Unfall beim Bergwandern

Notfall-Apps: Beim Wandern in den Bergen per Handy Hilfe holen

Wer in den Bergen verunglückt, hofft auf schnelle Hilfe. Eine Notfall-App soll im Ernstfall die Rettungsstellen alarmieren und koordinieren.

Wer in den Bergen verunglückt, hofft auf schnelle Hilfe. Eine Notfall-App soll im Ernstfall die Rettungsstellen alarmieren und koordinieren.

München. Notfall-Apps stehen Wanderern zur Seite, die in Bergnot geraten sind: Per „SOS EU ALP“ etwa lässt sich wenigstens ein EU-Notruf an die 112 absetzen. In vielen Alpen-Regionen kann die App aber auch die GPS-Standortdaten sowie die Telefonnummer direkt an die zuständige Rettungsleitstelle schicken, damit die Rettungsdienste den Unfallort zielgenau ansteuern können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die App ist in erster Linie für Einsätze in den Alpen entwickelt worden, heißt es von der Leitstelle Tirol. Aber sie kann und soll sie auch bei anderen Unfällen oder Notfällen im Tal, im Straßenverkehr oder auf dem Wasser eingesetzt werden.

Wer in den Bergen verunglückt, sollte am besten sein Smartphone griffbereit haben. Eine neue Notfall-App funkt im Ernstfall die Rettungsstellen an.

Wer in den Bergen verunglückt, sollte am besten sein Smartphone griffbereit haben. Eine neue Notfall-App funkt im Ernstfall die Rettungsstellen an.

Notall-App mit Standort in Tirol, Südtirol und Bayern

Allerdings beschränkt sich die volle Funktion auf den deutschen Alpenraum (Bayern), auf das österreichische Bundesland Tirol und die italienische Provinz Südtirol.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verunglückt jemand in diesen Gebieten, erhalten die zuständigen Leitstellen - sofern verfügbar - per Internet oder per SMS die gesamten Daten aus der App, erklärt der Deutsche Alpenverein. Dazu zählen neben den GPS-Standortdaten auch der Abrufzeitpunkt der GPS-Daten, Höhendaten sowie der Akkustand des Smartphones.

Rega-App für die Schweizer Alpen

In Tirol und Südtirol haben Leitstellen-Mitarbeiter zudem die Möglichkeit, über „SOS EU ALP“ eine Sprachverbindung zum Unfallopfer aufzubauen. In Österreich zeigt die App auch Defibrillator-Standorte in der Umgebung an.

Außerhalb der drei genannten Alpen-Gebiete alarmiert „SOS EU ALP“ nur den EU-Notruf 112. Wer in den Schweizer Alpen unterwegs ist und nicht auf die Sicherheit einer direkten Standort-Übermittlung an die Retter verzichten möchte, kann auf die Notfall-App der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega zurückgreifen, über die sich der aktuelle Standort auch mit Verwandten oder Freunden teilen lässt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Reise

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken