Nach knapp zwei Jahren: Sportradio Deutschland aus Leipzig stellt Betrieb ein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BEMOEINC4XSYMIPMHUK2756NRY.jpg)
Alexander Fabian war Programmchef bei Sportradio Deutschland.
© Quelle: SRD/Dollmeyer
Leipzig. Nach nicht einmal zwei Jahren stellt das „Sportradio Deutschland“ seinen Sendebetrieb wieder ein. Das teilte die Teutocast GmbH am Montag mit. Das Medienunternehmen aus Leipzig will sich nach eigenen Angaben „strategisch neu positionieren und sich ab 2023 auf seine Holdingfunktion fokussieren“. Das Engagement als Programmveranstalter endet am 31. Dezember 2022.
Der digitale Audio-Sender, empfangbar über DAB+ sowie per Livestream, war am 29. Mai 2021 erstmals auf Sendung gegangen. Beiträge über Fuß-, Floor- und Tennisbälle, Sprinterinnen, Skifahrer oder Schwimmer reihten sich im Sportradio aneinander. Von lokalen Geschichten aus Leipzig und der Region über Geschichten von nationaler und internationaler Bedeutung – aller 15 Minuten wurde berichtet, und zwar rund um die Uhr. Zwischen den Sport-News liefen tagsüber kurze Jingles und Hintergrundmusik, nachts Fangesänge. „Wir sind quasi das Lagerfeuer für Sportfans“, hatte Programmchef Alexander Fabian zum Start gesagt.
Er und seine Kollegen waren mit viel Ehrgeiz gestartet. „Von den unterschiedlichen Sportarten in der Breite wie in der Leistungsspitze über Sporthistorie, Sportwissenschaft bis hin zum Gesundheitssport mit Tipps zu Bewegung und Gesundheit im Alltag“, beschrieb Fabian im vergangenen Jahr die Pläne. Zahlreiche Interviews mit Ernährungswissenschaftlern und Medizinern sowie Hintergrundberichte über eher unbekannte Disziplinen sollten das Angebot auflockern.
Von dpa / ahr