möchte“, sagte Grünen-Obmann Danyal Bayaz.

Aufregung im Wirecard-Ausschuss wegen kurzfristig vorgelegter Akten des Finanzministeriums: „Es entsteht der Eindruck, dass das Bundesfinanzministerium die Aufklärung und Arbeit des Untersuchungsausschusses sabotieren möchte“, sagte Grünen-Obmann Danyal Bayaz.

Berlin. Die Opposition hat dem Bundesfinanzministerium unter Ressortchef Olaf Scholz (SPD) bei der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals schwere Vorwürfe gemacht. Wichtige Akten seien dem Untersuchungsausschuss des Bundestags erst kurzfristig zur Verfügung gestellt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das kritisierten am Donnerstag Oppositionspolitiker. „Es entsteht der Eindruck, dass das Bundesfinanzministerium die Aufklärung und Arbeit des Untersuchungsausschusses sabotieren möchte“, sagte Grünen-Obmann Danyal Bayaz.

Die FDP forderte, dass Staatssekretäre des Finanzministeriums unverzüglich im Ausschuss erscheinen müssten, der am Donnerstag tagt.

Linke-Obmann Fabio de Masi sagte: „Es ist eine Verhöhnung des Untersuchungsausschusses, über 100 Aktenordner zur Leitungsebene der Bafin wenige Stunden vor den Zeugenvernehmungen zu liefern. Wir bestellen daher die Staatssekretäre ein. Wir sind nicht arbeitsscheu, aber auch nicht blöd.“ FDP-Obmann Florian Toncar sagte: „Olaf Scholz wird nicht müde, nach außen seinen Aufklärungswillen zu betonen. In der Realität ist davon nicht viel zu spüren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vorwürfe gegen die Bafin

Im Untersuchungsausschuss sollen am Donnerstag und Freitag eigentlich Mitarbeiter der Finanzaufsicht Bafin gehört werden. Gegen die Bafin gibt es Vorwürfe, beim Wirecard-Skandal nicht genügend hingeschaut zu haben.

Der frühere Dax-Konzern Wirecard war ein Dienstleister für bargeldlose Zahlungen an der Schnittstelle zwischen Händlern und Kreditkartenfirmen. Im Sommer räumte Wirecard ein Bilanzloch von 1,9 Milliarden Euro ein und meldete Insolvenz an. Der Untersuchungsausschuss will herausfinden, warum der Fall über Jahre nicht aufflog und ob Wirecard als aufstrebendes Fintech von den Behörden mit Samthandschuhen angefasst wurde.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken