Motorsport

Nur noch wenige Wochen: IDM-Auftakt für Arnsdorfer Orgis-Team im Mai

Freuen sich auf die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft 2023 (von links): Kevin, René und Leon Orgis.

Freuen sich auf die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft 2023 (von links): Kevin, René und Leon Orgis.

Hohenstein-Ernstthal. Nur noch wenige Wochen und dann startet auch die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) in die Saison 2023. Der Saisonauftakt findet dabei vom 12. bis 14. Mai auf dem Sachsenring statt. Damit kehrt die IDM nach zwei Jahren Pause auf den traditionsreichen MotoGP-Kurs bei Hohenstein-Ernstthal zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei wird nach fünf Jahren in Spanien mit Kevin Orgis auch ein schneller Sachse bei der IDM an den Start gehen. Der 23-Jährige wechselt das Fabrikat und bekommt die Möglichkeit, auf einer brandneuen BMW M1000RR im Superstock 1000 Cup sowie bei zwei Veranstaltungen der IDM Superbike sein Können unter Beweis zu stellen.

„Der Hauptgrund für uns war, dass Kevin seine Ausbildung bei BMW macht. Dadurch ergaben sich die Folgeschritte. Zudem wollten auch die Leute, die mit Kevin arbeiten, für ihn als Rennmechaniker tätig sein und auch Kevin wollte gern etwas Neues machen“, begründet Vater und Teammanager René Orgis die Entscheidung, in Deutschlands höchste Motorradserie zu wechseln.

„Unseren Sponsoren ist es zudem wichtig zu sehen, was möglich wäre, wenn wir hier fahren“, erklärt Orgis Senior. Für unterstützungswillige Partner ist der Motorsport in Deutschland zudem oftmals greifbarer, als wenn man sich erst auf die Reise in den Süden begeben muss. „Es ist wichtig, dass Kevin Zeit mit dem neuen Projekt bekommt – ohne den ganzen Druck von außen. Das hat er all die Jahre ständig erlebt. Egal wo er gefahren ist, egal welches Material er hatte – Kevin sollte immer sofort Leistungen bringen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das Motorradfahren kann von heute auf morgen vorbei sein“

Dabei sind die Gegebenheiten für deutsche Fahrer, die in Spanien etwas erreichen wollen, anders als für ortsansässige Rennsportler. Wenn man nicht gerade alles aufgibt und für seinen Traum von der großen Motorsportkarriere nach Spanien zieht, hat man es schwer, gegen seine Mitstreiter anzukommen. Denn diese haben beinahe rund ums Jahr die Möglichkeit, auf den großen Rennstrecken unter wettbewerbsähnlichen Bedingungen zu trainieren. Einen Plan B, wie es auch ohne Motorsport weitergehen könnte, gibt es für viele nicht.

Anders bei der Rennsportfamilie Orgis. „Wir müssen einfach auch weiterdenken und uns überlegen, was wir nach dem Motorsport in Zukunft machen möchten, denn das Motorradfahren kann von heute auf morgen vorbei sein. Daher ist es auch wichtig, dass man etwas in der Hand hat.“

Gänzlich abgehakt ist das Kapitel Spanien für die schnellen Arnsdorfer dennoch nicht. „Spanien macht für uns erst dann wieder Sinn, wenn wir die Trainingsmöglichkeiten ausbauen können. Leon hat im letzten Jahr ebenfalls an seiner beruflichen Laufbahn weitergearbeitet. Es wäre finanziell nicht machbar gewesen, beide Jungs unterzubringen. Denn immer nur mal so zu fahren, ist nicht nur schwierig, sondern bringt auch nicht viel, außer dass es Kosten verursacht.“

Im Juni geht’s in Oschersleben weiter

Im neuen Projekt von Yamaha Motor Deutschland und Kiefer Racing‚ der „Yamaha bLU cRU Academy“ von Kiefer Racing fügt der 21-Jährige nun ebenfalls seiner IDM-Laufbahn ein neues Kapitel hinzu. Dabei ist der Servicetechniker für Brandschutzanlagen kein Unbekannter für das Kiefer Racing Team.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch

2016 und 2017 fuhr Orgis bereits im Northern Europe Cup in der Moto3 Standard-Klasse, wo er sich gemeinsam mit Kiefer 2017 den Vizetitel sicherte. Eine Saison später starteten beide Brüder und Kiefer Racing in der Junioren-WM, bevor Kevin und Leon Orgis in die Superstock 600-EM aufstiegen. Der Wechsel in die IDM ist somit für beide eine große Chance, sich mit Nachwuchsfahrern als auch der europäischen Elite zu messen.

Nach dem IDM-Auftakt auf dem Sachsenring in Mai geht die Rennsaison vom 2. bis 4. Juni in Oschersleben weiter. Most steht vom 23. bis 25. Juni auf dem Programm. Dann folgt Schleiz (21. bis 23. Juli) und der Red Bull Ring (4. bis 6. August). Ebenfalls im August wird in Assen gefahren (18. bis 20.8.), bevor die IDM-Saison 2023 Ende September in Hockenheim zu Ende geht (22. bis 24.9.).

LVZ

Mehr aus Sport in Sachsen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken