Das RB-Telegramm: Timo Werner hadert mit verpasster Meisterchance + Mintzlaff kommentiert Eberl Gerüchte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LA54ODMDIZCZTBJXI6UFFO6AJM.jpg)
Leipzigs Timo Werner (l) in Aktion gegen Freiburgs Lucas Höler (r). Werner will in der kommenden Spielzeit einen Sprung nach vorne machen.
© Quelle: Tom Weller
Leipzig. Vom Wechselgerücht bis zum aktuellen Podcast, vom Siegeszug eines Ex-RB-Trainers bis zu Neuerungen beim Catering in der Red Bull Arena: Im RB-Telegramm sammeln wir alle wichtigen News rund um RB Leipzig.
„Hätte, wäre, wenn“: Timo Werner trauert verpasster Meisterchance nach
30.05., 22:20 Uhr: RB Leipzigs Stürmer Timo Werner sieht in der abgelaufenen Saison eine verpasste Meisterchance für seine Mannschaft. „Was sich Dortmund vorwirft, können wir uns genauso vorwerfen. Zum Saisonstart haben wir fünf Punkte aus fünf Spielen geholt – dazu kam die kleine Schwächephase um Manchester City herum“, sagte der 27-Jährige dem Sender Sky (Dienstag). „All die Punkte haben dazu geführt, dass wir am Ende nicht Deutscher Meister geworden sind bzw. nicht die Chance dazu hatten. Das Pokalfinale überspielt das etwas. Im Endeffekt kann man darüber schon etwas traurig sein, denn die Chance war definitiv da.“
Die Schwächen der Konkurrenz hätten die Leipziger besser ausnutzen können, sagte der Nationalspieler. „Wenn man sieht, wie schwer sich vor allem der FC Bayern, aber am Ende auch der BVB getan haben, ist es im Großen und Ganzen schon schade, dass für uns am Ende nicht mehr herauskam“, sagte der 27-Jährige. „Hätte, wäre, wenn. Am Ende können wir froh sein, dass wir uns so entspannt für die Champions League qualifiziert haben. Trotzdem können wir nächstes Jahr etwas mehr anstreben.“
Die möglichen Abgänge einiger Leistungsträger machen Werner nach eigenen Worten keine zu großen Sorgen. „Es sind immer wieder Stützen aus der Mannschaft weggebrochen. Trotzdem hat es die Vereinsführung jedes Mal aufs Neue geschafft, immer eine konkurrenzfähige Mannschaft zu formen“, sagte er. Über seinen Verbleib in Leipzig in der kommenden Spielzeit sagte Werner: „Bisher habe ich an nichts anderes gedacht.“
Mintzlaff über Eberl und Bayern: „Frage stellt sich für mich nicht“
30.05., 19:30 Uhr: Red-Bull-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff lassen die Gerüchte um den beim FC Bayern München als Sportchef gehandelten Max Eberl kalt. „Die Frage stellt sich für mich nicht. Max hat gerade bei uns einen Vertrag unterschrieben“, sagte der 47 Jahre alte Mintzlaff der „Sport Bild“. Eberl wirke sehr zufrieden und bereite gerade die neue Saison für RB Leipzig vor. „Er schätzt das freie Arbeiten in einem sehr angenehmen Umfeld“, meinte der ehemalige Leipzig-Boss.
Der 49 Jahre alte Eberl wird in München unter anderen als Nachfolger von Sportvorstand Hasan Salihamidzic (46) gehandelt. Eberl war schon 2017 bei den Bayern im Gespräch. Er hatte sich im Januar 2022 nach über 13 Jahren aus gesundheitlichen Gründen als Sportdirektor bei Borussia Mönchengladbach zurückgezogen. Im Dezember 2022 wurde er dann von Fußball-Bundesligist Leipzig verpflichtet.
„Er war meine absolute Wunschlösung für den Posten, und ich bin happy, dass wir ihn bei uns haben. Jetzt haben wir die Erwartungshaltung, dass wir mit Max den nächsten Schritt gehen“, sagte Mintzlaff.
„Form gefunden“: Eintracht-Keeper Trapp überzeugt vom Pokal-Sieg
30.05., 17 Uhr: Eintracht Frankfurts Torwart Kevin Trapp sieht seinen Verein nicht in der Außenseiterrolle im Berliner DFB-Pokalfinale am Samstag (20.00 Uhr/ZDF und Sky) gegen Champions-League-Starter RB Leipzig. „Wir spielen gegen eine Mannschaft, die in Topform ist“, sagte der 32 Jahre alte Nationalkeeper am Dienstag. „Wir haben aber zum richtigen Zeitpunkt unsere Form gefunden. Ich bin sicher, dass wir uns auf ein tolles, unterhaltsames Spiel freuen können.“
Der hessische Fußball-Club war am letzten Bundesliga-Spieltag mit einem 2:1 gegen den SC Freiburg (2:1) nach langer Ergebniskrise als Tabellensiebter noch in die europäische Conference League eingezogen. Außerdem sei die Eintracht-Mannschaft eine, der Endspiele liege. „2018 hätte keiner gedacht, dass wir das DFB-Pokalfinale gegen Bayern München gewinnen und im letzten Jahr auch nicht, dass wir die Europa League gewinnen“, meinte Trapp. „Wir sind eine Mannschaft, die nie aufgibt.“
Nach dem Europapokal-Triumph 2022 binnen zwölf Monaten wieder in einem Finale zu stehen, sei „außergewöhnlich für einen Verein“ wie den Frankfurter. „Es geht jetzt darum, den Titel in Berlin zu gewinnen und durch die Straße im Korso fahren zu können und mit den Fans zu feiern“, sagte er. Es wäre der sechste Pokal-Triumph nach 1974, 1975, 1981, 1988 und 2018 für die Eintracht und der erste für ihn: Der Schlussmann war erste zur Saison 2018/19 an den Main zurückgekehrt.
Dass nach der beschlossenen Trennung von Trainer Oliver Glasner und den feststehenden Wechseln von einigen Spielern wie den des Japaners Daichi Kamada nicht alles rund laufen könnte im Endspiel von Berlin, erwartet Trapp nicht. Die Diskussionen um Spieler und den Trainer gebe es schon seit Wochen. „Jeder einzelne, der noch hier ist und nach Berlin fährt, ist mit hundert Prozent im Kopf dabei, um das Ding mit nach Frankfurt zu nehmen“, versicherte der Torwart. „Ich habe nicht das Gefühl, dass wir uns noch einmal zusammensetzen müssen, um uns einzuschwören.“
Eberl und Krösche für Neuerungen im Fußball offen
30.05., 8 Uhr: Die beiden Funktionäre Max Eberl und Markus Krösche werben für mehr Offenheit im Umgang mit möglichen Veränderungen im Profifußball. „Man muss über alles ergebnisoffen diskutieren dürfen, damit mehr Attraktivität entsteht: größere Tore, größerer Strafraum, Spielzeit, fliegende Wechsel. Einfach alles mal diskutieren“, sagte RB Leipzigs Sport-Vorstand Eberl dem „Kicker“ (Dienstag). „Manche Themen werden schon im Keim erstickt und keiner traut sich mehr, irgendeine Position einzunehmen“, fügte der Funktionär an.
Als Negativbeispiel für den derzeitigen Fußball nannten Eberl und Krösche das Europa-League-Halbfinale zwischen Bayer Leverkusen und AS Rom. „Wir müssen uns definitiv Gedanken machen über die Zeit, wie lange ein Spiel dauert. Also über die Nettospielzeit“, sagte Krösche. Die Italiener hatten das Hinspiel mit 1:0 gewonnen und beim torlosen Rückspiel massiv Zeit geschunden. Für Krösche ist die Attraktivität des Spiels das größte Thema. „Offensiverer Fußball, mehr Tore – darum geht es“, sagte der 42-Jährige.
Drei Punkte zum Saisonabschluss
29.05., 18:00 Uhr: Beim Saisonfinale gegen den Tabellenletzten und Absteiger in die Regionalliga Turbine Potsdam II wollte RB-Trainer Şaban Uzun nach der 1:2-Niederlage vom vergangenen Sonntag gegen Gütersloh einen „klaren Sieg“ sehen.
In der 8. Minute ging Meister RB bereits in Führung. Nach der Verletzung von Zoe Werner kam Arnika Metzner nach 32. Minuten zu ihrem letzten Einsatz. Ein freches Tor von Laura Lindner, die Torhüterin Herzog den Ball vor der Nase wegschnappte und zum 1:1 in der 26. Minute traf, brachte den Halbzeitstand.
Danach drehte RB auf. In vier Minuten fielen zwischen der 52. und 56. Minute vier Tore durch durch Jenny Hipp, Kyra Spitzner, Medina Desic und Korina Janez, die bereits den Treffer in der ersten Halbzeit markierte. Mehrere Lattenschüsse verhinderten einen höheren Auswärtssieg vor einigen RB-Fans.
Sie feierten Medina Desic, Larissa Schreiber und Lea Mauly, die in der zweiten Halbzeit zum Einsatz kamen, die ihre letzten Minuten im RB-Dress. Auf Seite von Turbine kam die ehemalige RB-Spielerin Maria Cristina Lange, die in der Winterpause gewechselt war, ebenfalls noch zum Einsatz. Letztlich konnte Turbine in der 85. Minute noch auf 2:5 verkürzen. RB steigt gemeinsam mit dem 1. FC Nürnberg in das Oberhaus auf und geht nun erst einmal in eine wohl verdiente Sommerpause.
Seiwald zum „Besten Spieler der Saison“ gewählt
28.05., 21 Uhr: RB Leipzigs zukünftiger Spieler Nicolas Seiwald wurde in der österreichischen Bundesliga zum „Besten Spieler der Saison“ gewählt. Abgestimmt haben dabei die Präsidenten, Manager und Trainer aller Erstliga-Klubs.
Der Mittelfeldmann von RB Salzburg verstärkt ab Sommer die Leipziger und hat einen Vertrag bis 2028 unterschrieben. Dank einer Ausstiegsklausel haben die Roten Bullen „nur“ rund 20 Millionen Euro für den österreichischen Hoffnungsträger hingelegt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Analyse zum RB-Sieg gegen Schalke
28.05., 17:30 Uhr: Innensichten und Außensichten auf den letzten Bundesliga-Spieltag: Die Roten Bullen sind mittendrin im Wahnsinn, machen aber ihr Ding. Die Analyse zum 4:2-Sieg gegen den Absteiger aus Schalke.
Rose gratuliert Bayern - „Hätte es Dortmund gegönnt“
28.05., 13 Uhr: Marco Rose machte aus seinen Sympathien für Borussia Dortmund keinen Hehl, gratulierte dennoch dem FC Bayern München zur Meisterschaft. „Unabhängig von den Punkten, was passiert ist, wie knapp es war - wer nach 34 Spieltagen am Ende dort oben steht, der hat es mehr als verdient. Sie haben wieder die Nerven behalten, das kennt man von den Bayern. Dementsprechend herzlichen Glückwunsch nach München“, sagte der Cheftrainer von RB Leipzig am Samstag nach dem 4:2-Sieg gegen den FC Schalke 04. In der Vorwoche hatte er mit den Leipzigern dank des 3:1-Erfolges in München dem BVB den Weg zum möglichen Titelgewinn geebnet.
Nach der verpassten Meisterschaft war er in Gedanken bei seinem Ex-Club. „Für Dortmund ist es natürlich ein bitterer Moment, so kurz vor dem Ziel. Das ist Fußball, es geht bis zum Ende, bis zur letzten Sekunde. Ich hätte es den Jungs, den Verein, der Stadt, den Fans sehr gegönnt“, sagte Rose und ergänzte: „Am Ende sind es jetzt doch wieder die Bayern geworden.“
RB-Frauen feiern mit der Schale und den Fans
28.05., 11:15 Uhr: Vor dem Spiel von RB Leipzig gegen den FC Schalke 04 wurden die Meisterinnen der 2. Frauen-Bundesliga in der Red Bull Arena noch einmal gebührend gefeiert. Die Schale haben die RB-Frauen selbstverständlich mitgebracht.
Am vergangenen Wochenende machten die Leipzigerinnen nach drei Jahren in der 2. Liga die Meisterschaft und den Aufstieg perfekt. Somit ist das (erste) große Ziel erreicht und nun wollen sie in der Bundesliga voll angreifen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Gerüchte um RB Leipzigs Eberl und den FC Bayern: Das ist der aktuelle Stand
28.05., 11 Uhr: Will sich der FC Bayern München tatsächlich RB Leipzigs Geschäftsführer Sport Max Eberl schnappen? LVZ-Reporter Guido Schäfer fasst den aktuellen Stand der Causa zusammen.
Bayern an Eberl als Salihamidzic-Nachfolge interessiert?
28.05., 8:30 Uhr: RB Leipzigs Sportvorstand Max Eberl soll übereinstimmenden Medienberichten zufolge beim FC Bayern München für die Nachfolge von Sportvorstand Hasan Salihamidzic im Gespräch sein. Der TV-Sender Sky berichtete am Samstag, es habe bereits vergangene Woche ein Gespräch zwischen den Club-Verantwortlichen und Eberl gegeben. Auch die „Bild“-Zeitung meldete, Eberl sei ein Thema in München.
Der FC Bayern hatte am Samstag durch ein 2:1 beim 1. FC Köln und das 2:2 von Borussia Dortmund gegen den FSV Mainz 05 den elften Titel in der Fußball-Bundesliga in Serie geholt. Unmittelbar danach hatten die Münchner die Trennung von Salihamidzic und Vorstandschef Oliver Kahn bekannt gegeben. Präsident Herbert Hainer und der designierte neue Vorstandsvorsitzende Jan-Christian Dreesen geben am Sonntag eine Pressekonferenz.
Dass Eberl, der seinen Job am Cottaweg erst im Dezember angetreten hatte und gerade den Transfersommer mit RB plant, nach einem halben Jahr bereits wieder geht, ist allerdings alles andere als wahrscheinlich.
Norberts Einwurf: RB Leipzig nutzt Schalker Angebote
28.05., 8:15 Uhr: Am letzten Spieltag fährt Leipzig gegen Schalke einen 4:2-Heimsieg ein und Christopher Nkunku schnappt sich die Torjägerkanone. RB spielte mit „Effizienz, Effekt und Ertrag“, meint LVZ-Kolumnist Norbert Wehrstedt. Hier geht’s zum ganzen Text.
Nkunku sichert sich Torjägerkanone
27.05.; 19:44 Uhr: Werder Bremens Stürmer Niclas Füllkrug und RB Leipzigs Christopher Nkunku sind die Torschützenkönige der Saison 2022/23 in der Fußball-Bundesliga. Beide kommen nach dem letzten Spiel am Samstag auf 16 Tore. Füllkrug (30) traf beim 0:1 beim 1. FC Union Berlin nicht, Nkunku (25) erzielte beim 4:2 gegen den FC Schalke 04 zwei Tore und schloss damit noch zum deutschen Nationalspieler auf. Beide wurden jeweils nach ihren Spielen noch im Stadion geehrt. Alles zum Schlusspurt des Franzosen um die Trophäe hier!
RB Leipzig gewinnt 4:2 – Schalke steigt ab
27.05.; 17:25 Uhr: Sieg zum Abschluss! RB Leipzig beendet die Bundesliga-Saison standesgemäß mit einem Dreier, gewinnt 4:2 (2:1) gegen den FC Schalke 04. Während die Sachsen am Samstagnachmittag in der ausverkauften Red Bull Arena feierten, herrschte bei den Gästen aus Gelsenkirchen Trauer. Sie müssen trotz eines couragierten Auftritts, bei dem sie einen 0:2-Rückstand aufholten, zurück in die 2. Liga, hätten ihrerseits einen Sieg und Unterstützung der TSG Hoffenheim in Stuttgart gebraucht, um die Klasse doch noch zu halten.
Lesen Sie auch
- Spielbericht: RB Leipzig kennt kein Erbarmen mit Schalke
- Einzelkritik: Nkunku und Poulsen stark – Die Noten zum Spiel
- Stimmen: „Ein Sieg ist immer nach meinem Geschmack“
RB-Fans verabschieden Bundesliga-Saison mit Choreo
27.05.; 15:39 Uhr: RB Leipzigs Fans haben die Bundesliga-Saison mit einer verabschiedet. Vor dem letzten Spiel gegen den FC Schalke 04 am Samstag tauchten sie Block B, in dem die Stehplatzfans zu Hause sind, großflächig in die Farben rot und schwarz. Darüber erschien ein Motiv, in dem in Riesenlettern „RBSL“ sowie „Rasenballsport Leibzsch“ prangte. An der Wand zum Rasen hing zudem ein blockbreites Transparent, auf dem „Spielt sie aus in jeem Spiel“ zu lesen war.
Bereits vor der Partie hatten sich die Fans ins Zeug gelegt. Am Mittag hatten sich nach Polizeiangaben 3500 von ihnen am Markt versammelt und waren in einem gemeinsamen Fanmarsch zum Stadion gezogen.
Henrichs muss wegen Heuschnupfen passen
27.05.; 15:25 Uhr: RB Leipzigs Coach Marco Rose musste kurz vor der Partie gegen den FC Schalke 04 am Samstagnachmittag seine Startelf umbauen. Er wollte Benjamin Henrichs beginnen lassen. Doch daraus wurde nichts. Der Nationalspiele rist Allergiker, bekam es beim Aufwärmen kurzfristig mit herumfliegenden Pollen zu tun. Nach Angaben von RB war die Reaktion so stark, dass er kurzfristig doch nicht starten konne. Für ihn begann Mohamed Simakan.
Gar nicht im Kader stand übrigens Josko Gvardiol. Der Kroate ist in der kommenden Woche im DFB-Pokalfinale gegen Frankfirt gesperrt. Rose hatte vorab angeküdigt, dem Gvardiol-Ersatz Spielzeit zu ermöglichen.
Besuch in den heiligen Hallen, AOC-Boss trifft Willi Orban und Emil Forsberg
27.05.; 12:10: Passt, wackelt, hat Luft: Till Schwerdtfeger, Chef des Projektentwicklers AOC und seit dieser Saison Ärmelsponsor der Roten Bullen, machte sich vorm Schalke-Spiel am Cottaweg persönlich ein Bild über die neuen RB-Trikots. Und wie sein Logo an den starken Armen von Willi Orban und Emil Forsberg rüberkommt. Beim Pokalfinale gegen die SGE und in der Champions League sind die RB-Ärmel übrigens anderweitig vergeben. Schwerdtfegers Engagement läuft noch zwei weitere Spielzeiten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UQTJWBKFWZETLO3VZ6MZ4RSPQE.jpg)
Till Schwerdtfeger, Chef des Projektentwicklers AOC, mit den RB-Profis Willi Orban und Emil Forsberg.
© Quelle: Philipp Kirschner / www.pkfotogr
Rose: „Werden eine Top-Elf aufs Feld schicken“
26.05.; 12:35 Uhr: RB Leipzig bestreitet am Samstag (15.30 Uhr) sein Liga-Finale im Heimspiel gegen Schalke 04. „Wir wollen das Spiel gewinnen und im Rhythmus bleiben. Wir haben nächste Woche noch ein Highlight“, erklärte RB-Trainer Marco Rose. Für die Leipziger ist es eine Generalprobe vor dem DFB-Pokalfinale am Samstag, 3. Juni (20 Uhr) in Berlin. Im letzten RB-Heimspiel in dieser Saison geht es für die Gäste noch um dem Klassenverbleib. „Sie sind voll drin im Modus Abstiegskampf. Sie spielen grundaggressiv“, befand der Coach.
Welche Elf stellt Rose dagegen? „Wir werden eine Top-Elf aufs Feld schicken – die könnte bei uns auch heißen: Nummer elf bis 16 von den Spielern, die in München auf der Bank saßen“, sagte Rose. Rotation ist möglich. „Es gibt natürlich Überlegungen“, so der Fußballlehrer. Für den im Pokal-Finale gesperrten Josko Gvardiol dürfte zum Einspielen ein anderer Mann verteidigen. „Das ist sinnvoll“, merkte Rose an. Beispielsweise stünde Lukas Klostermann parat. Für die bevorstehenden Abgänger Christopher Nkunku, Konrad Laimer, Abdou Diallo und Ersatzkeeper Örjan Nyland ist es das letzte Heimspiel. Bis auf Keeper Pete Gulacsi (trainiert individuell nach Kreuzbandriss) sind alle Spieler einsatzbereit.
RB gegen Schalke in neuen Heimtrikots
26.05.; 12:19 Uhr: RB Leipzig wird die letzte Partie der Bundesliga-Saison mit den neuen Heimtrikots der kommenden Spielzeit bestreiten. Die Sachsen stellten die Jerseys, die ganz in weiß gehalten und lediglich im Schulterbereich mit einem roten, pfeilartigen Muster versehen sind, am Freitag vor. Wie auch die eine Woche zuvor präsentierten neuen Auswärtstrikots sind die Heimleibchen mit einem V-Ausschnitt versehen und zeigen im Nacken den Schriftzug „You Can Do Anything“.
Die Jerseys werden letztmals von Nike produziert und bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester, das aus nicht mehr gebrauchten Plastikflaschen hergestellt wird. Zur Saison 2024/25 wechselt RB den Ausrüster. Dann wird erstmals Puma die RB-Kicker ausstatten.
Schalke-Coach Reis: RB kann jeden Spieler gleichwertig ersetzen
26.05.; 08:20 Uhr: Schalkes Trainer Thomas Reis hält RB Leipzig auch dann für einen Topgegner, wenn die Sachsen nicht in Bestbesetzung antreten sollten. „Der Kader von RB ist stark genug, dass sie jeden Spieler gleichwertig ersetzen können“, sagte der 49-Jährige. Leipzig steht bereits als Tabellendritter der Bundesliga fest, spielt am 3. Juni das DFB-Pokalfinale gegen Eintracht Frankfurt. Coach Marco Rose könnte Spieler schonen. „Natürlich ist es so, dass RB nach unserem Spiel noch ein Finale hat, wo man sagen könnte, der Fokus liegt vielleicht ein bisschen mehr auf dem Finale“, sagte Reis. „Es kann natürlich sein, dass sie vielleicht nicht an die 100 Prozent kommen, wenn wir aggressiv zu Werke gehen. Das liegt auch an uns.“
Schalke muss als Tabellenvorletzter zwingend in Leipzig punkten, um noch eine Chance auf den Klassenerhalt zu haben. „Wir müssen auf uns schauen. Wir müssen unser Spiel machen“ sagte Reis. „Wir wissen, welches Ergebnis wir erzielen müssen, um überhaupt eine Chance zu haben. Und da gilt es, komplett den Fokus drauf zu richten.“
Osmers pfeift RB gegen Schalke
26.05.; 07:47 Uhr: Harm Osmers wird RB Leipzigs letztes Bundesliga-Spiel der laufenden Saison pfeifen. Das gab der Deutsche Fußball-Bund am Donnerstagabend bekannt. Der gebürtige Hannoveraner leitete in der laufenden Saison drei Partien mit Beteiligung der Sachsen – alle endeten siegreich für die Rose Elf: die DFB-Pokalpartie gegen Teutonia Ottensen (8:0) sowie die Heimspiele gegen Herthy BSC (3:2) und den SC Freiburg (3:1). Auch Gegner Schalke 04 hat bereits Bekannschaft mit dem 38-Jährigen gemacht, allerdings nicht in der am Samstag zu Ende gehenden Spielzeit. Zuletzt trafen Osmers und die Knappen im April 2022 aufeinander. Die Königsblauen gewannen das Gastspiel bei Dynamo Dresden 2:1.
Der Referee wird in der Red Bull Arena von Mark Borsch und Thorben Siewer an den Linien unterstützt. Dr. Max Burda agiert als Vierter Offizieller. Im Kölner Videokeller hat Bastian Dankert als VAR ein Auge auf die Partie.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VKSKFKYURZFKTOZCDSVXIIAUUM.jpg)
Harm Osmers leitet die Partie zwischen RB und Schalke.
© Quelle: Imago/Jan Huebner
Rose beim Training: Viel Zeit für einen besonderen Fan
25.05., 20 Uhr: Sportlich ist die Saison für RB Leipzig in trockenen Tüchern. Vor dem Saisonfinale gegen Schalke 04 ließen die Profis das öffentliche Training entsprechend ruhig angehen – wollen es dem Gegner aber dennoch schwer machen. Hier geht’s zum ganzen Text.
Xaver Schlager will keine Schonung gegen Schalke
25.05., 13:30 Uhr: Trotz des bereits erreichten Saisonziels werden sich die Profis von RB Leipzig am letzten Bundesliga-Spieltag gegen den FC Schalke 94 nicht schonen. „Das wäre Wettbewerbsverzerrung“, sagte Mittelfeldspieler Xaver Schlager am Donnerstag. Der Vorletzte Schalke braucht einen Sieg im Abstiegskampf, Leipzig ist bereits sicher Dritter und damit für die Champions League qualifiziert. „Jeder will das Spiel gewinnen. Was Schalke damit macht oder wie die Situation ist, ist uns eigentlich egal. Mit der haben wir nichts zu tun“, sagte Schlager.
Das kommende Woche in Berlin stattfindende Pokalfinale habe man nicht im Kopf. „Wir freuen uns dann, wenn es so weit ist, davor nicht. Es wäre ja blöd, wenn ich mich auf meinen Geburtstag schon eine Woche vorher freuen würde“, sagte der Österreicher. Im Olympiastadion gegen Eintracht Frankfurt zählt dann vor allem Konzentration: „Jeder weiß, dass man mit einer Aktion alles entscheiden kann“, meinte der 25-Jährige. Schlager ist in Deutschland noch ohne Titel, gewann den österreichischen Pokal mit Salzburg dreimal.
Nach seiner langen Pause wegen eines Syndesmoserisses benötigt Schlager noch Spielzeit, um auf sein Top-Niveau zu kommen. „Natürlich bin ich noch nicht bei 100 Prozent“, sagte der Mittelfeldspieler. „Aber ich bin körperlich wieder voll belastbar. Ich vertrage das Training gut und am Fuß gibt es auch keine Probleme.“
Olaf Thon glaubt an Schalker Minichance bei RB Leipzig
24.05., 19:40 Uhr: FC Schalke 04-Legende Olaf Thon glaubt daran, dass sein Herzensverein beim Auswärstsspiel bei RB Leipzig (Samstag, 15.30 Uhr) das Wunder zum Klassenerhalt schaffen kann. Im LVZ-Interview erklärt der WM-Held von 1990 die Gründe dafür und spricht zudem über den für ihn sicheren Meistertitel von Erzrivale Borussia Dortmund sowie die Zukunft der Führungsetage des FC Bayern. Das gesamte Interview lesen Sie hier.
DFL-Investoreneinstieg gescheitert – RB Leipzig reagiert enttäuscht
24.05., 17:40 Uhr:Der geplante Einstieg eines Investors bei einer neuen Tochtergesellschaft der Deutschen Fußball Liga ist vom Tisch. Ein entsprechender Antrag erhielt bei der mit Spannung erwarteten außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch in Frankfurt am Main nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit unter den 36 Erst- und Zweitligisten, wie Teilnehmer nach dem Ende der Sitzung berichteten. Demnach habe es elf Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen gegeben.
Nach LVZ-Informationen hatte auch RB für einen Investor gestimmt. Entsprechend enttäuscht hatte man am Cottaweg auf das Ergebnis reagiert. Die Roten Bullen galten als klarer Befürworter des Modells. Mit dem Geld sollte insbesondere die Gesamtvermarktung der Bundesliga, vorrangig im Ausland, gestärkt werden.
Leipzig angeblich an Lindström interessiert
24.05., 8:30 Uhr: Fußball-Bundesligist RB Leipzig will angeblich Jesper Lindström von Eintracht Frankfurt verpflichten. Laut einem Bericht der „Sport Bild“ möchte der dänische WM-Teilnehmer die Hessen gern verlassen, um in der Champions League zu spielen. Als Ablösesumme stehen 30 Millionen Euro im Raum, da der 23-Jährige noch bis 2026 an Frankfurt gebunden ist. Pikant ist der Zeitpunkt der Spekulation, da sich Leipzig und die Eintracht in anderthalb Wochen im Pokalfinale in Berlin gegenüberstehen.
Frankfurt hatte Lindström im Juli 2021 für sieben Millionen Euro von Bröndby IF aus Kopenhagen verpflichtet. Der schnelle Mittelfeldspieler schoss in dieser Saison in 26 Spielen sieben Tore. Zudem lieferte er vier Vorlagen.
In der Abwehr will Leipzig nur aktiv werden, wenn Josko Gvardiol zu Manchester City wechseln würde. Für den kroatischen Jungstar müsste der englische Meister allerdings mindestens 100 Millionen Euro zahlen. Klappt der Deal, sieht RB angeblich im Wolfsburger Micky van de Ven Ersatz. Der Niederländer steht beim VfL noch bis 2027 unter Vertrag, eine Ablöse dürfte somit in einem ähnlich hohen Bereich wie bei Lindström angesiedelt sein.
Blaswich und Raum zu Gast beim Leipziger Viertelfinale
24.05., 7 Uhr: Welcher ist der beste Stadtteil in den Altersklassen U11 und U14 in ganz Leipzig? Diese Frage wurde am Dienstagnachmittag beantwortet – unter den Augen von mehreren prominenten Gästen. Hier geht’s zum ganzen Text.
Fünfter Neuzugang: RB-Frauen holen Stürmerin aus Zürich
23.05., 12:10 Uhr: Bundesliga-Aufsteiger RB Leipzig hat sich erneut im Angriff verstärkt. Der Neuling verpflichtete Stürmerin Katja Wienerroither vom Grasshopper Club Zürich. Wie der Club am Dienstag mitteilte, unterschrieb die 21-Jährige einen Vertrag bis Juni 2025. Die Österreicherin hat bisher 14 Länderspiele bestritten.
Das Team von Şaban Uzun verstärkte sich zuletzt bereits mit der Schweizerin Lydia Andrade vom SV Meppen und Julia Landenberger vom FC Bayern München, die für ein Jahr auf Leihbasis nach Leipzig kommt. Der Liga-Neuling hatte zuvor die Verpflichtungen von Sandra Starke (VfL Wolfsburg) und Nina Räcke (SGS Essen) bekannt gegeben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Benfica Lissabon prüft Bedingungen für Silva-Transfer
23.05., 11 Uhr: Benfica Lissabon denkt offenbar über eine Verpflichtung von RB Leipzigs Stürmer André Silva nach. Wie die Sport-Tageszeitung „A Bola“ (Dienstag) berichtet, hat sich Portugals Fußball-Rekordmeister bereits über die Konditionen eines Transfers informiert. Demnach habe Silva auch die Zustimmung von Benficas deutschem Trainer Roger Schmidt. Zuvor hatte schon die „Bild“ von einer möglichen Rückkehr des 27-Jährigen nach Portugal geschrieben. Realistisch sei eine Ablösesumme von etwa 15 Millionen Euro.
Silva scheint mit seiner Rolle bei den Sachsen unzufrieden und will den Club im Sommer wohl verlassen. „Es kann zu Anpassungen kommen, aber nicht zu großen Veränderungen“, sagte Benfica-Vizepräsident Luís Mendes am Montag mit Blick auf die Kaderplanung des Champions-League-Teilnehmers für die neue Saison.
Hannover an Leipzigs Halstenberg interessiert
23.05., 9:50 Uhr: Fußball-Zweitligist Hannover 96 ist laut einem Bericht der „Bild“-Zeitung an Nationalspieler Marcel Halstenberg von RB Leipzig interessiert. Demnach würden die Niedersachsen den Defensivspieler gerne als Führungsfigur und Stabilisator für die Abwehr holen, wie die Zeitung am Dienstag berichtete. Halstenberg (31) ist in der Nähe von Hannover geboren und hat in der Vergangenheit angedeutet, irgendwann in die niedersächsische Landeshauptstadt zurückkehren zu wollen.
Allerdings ist fraglich, ob sich 96 den neunmaligen Nationalspieler leisten kann. Halstenbergs Vertrag in Leipzig, wo er nicht mehr Stammspieler ist, läuft noch bis zum 30. Juni 2024. Es wäre also eine Ablösesumme fällig. Hannovers Club-Boss Martin Kind will den Etat für die kommende Saison eigentlich kürzen.
RB Leipzig bringt den DFB-Pokal nach Berlin
22.05., 20 Uhr: RB Leipzig und Eintracht Frankfurt – das erste Aufeinandertreffen der beiden DFB-Pokal-Finalisten gab es bereits knapp zwei Wochen vor dem Endspiel, bei einem harmonischen symbolischen Akt in Berlin. Hier geht’s zum ganzen Text.
„Wings for Life“ versteigert getragene Spieler-Trikots
22.05., 19 Uhr: Fans und Sammler können bis Ende Mai getragene Spieltag-Trikots von RB Leipzigs Timo Werner, Orban und Co. ersteigern und somit „Wings for Life“ unterstützen.
Das große Ziel der 2004 von Heinz Kinigadner und Dietrich Mateschitz gegründeten Stiftung: Querschnittslähmung heilen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
RB-Leihgabe Krauß fehlt bei Schalke-Training
22.05., 18:30 Uhr: Ohne Mittelfeldspieler Tom Krauß, Verteidiger Henning Matriciani und Stürmer Kenan Karaman ist der FC Schalke 04 in die Trainingswoche vor dem letzten Spieltag der Bundesliga-Saison gestartet. Bei Krauß, der beim 2:2 am Samstag gegen Eintracht Frankfurt mit muskulären Problemen ausgewechselt worden war, stand noch eine Untersuchung an. Matriciani und Karaman fehlten am Montag aus Gründen der Belastungssteuerung. Ob der 21-Jährige bei RB Leipzig spielen kann, ist noch unklar.
Leipzig-Kapitän Gulacsi: Comeback in der Vorbereitung
22.05., 17 Uhr: Nach seiner komplizierten Kreuzbandverletzung strebt RB Leipzigs Kapitän Peter Gulacsi eine komplette Rückkehr zur Saisonvorbereitung an. „Ich bin wieder auf dem Platz, kann leichtes Torwarttraining machen, Läufe und mit dem Ball arbeiten. Ich kann nach so langer Zeit noch nicht mit der Mannschaft trainieren“, sagte der 33-Jährige am Montag in Berlin. Er hoffe, „in den nächsten sechs, sieben Wochen komme ich dahin, dass ich die Vorbereitung mit der Mannschaft machen kann“.
In der vergangenen Woche hatte Gulacsi nach mehr als sieben Monaten Pause wieder individuell auf dem Platz trainiert. Der ungarische Nationaltorwart hatte sich Anfang Oktober gegen Celtic Glasgow das vordere Kreuzband im rechten Knie gerissen. Nach der ersten Operation musste sich Gulacsi wegen einer bakteriellen Infektion einem weiteren Eingriff im Januar unterziehen. Dadurch verpasste er das Wintertrainingslager der Leipziger in Abu Dhabi.
Bis zu 60.000 Frankfurt-Fans zum Finale gegen RB Leipzig in Berlin
22.05., 15:25 Uhr: Eintracht Frankfurt erwartet zum DFB-Pokalfinale in Berlin gegen RB Leipzig erneut eine große Reisegruppe. „50 000 bis 60 000 werden sicherlich kommen“, sagte Sportvorstand Markus Krösche am Montag bei der Übergabe des Pokals an die Gastgeberstadt Berlin im Roten Rathaus. „Unsere Fans machen aus diesen Finalspielen immer ganz besondere Tage“, sagte Krösche. Der Europa-League-Sieger von 2022 und seine Fans hätten dies auch bei den großen Reisen zu den internationalen Spielen der vergangenen Jahre gezeigt. „Sie werden Berlin zu einem Heimspiel machen.“ Die Hessen treffen im Finale am 3. Juni (20.00 Uhr/ZDF und Sky)auf Titelverteidiger RB Leipzig
„Die Leipziger brauchen sich nicht zu verstecken“, erwiderte Krösches RB-Kollege Max Eberl. Das Kartenkontingent der Sachsen sei in kürzester Zeit vergriffen gewesen. Es werden laut Eberl auch viele weitere RB-Fans die Reise antreten. Beide Clubs bekamen rund 20 000 Tickets für das Endspiel.
Daniel Siebert leitet DFB-Pokalfinale
22.05.; 13:39 Uhr: Der Schiedsrichter für das DFB-Pokalfinale steht fest. Daniel Siebert wird das Duell zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt am 3. Juni leiten. Im Olympiastadion war der 39-Jährige schon häufiger, auch zum Endspiel. „Meine erste Teilnahme war als Ballholer mit 16 Jahren“, erinnerte sich Siebert am Montag im Rahmen des Pokal-Handovers im Roten Rathaus in Berlin. Damals hätten junge Schiris die Ballholer gestellt. Später sei er mehrfach als Ehrengast beim Finale dabei gewesen, wird es nun erstmals pfeifen. „Ich freue mich total. Meistens bekommt man diese Wertschätzung nur einmal in seiner Karriere. Es ist eine Würdigung der bisherigen sportlichen Leistung. Wir werden uns als Teamin den verbleibenden 12 Tagen gewissenhaft vorbereiten.“
Für RB ist die Bilanz in Partien unter der Leitung des gebürtigen Berliners keine positive. In 18 Bundeslga-Partien stehen neun Niederlagen zu Buche. Lediglich viermal gelang ein Sieg. Zuletzt pfiff Siebert die Begegnung zwischen RB und dem FC Bayern im Januar (1:1) sowie das Gastspiel der Sachsen vor einem Jahr bei Arminia Bielefeld (1:1). Auch ein Duell zwischen der Eintracht und den Leipzigern leitete der Unparteiische bereitrs. Die Begegnung in Frankfurt im Januar 2020 endete mit einem 2:0-Erfolg für die Gastgeber.
Max Eberl: „BVB muss seine Aufgaben machen“
21.05., 11:00 Uhr: Nach dem Sieg beim FC Bayern München sieht RB Leipzigs Sportchef Max Eberl nun Borussia Dortmund gefordert. „Jetzt muss auch der BVB seine Aufgaben machen“, sagte Eberl nach dem 3:1 des DFB-Pokalfinalisten am Samstagabend in der Münchner Allianz Arena. Borussia Dortmund könnte mit einem Sieg am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) beim FC Augsburg vor dem letzten Spieltag die Tabellenführung übernehmen.
