Augsburg eröffnet Besucherzentrum für das Wasserwelterbe

Seit 2019 ist das historische Wassersystem von Augsburg Unesco-Weltkulturerbe.

Seit 2019 ist das historische Wassersystem von Augsburg Unesco-Weltkulturerbe.

Augsburg. Nach der Ernennung des historischen Augsburger Wassermanagement­systems zum Weltkulturerbe eröffnet die schwäbische Stadt ein eigenes Besucherzentrum zu dem Thema. Das Welterbezentrum wird am 22. März zunächst aber nur virtuell eröffnet. Sobald es die Corona-Pandemie zulasse, sei das Infozentrum auch real öffentlich zugänglich, kündigte die Stadt an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Welterbekomitee der Unesco hatte im Sommer 2019 entschieden, dass das Jahrhunderte alte Wassersystem Augsburgs auf die renommierte Liste des Welterbes kommt. Bereits die Römer, die vor mehr als 2000 Jahren Augsburg gründeten, begannen mit dem Bau von Wasserkanälen. Vor fast einem halben Jahrtausend führte Augsburg die Trennung von Trink- und Brauchwasser ein, vermutlich als weltweit erste Stadt überhaupt.

Augsburg ist von vielen kleinen Kanälen durchzogen

Die schwäbische Großstadt ist bis heute von vielen kleinen Kanälen durchzogen. Diese wurden zur Energiegewinnung für die Textilindustrie, zur Abfallentsorgung und zur Kühlung von Fleisch in der Stadtmetzgerei genutzt. Im Jahr 1972 spielte Augsburger Wasser dann eine große Rolle für die Olympischen Spiele. Denn bei den Münchner Sommerspielen wurden die Kanu-Wettbewerbe in Augsburg ausgetragen, auf der ersten künstlich angelegten Wildwasserstrecke der Welt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Hintergründe über diese Errungenschaften sollen künftig in dem Info-Zentrum erläutert werden. Dies soll insbesondere auch Touristen dieses spezielle Welterbe näherbringen. Denn die 22 einzelnen Orte, die zusammen die Welterbestätte bilden, sind weitläufig über die 300.000-Einwohner-Stadt verteilt.

Infozentrum soll Überblick über das 30 Kilometer lange Augsburger Welterbe geben

Besucher können sich deswegen nur schwer alle einzelnen Denkmäler anschauen. „Ziel des Infozentrums ist es, einen ersten Eindruck vom Augsburger Welterbe, das sich über 30 Kilometer erstreckt, in einem Zusammenhang zu bekommen“, sagte Kulturreferent Jürgen Enninger.

Das Besucherzentrum ist direkt am Rathausplatz im Zentrum Augsburgs in einer früheren Bankfiliale eingerichtet worden. Rund 800.000 Euro wurden dafür investiert. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören nach Angaben der Kommune eine Wasser-Illumination sowie ein Trinkwasserbrunnen auf einem Findling aus dem Lech.

Auf der Liste des Unesco-Welterbes stehen nach Angaben der Deutschen Unesco-Kommission 1121 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern. Deutschland verzeichnet 46 Welterbestätten, in Bayern gibt es acht davon.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken