So spottet das Netz über die erste Folge von „Leben.Lieben.Leipzig“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KPYMHZ6IC3SCSTO3EMBCWQCOKU.jpg)
Die Auftaktfolge der neuen RTL2-Soap „Leben.Lieben.Leipzig“ kam bei Twitter nicht gut weg.
© Quelle: RTL II
Leipzig. Der Start der neuen Soap „Leben.Lieben.Leipzig“ am Montagabend hat sich für RTL 2 nicht zum erhofften Quotenbringer entwickelt. Zur Prime Time um 20.15 Uhr schalteten bei der einstündigen Pilotenfolge im Schnitt nur 530.000 Zuschauer ein – weniger als die Messestadt Einwohner hat. Der Marktanteil lag bei 1,6 Prozent.
Im Netz stieß die Auftaktfolge auf Spott und Häme. "Unterirdisch", "sexistisch" oder "totaler Quatsch": Unter dem Hashtag #LebenLiebenLeipzig liefen hunderte Tweets ein, die mit Kritik an Story, Dialogen und Darstellern nicht sparten. Nackte Oberkörper auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz, Proleten-Dialoge zwischen Stretch-Limousine und WG-Frühstückstisch ("Banane") oder Eifersuchts-Szenen im Stripclub Metropolis: Viele Zuschauer fanden die neue Serie einfach nur zum Fremdschämen.
„Griff ins Klo“ und „Lümmel.Löten.Langeweile“
Poetry-Slammer und Schriftsteller André Herrmann („Platzwechsel“) hielt seine Fans mit einem Twitter-Liveticker zur ersten Folge auf dem Laufenden. Sein vernichtendes Fazit: „Zielgruppe der Sendung sind offenbar Menschen, die gerade im Koma liegen und sich folglich nicht wehren können. Wer die Drehbücher schreibt, man weiß es nicht. Vielleicht ist es der IS, der ganz Westeuropa in den Suizid treiben möchte.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Twitter-Nutzer _leSarii_stellte grundsätzlich die Niveau-Frage:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Als Metapher für die gesamte Serie wertete Userin Tschu_Li die Reflexion des nach Leipzig heimgekehrten Bundeswehr-Soldaten Dennis über seinen Mali-Einsatz .
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Andere Twitter-Nutzer sehnten sich nach etwas mehr Kultur.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Dass mit der Serie dem Leipzig-Hype ein Ende gesetzt werden könnte, fanden manche Zuschauer gar nicht so schlimm, würde damit doch eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt eintreten.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Besonders treffend fand LVZ-Boulevard-Reporterin Kerstin Decker die Szene auf der Club-Toilette. Dem schwulen Jeremy fiel beim Versuch, Dennis‘ Penis heimlich zu fotografieren, das Handy in die Schüssel – mit der Hand fischte er es wieder heraus.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
_leSarii_ empfand schon Serienstart als „Schande für diese wunderbare Stadt“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Blogger von Heldenstadt analysierten die Pilotfolge in einem Podcast aus und lästerten über „Lümmel.Löten.Langeweile.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Der Leipziger Grünen-Politiker Jürgen Kasek fühlte sich „ein bisschen traumatisiert“ von der „knapp einstündigen Kakophonie des Grauens“ und verfasste in seinem Blog eine „Kulturkritik“. Darin schreibt er: „Die ersten 15 Minuten, sehe ich ungläubig auf den Bildschirm. Es fühlt sich an, als wird man ohne Betäubung in einem schrecklichen Autounfall verwickelt“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Szenelegende Ralf Donis, ein fundierter Kenner der gehobenen Unterschichtenkomik, schaute sich den Soap-Start beim Public Viewing im Hotel Seeblick an und zog bei Facebook dieses Fazit:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ab Dienstag läuft die 15-teilige Reihe werktäglich um 17.10 Uhr. Nach dem Trailer für die zweite Folge von „Leben.Lieben.Leipzig“ sind André Herrmann und andere Twitter-User bereits voller Vorfreude.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Von LVZ