E-Paper
Zukunft der Kreuzfahrten

Kreuzfahrt: Bald nur noch sehr große oder sehr kleine Schiffe?

Kreuzfahrt-Hafen von Villefranche sur Mer an der Cote d'Azur.

Kreuzfahrt-Hafen von Villefranche sur Mer an der Cote d'Azur.

Bremerhaven/Stralsund. Nach Aussage des Tourismuswissenschaftlers Alexis Papathanassis wächst in der Kreuzfahrtbranche die Bedeutung sehr großer Mega-Schiffe auf der einen und kleiner exklusiver Schiffe auf der anderen Seite. „Es gibt eine Polarisierung in der Branche“, sagte der Professor für Touristik und Seetouristik an der Hochschule Bremerhaven der Deutschen Presse-Agentur.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er verwies auf Zahlen, nach denen von bestellten Schiffsneubauten der kommenden fünf Jahre etwa 45 Prozent auf Schiffe für mehr als 1500 Passagiere entfallen. „Ein entsprechendes Wachstum sieht man auch bei kleineren Schiffen, etwa Expeditions-Kreuzfahrtschiffen.“ Der Anteil dieser Schiffe für 100 bis zu 300 Passagiere an den Neubauten liege bei etwa einem Drittel.

 Stralsund: Das in Stralsund gebaute Expeditions-Kreuzfahrtschiff «Crystal Endeavor» liegt nach der Taufe am Ausrüstungskai der Werft (Luftaufnahme mit Drohne).

Stralsund: Das in Stralsund gebaute Expeditions-Kreuzfahrtschiff «Crystal Endeavor» liegt nach der Taufe am Ausrüstungskai der Werft (Luftaufnahme mit Drohne).

Kreuzfahrt: Schuldenlast nach Corona-Pandemie

„Ich erwarte, dass sich dieser Trend wegen der steigenden Kosten für Energie, Material und Personal weiter fortsetzt“, sagte der Experte. Die Kreuzfahrtbranche habe durch die Corona-Pandemie eine hohe Schuldenlast zu bewältigen. Dazu kämen die tatsächlichen und erwarteten Nebenwirkungen des Kriegs in der Ukraine. „In diesem Zusammenhang ist die Rentabilität von fundamentaler Bedeutung.“ Diese lasse sich entweder durch Kosteneffizienz oder Premium-Preisgestaltung verbessern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sehr große Schiffe gäben den Unternehmen die Möglichkeit, die Kosten pro Passagierin und Passagier zu senken und mit zahlreichen Angeboten auf den großen Schiffen möglichst viel Umsatz zu generieren. Expeditionskreuzfahrten etwa in Polargebiete seien hingegen auf weniger Reisende begrenzt. Wegen der Exklusivität könne man hier deutlich höhere Preise aufrufen.

Besondere Auflagen für Expeditions-Kreuzfahrtschiffe

Papathanassis sprach mit Blick auf Expeditionskreuzfahrten von einem Segment mit stabiler Nachfrage und vielen Stammgästen. Vor kurzem hatte der norwegische Schiffbauer Fosen Yard bekanntgegeben, er wolle in Stralsund Expeditions-Kreuzfahrtschiffe bauen. „Sich als Werft mit technologischem Know-how auf dieses Segment zu fokussieren, ist keine schlechte Idee“, sagte Papathanassis. Die Schiffe müssten häufig auch strengere Umweltauflagen erfüllen, weil sie in sensiblen Gebieten unterwegs seien. Das mache sie zusätzlich zukunftsträchtig.

Fosen Yard ist einer von mittlerweile drei Pächtern auf dem ehemaligen Gelände des insolventen Verbunds MV-Werften in Stralsund. Die Stadt hatte das Gelände übernommen, um einen maritimen Gewerbepark zu entwickeln. Bis vor kurzem war wenig über die Pläne der Norweger in Stralsund bekannt. MV-Werften hatte hier zuletzt das Luxus-Expeditionsschiff „Crystal Endeavor“ gebaut.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Reise

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken