Dani Olmo schießt RB Leipzig zum Supercup-Gewinn
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O6FDA27GABCGDG4LXNBHAQEUEI.jpg)
Dani Olmo bejubelt sein Tor zum 1:0. Er traf insgesamt dreimal.
© Quelle: IMAGO/Mladen Lackovic
München. Finals spielt man nicht, man gewinnt sie. Will heißen: Das Wie ist wumpe, der Sieg heiligt die Mittel. RB Leipzig hat den ersten Wettbewerb der Saison für sich entschieden. In der ausverkauften Allianz-Arena den Supercup gewonnen. 3:0 (!) beim FC Bayern München. Das Wie? Attraktiv, abgezockt, mutig. Bester unter vielen Guten im Team von Marco Rose: Der dreifache Torschütze Dani Olmo (3./44./68.). Am Leipziger Sieg konnte auch der eingewechselte neue Superstar der Bayern, Harry Kane, nichts ändern. Die supercupgeschädigten Bayern eröffnen die 61. Bundesliga-Saison am Freitagabend bei pokalgeschädigten Bremern (2:3 bei Viktoria Köln). RB muss am Sonnabend, 15.30 Uhr, bei Bayer Leverkusen (Pokal: 8:0 in Ottensen) ran.
Supercup heißt alle Jahre wieder: Meister trifft Pokalsieger. Supercup heißt auch: Lametta, Kohle und Einordnung. Die unterlegenen Bayern kassieren 2,5 Millionen Euro. Damit können die Bayern einen ihrer Superstars drei, vier Monate lang bezahlen. Sieger RB kassiert 3,5 Millionen Euro. Damit kommen die Roten Bullen bei ihren Kostgängern etwas länger hin. Die Signale der gebotenen Leibesübungen: Die Bayern bleiben verwundbar und schlagbar, die Roten Bullen ein Angstgegner.
Kampl verletzt sich, Kane zunächst auf der Bank
Marco Rose bringt mit Xavi Simons und Lois Openda zunächst nur zwei Neuzugänge in Stellung. Kevin Kampl übernimmt – eigentlich – den Job des verletzten Amadou Haidara im Mittelfeld, bekommt – eigentlich – den Vorzug vor Nicolas Seiwald. Beim Warmmachen muss Kampl muskulär blessiert passen, Seiwald, Zugang drei in der Start-Elf, läuft auf. Mo Simakan hat sich den Platz neben Willi Orban erkämpft, Benny Henrichs (rechts) und David Raum (links) komplettieren die Vierer-Kette, die sich gegen die Dreier-Kette durchgesetzt hat. Der just aus Lyon verpflichtete Defensiv-Athlet Castello Lukeba erlebt den Anpfiff auf der Bank, wird sich über Kurz oder Lang einen Stammplatz sichern.
Bayern-Coach Thomas Tuchel ist in Sachen Neue ähnlich zurückhaltend, bringt mit dem Ex-Leipziger Konrad Laimer nur einen der transferierten Herren. Und, ja, ER ist tatsächlich da. Der Mann, der heißt, wie ein Mann heißt, dessen Eltern Humor haben. Die Kanes haben ihren Bub 1993 Harry genannt. Harry Kane. Schon klar. Hurricane ist in 317 Pflichtspielen für Tottenham Hotspur über seine Gegenspieler gekommen, hat 213 Tore geschossen/geköpfelt, in 84 Einsätzen für die englische Nationalmannschaft 58 mal getroffen. Klein-Harry betrat im zarten Alter von elf Jahren die Jugendakademie der Spurs und verließ den Verein knapp 20 Jahre später als größter Spieler der Tottenham-Geschichte durchs große Tor. Es gab in der Bundesliga schon einige aufsehenerregende Wechsel. Roger van Gool, der erste Millionen-Transfer. Paul Breitner, der den logischen Karriereschritt nach Real Madrid im Zonenrandgebiet Braunschweig sah.
Harry Kanes (un)endliche Wechselgeschichte zum FC Bayern setzt allem die Krone auf, hielt die Welt in Atem. Die Frage aller Fragen heißt beim Supercup in München nicht mehr: Kommt er? Sondern: Wann kommt er? In der zweiten Halbzeit, nach gut einer Stunde. Beim Stand von 2:0. Für abgezockte Pokalsieger aus Leipzig. Dank zweier Tore von Dani Olmo (3./44.).
Traumtor zum 2:0
RB startet besser ins Match, hat durch Openda, der frei vor Sven Ulreich (erstes Pflichtspiel seit 284 Tagen) auftaucht, die erste Chance. Dann schlägt es auch schon ein im Bayern-Kasten. Freistoß David Raum, Openda stochert, Olmo schiebt flach ins lange Eck ein – 1:0. Roses Männer stören früh, sind bissig und leichtfüßig. Die Gastgeber, die am 20. Mai an Ort und Stelle ein maßgebliches Bundesligaspiel gegen eben jene Leipziger 1:3 verloren hatten, schütteln sich, lassen Ball und Gegner laufen und tauchen immer öfter vor Janis Blaswich auf. Der hat gegen Serge Gnabry wenig Mühe, muss Aug’ in Aug’ mit Mathys Tel seine stählerne Brust in Anspruch nehmen, hat Glück, dass Tel nach glänzender Gnabry-Vorarbeit übers Tor schießt und Simakan den eigenen linken Außenpfosten trifft.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O5M6CBU64BAPNJJ5NGHJJDNB3U.jpg)
Da ist das Ding! Die RB-Kicker mit dem Supercup.
© Quelle: Sven Hoppe
Ja, nach einer halben Stunde ist die Leipziger Führung eine glückliche. Es wird etwas ruhiger, dann erlebt die Fußball-Gemeinde eines der schönsten Tore der vergangenen Jahre. Timo Werner spielt Olmo an, der windet sich in Houdini-Manier um die Fesselkünstler Matthijs de Ligt und Konrad Laimer, tunnelt Ulreich – 2:0 für RB. Traumhaft schön. Dayot Upamecano verhindert gegen Openda das 3:0.
Kane rettet nichts mehr
Halbzeit und Wiederbeginn. Leroy Sanés Böller geht knapp am RB-Tor vorbei, im Gegenzug hat Raum das 3:0 auf dem Fuß, spielt ab statt abzuziehen. Die Bayern drücken, Blaswich muss erneut gegen Tel und im Nachgang gegen Jamal Musiala retten. Danach bebt die Arena, rennt Harry Kane an den Seitenrand. Der 100-plus-xyz-Millionen-Euro-Mann betritt um 22.08 Uhr Münchner Boden. Kane spielt sein erstes Spiel für die Bayern. Und sein erstes Spiel gegen die Roten Bullen. Beim Champions-League-Achtelfinale-Treffen mit RB fehlte Kane verletzt. Am 19. Februar 2020 gewann RB 1:0 in Tottenham, am 10. März 2020 folgte daheim ein 3:0.
Lesen Sie auch
- Dani Olmo ragt heraus! Die Noten zu RB Leipzigs 3:0-Sieg beim FC Bayern
- „Umschaltspiel war hervorragend“: Stimmen zu RB Leipzigs Supercup-Sieg
Marco Rose bringt Yussuf Poulsen, Benjamin Sesko, Emil Forsberg, Lukas Klostermann und Fabio Carvalho. Dann erzwingt Nicola Seiwald gegen Noussair Mazraoui einen Handelfmeter, den (wer sonst?,) Dani Olmo zum 3:0 verwandelt (68.). Das dritte Tor des spanischen Nationalspielers. Die Bayern geben nicht auf, RB hält dagegen, Ulreich verhindert gegen Sesko das sichere 4:0.
Dann ist er perfekt, der dritte Titel in der RB-Geschichte. Und den Bayern kommt an diesem Abend vieles spanisch vor.
Die Statistik zum Spiel:
FC Bayern: Ulreich – Pavard (46. Mazraoui), Upamecano, de Ligt (45. Kim), Davies – Laimer (45. Coman), Kimmich (78. Goretzka), Sané, Musiala, Gnabry – Tel (63. Kane).
RB Leipzig: Blaswich – Henrichs (85. Klostermann), Simakan, Orban, Raum – Schlager, Seiwald, Simons (78. Forsberg), Olmo (78. Carvalho) – Werner (64. Sesko), Openda (64. Poulsen).
Tore: 0:1 Olmo (3.); 0:2 Olmo (44.); 0:3 Olmo (68./FE).
LVZ