Welche deutschen Gäste beim Queen-Begräbnis in London sind
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YGWZQ3LJBNFPVNVA2WMIPEWJKM.png)
Bernhard Prinz von Baden (links), Heinrich Donatus von Hessen (Mitte) und Philipp zu Hohenlohe-Lauenburg werden an der Trauerfeier für Queen Elizabeth II. teilnehmen.
© Quelle: RND
Berlin/London. Zum Staatsbegräbnis für Königin Elizabeth II. am Montag (19. September) werden etwa 2000 Gäste in der Westminster Abbey in London erwartet. Darunter sind Palastangaben zufolge rund 500 Staats- und Regierungschef sowie Würdenträger aus aller Welt und zahlreiche Mitglieder der Königsfamilie. Auch deutsche Gäste werden an der Trauerzeremonie für die am 8. September verstorbene britische Königin teilnehmen.
+++ Die Queen ist tot – alle Entwicklungen im Newsblog +++
Aus der Politik haben sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (66) mit seiner Frau Elke Büdenbender (60) und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (63) angekündigt. Steinmeier hatte vor seinem Besuch in London noch am Donnerstag mit König Charles III. telefoniert, ihm sein Mitgefühl ausgesprochen und ihn nach der Trauerzeit nach Deutschland eingeladen.
Es wird erwartet, dass auch Bundeskanzler Olaf Scholz (64) an dem Staatsakt teilnehmen wird. Bestätigt wurde das offiziell noch nicht.
Gäste aus dem Haus Baden bei der Trauerfeier
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O2SK3XZZVZA2JMUZF2IMRBUTDQ.jpg)
Bernhard Prinz von Baden (43), ein Cousin zweiten Grades der britischen Prinzen William und Harry.
© Quelle: Alexander Körner
Das britische Königshaus hat verwandtschaftliche Verbindungen zum deutschen Adel, weshalb auch noch weitere Deutsche zur Trauerfeier nach London reisen werden. Aus dem Haus Baden sind Valerie Markgräfin von Baden (81) und das Erbprinzenpaar Bernhard Prinz von Baden (52) und Stephanie Prinzessin von Baden (56) eingeladen, verkündete das Haus. „Es bedeutet meiner Familie und mir sehr viel, unserer Tante und Großtante die letzte Ehre zu erweisen“, teilte Prinz Bernhard mit. Er ist der Großneffe von Prinz Philip, dem im vergangenen Jahr verstorbenen Ehemann der Queen.
Fürst zu Hohenlohe-Langenburg bei Beerdigung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JMFU63QX2FDQLM5I7EBZUX7VM4.jpg)
Der neue König Charles III., damals noch Thronfolger, winkt bei einem Besuch in Langenburg (Baden-Württemberg) im Jahr 2013 Schaulustigen zu. Er steht zwischen Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg und dessen Frau Saskia.
© Quelle: Daniel Bockwoldt/dpa
Auch Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg (52) und seine Frau Fürstin Saskia (49) werden zur Beerdigung der Queen kommen, wie die Geschäftsleitung des Schlosses Langenburg mitteilte. König Charles III. ist der Großonkel von Fürst Philipp.
Landgraf von Hessen reist ebenfalls nach London
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AZBNUIWZ6BCJTMXXFHHJFEBXNU.jpg)
Heinrich Donatus Landgraf von Hessen.
© Quelle: picture alliance / dpa
Heinrich Donatus Landgraf von Hessen (55) wird ebenso zum Staatsbegräbnis der Queen nach Großbritannien reisen. Man könne bestätigen, dass er an den Trauerfeierlichkeiten teilnehmen werde, erklärte eine Sprecherin des Hauses Hessen am Donnerstag. Dieses hat eine jahrhundertealte familiäre Verbindung zum Haus Windsor. Heinrich Donatus von Hessen ist der Ururur-Enkel von Queen Victoria und der Großneffe von Königin Elizabeth II.
Der 55 Jahre alte Betriebswirt leitet von Kronberg bei Frankfurt aus die Unternehmen der hessischen Hausstiftung. Der Unternehmer gilt als zurückhaltend und tritt nicht oft in der Öffentlichkeit auf.
Deutsche Adelige schon bei Trauerfeier für Prinz Philip dabei
Im vergangenen Jahr hatten Bernhard Prinz von Baden, Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg und Heinrich Donatus Landgraf von Hessen auch an der Trauerfeier von Prinz Philip teilgenommen. Der Mann der Queen starb 9. April 2021. Die Trauerfeier fand im kleinen Kreis (nur etwa 30 Anwesende) am 17. April 2021 auf Schloss Windsor statt.
Bei der Hochzeit von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip im Jahr 1947 war die deutsche Verwandtschaft nicht eingeladen. Auch seine drei Schwestern, die in deutsche Verwandtschaft eingeheiratet hatten, durften kurz nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mitfeiern.
RND/nis mit dpa