Nach Rauswurf bei Twitter und Instagram

Rapper Kanye West will Social-Media-Plattform Parler übernehmen

Nach seinem Rauswurf bei Twitter und Instagram wegen antisemitischer Äußerungen will Rapper Kanye West das soziale Netzwerk Parler übernehmen.

Nach seinem Rauswurf bei Twitter und Instagram wegen antisemitischer Äußerungen will Rapper Kanye West das soziale Netzwerk Parler übernehmen.

New York. Nach seinem Rauswurf bei Twitter und Instagram wegen antisemitischer Äußerungen will Rapper Kanye West das soziale Netzwerk Parler übernehmen. Die Muttergesellschaft Parlement Technologies und West teilten mit, der Kauf könnte im vierten Quartal abgeschlossen werden. Einzelheiten wie der Preis für die Übernahme wurden nicht genannt. Parler steht den Konservativen nahe und wird auch von Rechtsextremen genutzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Stream-Team

Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

West, der sich in Ye umbenannte, wurde vor einer Woche wegen antisemitischer Beiträge, die laut den sozialen Netzwerken gegen ihre Richtlinien verstoßen, von Twitter und Instagram ausgeschlossen. In einem Beitrag auf Twitter hatte er angekündigt, er werde bald „Death Con 3“ für jüdische Menschen einführen. Das war offensichtlich eine Anspielung auf die Skala, mit der die Einsatzbereitschaft des US-Militärs gemessen wird. Sie ist bekannt als Defcon.

Parler wurde nach Sturm auf US-Kapitol vom Netz genommen

Für den Musiker war es nicht die erste Kontroverse. So behauptete er einmal, Sklaverei sei eine Wahl und bezeichnete den Impfstoff gegen das Coronavirus als „Zeichen der Bestie“. Anfang dieses Monats geriet er in die Kritik, weil er zur Präsentation seiner Kollektion auf der Pariser Modewoche ein „White Lives Matter“-T-Shirt trug.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kauf von Parler würde West die Kontrolle über eine Social-Media-Plattform und ein neues Ventil für seine Meinungen geben. „In einer Welt, in der konservative Meinungen als kontrovers angesehen werden, müssen wir sicherstellen, dass wir das Recht haben, uns frei zu äußern“, teilte er mit.

Die Übernahme könnte aber auch Parler neues Leben einhauchen. Die Plattform leidet unter der Konkurrenz durch andere konservative Angebote wie Truth Social des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. „Diese Vereinbarung wird die Welt verändern und die Art und Weise, wie die Welt über freie Meinungsäußerung denkt“, erklärte der Vorstandsvorsitzende von Parlement Technologies, George Farmer.

Parler wurde im August 2018 gestartet, gewann aber erst 2020 eine signifikante Zahl von Nutzern. Nach dem Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 wurde die Plattform jedoch vom Netz genommen. Einen Monat später kündigte Parler einen Relaunch an und ist seit September wieder im Angebot von Google Play zu finden.

RND/AP

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Promis

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken