Hallensportfest-Comeback: Cindy Roleder und fast 1000 Kids in Leipziger Arena mit dabei
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5U6UID66BVBTPGNFYRO5KAYVXM.jpg)
Auch 2023 vor Ort: Cindy Roleder bei ihrer Autogrammstunde beim Schüler-Hallensportfest in der Arena im Jahr 2019.
© Quelle: Christian Modla
Leipzig. Die Deutschen Meisterschaften werden in diesem Jahr zwar nicht in Leipzig ausgetragen. Doch große Namen werden dennoch vor Ort sein, wenn am Samstag die Arena Leipzig für hunderte Leichtathletinnen und Leichtathleten geöffnet wird. Dann feiert das Mitgas-Schüler-Hallensportfest sein Comeback mit der inzwischen 19. Auflage. Und nach der zweijährigen Pause sind es nicht zuletzt die Starterinnen und Starter von Gastgeber MoGoNo Leipzig, die besonders heiß auf die Wettkämpfe vor heimischen Publikum sind.
„Wollen die Sache erst mal wieder ins Laufen bringen“
Noch einmal die blaue Bahn in der Arena sehen – das will auch Hürden-Ass Cindy Roleder, die derzeit ihre Abschluss-Tournee gibt und nach der Hallen-Saison ihre Karriere beenden wird. Die Europameisterin und Vizeweltmeisterin wird um 14.30 Uhr in der Halle sein, mit dem Nachwuchs ins Gespräch kommen und Autogramme schreiben. In der Leipziger Arena hatte die 33-Jährige in den vergangenen Jahren selbst einige DM-Titel und -Medaillen abgeräumt, nun wird sie den größten Talenten der Region zusehen und Tipps geben.
Dass das XXL-Event ausgerechnet am 4. Februar stattfindet, trifft bei Tasso Hanke, der an der Spitze der MoGoNo-Leichtathletikabteilung für die Organisation des Hallenevents verantwortlich ist, auf gemischte Gefühle. Genau genommen meinte es der Wettkampfkalender mit dem Comeback nicht sonderlich gut: Den Termin hatte man sich bei Motor Gohlis-Nord schon vor geraumer Zeit gesichert – die Arena zu bekommen, braucht schließlich reichlich Vorlaufzeit – doch in den letzten Wochen ploppte ein Wettkampftermin nach dem anderen hoch. „Mitteldeutsche Hallenmeisterschaften vom Nachwuchs in Chemnitz, dazu noch Süddeutsche Hallenmeisterschaften auch bei den U18 und Norddeutsche Hallenmeisterschaften auch bei den U20“, zählt Tasso Hanke auf. Das machte sich anfangs auch bei den Anmeldungen bemerkbar.
Lesen Sie auch
- Neue Regeln für Transfermarkt in Deutschland: Für SC DHfK startet heiße Phase
- Noch-Icefighters-Trainer Gerike: „Mein Herrschaftsbereich endet ab August an der Kabinentür“
„Wir wollen die Sache erst mal wieder ins Laufen bringen: Eigentlich ist es da schon okay, wenn wir mal mit 600 Sportlerinnen und Sportlern starten“, überlegte Hanke – doch kurz vor dem Schluss des Anmeldezeitraums meldeten sich dann doch noch einige Nachzügler. Hunderte von ihnen. 938 Leichtathletinnen und Leichtathleten stehen nun auf dem Papier, hinzu kommen nochmal knapp 50 besonders junge Sportler aus der Bambini-Staffel.
Die Vorfreude auf den Heimwettkampf ist groß, auch wenn man an die 1300 Teilnehmer aus 2019 und 1100 aus 2020 nicht anknüpfen konnte. Dennoch: Die Austragungsstätte ist beliebt bei nah und fern. Weil die Infrastruktur stimmt, das Publikum begeistert und nicht zuletzt die schnelle Bahn lockt. Das können Lilly Empl und Michelle Rädler bestätigen – sie sind die MoGoNo-Hoffnungsträgerinnen.
„Haben einen deutlichen Leistungssprung gezeigt“
Erstere startet über 60 m Hürden und kennt die Arena noch gut von der Auflage 2020: „Da hat man den Sportlerinnen und Sportlern beim Einlaufen eine echte Bühne bereitet – und so etwas pusht einfach enorm.“ Das kann auch Michelle Rädler bestätigen, die im 60-m-Sprint angreifen will – und die diese Gelegenheit für eine Top-Zeit unter 7,50 Sekunden nutzen möchte. „Das wäre optimal“, blickt sie voraus. Und bei der Jagd nach neuen Bestleistungen setzen beide auch auf starke Konkurrenz.
Hanke traut seinen Athletinnen viel zu. „Sie haben in der letzten Zeit einen deutlichen Leistungssprung gezeigt. Es gab ein echtes Umdenken. Sie wollen es jetzt noch einmal ganz genau wissen, wo die Leistungsgrenze ist“, sagt er stolz. Empl sei eigentlich eine Siebenkämpferin, aber mit der Spezialisierung auf den Hürdensprint habe sie sich nochmal verbessert.
Die Wettkämpfe beginnen um 8.45 Uhr. Das Event wird wieder via Live-Stream übertragen (www.mogono-leichtathletik.de). Für die Zuschauer, die freien Eintritt haben, gibt es noch weitere Highlights. So starten ab 14.50 Uhr die Bambinistaffeln einiger Leipziger Kindergärten. Das umfangreiche Wettkampfprogramm geht bis nach 20 Uhr mit den abschließenden 800-m-Läufen.