Leipzig setzt auf „junge Sportarten“: Deutsche Meisterschaften im Speedklettern und Skaten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S5I26OU4RH2AD2QO66KPSWRSRY.jpg)
Die Meisterschaften im Skateboard fanden 2022 erstmals im Leipziger Heizhaus statt – künftig will die Stadt Leipzig noch mehr solche Events in die Region holen.
© Quelle: Dirk Knofe
Leipzig. Die Sportstadt Leipzig hat seit Jahrzehnten jede Menge liebgewonnene Traditionsveranstaltungen im Programm. So geht der Marathon 2023 bereits in seine 45. Auflage, der Triathlon am Kulkwitzer See feiert seinen 40. Geburtstag. Doch im kommenden Jahr sollen auch neue Events für Begeisterung sorgen, neue Wege ausprobiert, neue Zielgruppen angesprochen werden.
Erstmals wird in der Messestadt das Finale der Deutschen Meisterschaften im Speedklettern stattfinden und auch die nationalen Titelkämpfe im Skateboarden werden zum zweiten Mal in Grünau stattfinden. „Wir wollen uns als Sportstandort diesen neuen, diesen jungen Sportarten und damit einem eher jungen und breiten Publikum präsentieren“, erklärte Sportbürgermeister Heiko Rosenthal (Die Linke) auf einer Pressekonferenz am Donnerstag.
Deutsche Skateboard-Meisterschaft im Heizhaus in Leipzig-Grünau
Den Anfang wird die Deutsche Skateboard-Meisterschaft im Heizhaus in Grünau am 23. August machen, ab dem 18. September steigt dann das Finale im Speed- und Leadklettern im Nachwuchsbereich. „Der Deutsche Olympische Sportbund sucht Standorte auch für die Qualifikationen für die Olympischen Spiele für diese jungen Sportarten. Da wollen wir uns als Sportstadt zeigen und hoffen auf eine gute Resonanz“, so Rosenthal. Im Klettern setzte man deshalb über den rund zweiwöchigen Veranstaltungszeitraum neben der Kletterhalle „No Limit“ auch auf den Burgplatz. Der Sportbürgermeister dazu: „Ein völlig neuer Veranstaltungsraum, den wir entwickeln wollen.“
Im Bereich des Skateboarden war das der Stadt 2022 bereits gelungen. „Wir haben eine sehr innovative Anlage im Leipziger Osten, in Grünau, in Betrieb nehmen können. Diese Anlage ist derart eingeschlagen, dass sie vom nationalen Roll- und Inlineverband für nationale Titelkämpfe auserkoren wurde. Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr die Meisterschaften in Leipzig zu Gast haben“, so Rosenthal weiter.
Die Höhepunkte 2023 im Überblick:
Januar: 19. bis 22. Januar: Partner Pferd / Weltcup im Reiten 20. Januar: RB Leipzig-Heimspiel gegen den FC Bayern München 21. Januar: Leipziger Wintermarathon Februar: 4. Februar: Mitgas-Schüler-Hallensportfest der Leichtathleten in der Arena 22. Februar: RB empfängt Manchester City (Achtelfinale Champions League) 26. Februar: Handball-Derby des SC DHfK gegen SC Magdeburg März: 4. März: 62. Fockeberglauf April: 19. bis 24. April: Sachsenbach auf dem Augustusplatz (Beachvolleyball) 22. bis 24. April: Kanuslalom-WM-Sichtung in Markkleeberg 23. April: Der 45. Leipzig Marathon Juni: 2. bis 25. Juni: Lipsiade 4. Juni: Neuseen Classics 28. Juni: Schnelle-Stelle-Firmenlauf am Cottaweg Juli: 23. Juli: Der 40. Leipziger Triathlon August: 5. bis 13. August: Leipzig Open Tennisturnier 18. August: Fußball-Bundesliga-Start 23. August: Deutsche Skateboard-Meisterschaft September: 18. September bis 1. Oktoner: Speed- und Leadkletter Meisterschaft 29. September bis 1. Oktober: Kanuslalom-DM in Markkleeberg Oktober: 15. Oktober Leipziger Halbmarathon 20. bis 22. Oktober Sächsischer Blindenfußball-Cup Dezember: 31. Dezember: Silvesterlauf am Auensee
Doch auch die etablierten Sportarten finden im kommenden Jahr weiterhin ihren Platz in Leipzig – wenn auch in etwas abgespeckter Form. Denn die nationale Hallenmeisterschaft der Leichtathletik wird 2023 im Februar in Dortmund stattfinden. Seit 2003 hat Leipzig die Titelkämpfe inzwischen zehn Mal ausgetragen, diesen Februar werden die hiesigen Fans jedoch nicht in der Arena ihre Stars anfeuern können. Dafür lockt im Sommer ein spannendes Sportevent an den Markkleeberger See. Ab dem 29. September werden am Kanu-Park die Deutschen Meisterschaften im Kanu-Slalom ausgetragen, voraussichtlich mit den hiesigen Olympiateilnehmern Franz Anton und Andrea Herzog, die auch bei internationalen Wettkämpfen schon Medaillen holten und den Auftritt vor heimischen Publikum sicherlich gerne vergolden würden.
Für Sportfans, die nicht mehr bis zum Sommer warten wollen, gibt es bereits im Januar erste Jahreshöhepunkte. Am 12. Januar gastiert das Feuerwerk der Turnkunst in der Arena, ab dem 19. Januar findet auf der Leipziger Messe bereits die 25. Partner Pferd statt, die dem Publikum erneut mehrere Weltcups bieten kann.