Döbelner SC fegt über Frohburg hinweg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TDGDGTRLAJFXRBSWM4V3MRSQFQ.jpg)
Der Döbelner Clemens Gehlich (Nr. 10) erobert im Spiel gegen Einheit Frohburg das Leder.
© Quelle: Wolfgang Riedel
Döbeln. Wer will noch mal, wer hat noch nicht? Der zweite Abschnitt des 26. Spieltages der Fußball-Kreisoberliga der Männer hat in Sachen Torausbeute den ersten Teil noch überboten, die am Wochenende erzielte Quote von knapp sechs Treffern pro Begegnung zeugt vom allmählich nahenden Saisonende. Man weiß ja, wie es ist: Wenn sich im Klassement die Konturen verfestigt haben, verschwimmen zunehmend die taktischen Pläne und die Defensivarbeit wird nicht selten ein bisschen lockerer gehandhabt.
NeulingBSV Einheit Frohburg II ließ in der Partie gegen den Döbelner SC zwar nichts schleifen in Sachen Abwehrorganisation, der Sturmflut des Tabellendritten hatte der Rang-Fünfzehnte allerdings nur wenig entgegenzusetzen. Das erfreulichste für die Rennstädter Reserve war die Tatsache, dass man im heimischen Werner-Seelenbinder-Stadion von einer zweistelligen Pleite verschont blieb. Beide Mannschaften hatten beim 0:9 Keeper zwischen den Pfosten stehen, welche diese Tätigkeit statt im Hauptberuf lediglich im Nebenjob ausüben. Während Döbelns Nick Koitsch weitestgehend beschäftigungslos blieb, musste der Frohburger Hannes Schellbach richtig ran klotzen. Dennoch tobten sich die Muldestädter Carlo Schmidt (3), Justin Stephan (3), Philipp Dörner, Clemens Gehlich und Abdoul Latif Madjidou in seinem Strafraum weidlich aus.
Naunhof setzt sich deutlich gegen Frankenhain durch
Die Niederlage eine Nummer kleiner, der Kontrahent letztlich dennoch eine Nummer zu groß. Frohburgs Mitaufsteiger SG Olympia Frankenhain konnte als Tabellen-Dreizehnter das Ergebnis gegen den momentanen Vize SV Naunhof zunächst bis weit in die zweite Halbzeit in Grenzen halten, bevor sich die klar favorisierten Parthestädter im Eulatal noch deutlich mit 5:1 durchsetzten. Den Blitzstart der Clade-Kicker durch einen Doppelpack von David Minio beantwortete der Gastgeber mit dem zeitnahen Anschlusstor durch Florian Weber. Nach dem Seitenwechsel enteilte der SVN durch die Treffer von Kevin Wiegner (hat jetzt 28 von dieser Sorte auf dem Konto), Lars Hänisch und Martin Landgraf dann jedoch uneinholbar.
Unterdessen haben der SV Klinga-Ammelshain und der BC Hartha die Tabellenplätze 10 und 9 getauscht, weil die Autobahner zu Hause an der Staudnitzstraße Vollgas gaben und einen hinten heraus ungefährdeten 4:1-Erfolg einfuhren. Die schnelle Gästeführung durch Rudi Köhler (der BC-Goalgetter markierte sein 20. Tor im laufenden Spieljahr) erwies sich für die Blau-Gelben lediglich als Strohfeuer. Nicolas Thier, Julian Heller, Stephan Petersohn sowie Nico Hannover trafen für die Hausherren gegen Harthas Ersatzhüter Tobias Reim in regelmäßigen Abständen ins Schwarze und fertig war der Lack. Die Einwechslung von Trainer Ronny Surma unmittelbar vor Ultimo hatte offensichtlich nichts mit Tempoverschleppung, sondern augenzwinkernd wohl eher etwas mit Auflauf-Prämie zu tun.
SC Partheland und Bennewitz trennen sich 2:2
Zu diesem Zeitpunkt war beim Aufeinandertreffen desSC Partheland mit dem SV Blau-Weiß Bennewitz in puncto Gewinner noch alles in der Schwebe. Mit dem 2:2-Schlussresultat stand dann kurz darauf fest – es gab keinen Sieger. Der Platzbesitzer egalisierte auf dem Beuchaer Sportgelände „Lange Stücken“ einen zweimaligen Rückstand (Abdulaziz Elkiskas und Tobias Ernst waren für die Rand- Wurzener zur Stelle) und konnte im neunten Duell gegen die Truppe von der Mulde erstmals eine Niederlage verhindern. Eric Paul Kunzmann ganz gewollt sowie Blau-Weiß-Torwart Wilhelm Wege auf unfreiwillige Art und Weise sorgten für das Premieren-Unentschieden. Welches den SCP vom 12. auf den 11. Rang hüpfen lässt, während der SVB vom 6. auf den 7. Platz rutscht.
LVZ