Alternative zur WM in Katar: In Leipzig wird um den ASAP Global Cup gekickt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E2DEN3JNXRS6NBHYAP6SNB5DDY.jpg)
„Fifanti“ heißt das Maskottchen des ASAP Global Cups
© Quelle: Philip Fiedler
Leipzig. "Wir wollen eine Alternative zur WM in Katar bieten", sagt Christian Gedicke, Organisator des ASAP Global Cups. Zwölf Teams werden am Samstag im Alfred-Kunze-Sportpark, der Heimspielstätte der BSG Chemie Leipzig, die auch selbst eine Mannschaft stellt, um den alternativen Weltmeister-Titel kicken. Den Teams wurden von der Initiative "Amateur Sports Against Profit" (ASAP) im Vorfeld Nationen zugelost. Eine Mannschaft konnten alle diejenigen aufstellen, die Spaß am Fußball haben und mindestens 18 Jahre alt sind. Die Teams sind neben dem unterschiedlichen Alter geschlechtergemischt und bestehen aus sieben Feldspielerinnen und -spieler plus Torhüterin oder Torhüter. Abseits des Rasens sollen während des Turniers Info-Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen angeboten werden.
Spiele werden an einem Tag ausgetragen
Internationale Gäste aus den ausgelosten Ländern können nicht empfangen werden. „Dafür fehlen Gelder, die durch unsere Crowdfunding-Kampagne nicht erreicht wurden“, sagt Gedicke. Die Kampagne scheiterte im Winter 2021 und sollte ganz ursprünglich eine Million Euro einbringen. Auch die fehlende Gemeinnützigkeit, um deren Erteilung ASAP fast ein Jahr rang, erwies sich bei der Spenden-Akquise als Problem.
Lesen Sie auch
- "Man kann Fußball nicht mehr ohne schlechtes Gewissen schauen"
- Alternative WM in Leipzig startet Crowdfunding
Ursprünglich sollte das Turnier über den gleichen Zeitraum wie die WM stattfinden, aufgrund der geringen finanziellen Mittel war das jedoch nicht möglich und die Spiele werden nun an einem Tag ausgetragen. Um die Zuschauenden, die nicht in Leipzig sein können, nicht zu vernachlässigen, wird alles aufgezeichnet – inklusive Kommentar und Spielberichterstattung mit Interviews. Kommende Woche wird es dann jeden Tag ab 20 Uhr Amateur-Fußball auf der Streaming-Plattform „Twitch“ zu sehen geben. Das Halbfinale am Samstag und das Finale am Sonntag werden jeweils schon um 16 Uhr ausgestrahlt.
Von Leo Maxim Schauer