„Ich glaube, dass es der ganzen Liga guttut, dass es der Wahrnehmung der Liga guttut“, sagte Eberl mit Blick auf die in den vergangenen Jahren vermisste Spannung im Titelkampf. „Die letzten Jahre war es doch so, dass München relativ früh Meister war. Und jetzt ist es so, dass es ein spannender Meisterschaftskampf ist. Ich glaube, das tut der Bundesliga gut“, sagte Eberl. Die Münchner sind seit 2012/13 in jeder Saison deutscher Meister geworden. Sie hoffen trotz des Rückschlags gegen Leipzig weiterhin auf den elften Titelgewinn am Stück.
Norberts Einwurf: RB Leipzig im Rausch, FC Bayern im Schock
21.05., 08:45 Uhr: Es sind Abende wie diese, die den Fußball ausmachen. Spiele unvergesslich machen. Doch es war ein RB Leipzig mit zwei Gesichtern, stellt LVZ-Kolumnist Norbert Wehrstedt fest. HIER geht’s zum Einwurf.
Laimer bestätigt Wechsel zum FC Bayern nicht
20.05.; 22:16 Uhr: Konrad Laimer wollte seinen wohl feststehenden Wechsel zum FC Bayern München zwar noch nicht bestätigen, deutete einen Abschied bei RB Leipzig aber an. „Es weiß ja jeder. Mein Vertrag läuft aus im Sommer. Generell ist es hier schön“, sagte Laimer am Samstag auf dem Rasen der Münchner Arena nach dem 3:1-Erfolg der Leipziger beim TV-Sender Sky. Einen Wechsel ausschließen könne er „auf jeden Fall nicht“. RB-Coach Marco Rose kommentierte die Personalie recht entspannt. Dass es dem „Konni“ in München gut gefalle, sei kein Wunder. „Von hier aus ist es nicht weit nach Salzburg. Er ist ja ein Salzburger Jung.“
Der Gang des Österreichers zum Rekordmeister gilt seit Monaten als sicher. Der 25 Jahre alte Mittelfeldspieler galt als absoluter Wunschspieler von Ex-Leipzig- und Bayern-Trainer Julian Nagelsmann. Trotz dessen Freistellung bei den Bayern kommt Laimer wohl nach München.
RB gewinnt erstmals bei Bayern München
20.05.; 20:25 Uhr: Champions League, RB Leipzig kommt! Die Sachsen schafften am Samstagabend das bis dato Unmögliche, feierten einen 3:1-Sieg (0:1) beim FC Bayern München. Während die Sachsen von einer enormen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit und einem starken Auftritt des Bald-Münchners Konrad Laimer profitierten, muss der Rekordmeister nun um den Titel bangen. RB dagegen hat das erste Saisonziel, die erneute Teilnahme an der Königsklasse, frühzeitig geschafft, ist nicht mehr von den Ergebnissen des kommenden letzten Spieltags abhängig.
Lesen Sie auch
- Spielbericht: 3:1 und Champions League sicher
- Einzelkritik: Konrad Laimer überragend – Die Noten zum Spiel
- Stimmen: „Ein großer Sieg“
Das ist RB Leipzigs Startelf in München
20.05.; 17:31 Uhr: Die Frage, ob es der unter der Woche erkältete Timo Werner schaffen würde, beschäftigte zahlreiche Fans. Die Antwort: nein. Der Nationalstürmer reiste gar nicht erst mit zum Bundesliga-Spitzenspiel bei Bayern München, blieb direkt daheim in Leipzig. Für den Angreifer startet André Silva im Zentrum. Dort teilt er sich die Aufgaben mit Christopher Nkunku.
So startet RB: Blaswich – Simakan, Orban, Gvardiol, Halstenberg – Haidara, Laimer – Olmo, Szoboszlai – Nkunku, Silva.
So startet Bayern: Sommer – Mazraoui, Pavard, de Ligt, Cancelo – Goretzka, Kimmich, Musiala, Gnabry, Coman – Müller.
Benjamin Henrichs: Meisterschaftsausgang uninteressant
20.05., 08:50 Uhr: RB Leipzig kann das Zünglein an der Waage sein - doch Benjamin Henrichs ist der Ausgang des Bundesliga-Titelkampfs egal. „Wir möchten unsere Punkte. Und ob dann die Meister-Serie der Bayern weiter geht oder es mit dem BVB einen anderen Verein gibt, der die Schale holt: Das interessiert mich nur bedingt – so lange sie nicht nach Leipzig wandern kann“, sagte der RB-Profi der „Bild“-Zeitung.
Die Leipziger könnten mit einem Sieg am Samstag (18.30 Uhr/Sky) beim FC Bayern München dem Tabellenzweiten Borussia Dortmund, der tags darauf beim FC Augsburg antritt, enorme Schützenhilfe leisten. Vor den beiden letzten Saisonspielen liegt der BVB nur einen Punkt hinter dem Rekordmeister.
„In erster Linie ist es wichtig, dass wir uns für die Champions League qualifizieren: ohne fremde Hilfe, aus eigener Kraft. Deshalb ist unser Ziel klar: Wir wollen auch gegen Bayern gewinnen“, sagte Henrichs. Er ärgere sich darüber, dass RB durch unnötige Punktverluste nicht selbst noch in den Titelkampf eingreifen könne.
RB Leipzig bei Bayern München: Welche Qualitäten entscheiden?
19.05., 18 Uhr: Mit Mut und Entschlossenheit: Im Top-Spiel der Bundesliga kann sich RB Leipzig am Samstag (18.30 Uhr) in München ein Geschenk zum Geburtstag machen. Was es gegen die Bayern braucht und wovor die Gastgeber warnen, lesen sie hier.
RB Leipzig in München mit neuem Trikot
19.05., 17 Uhr: Heute schon an morgen denken - oder besser gesagt an die kommende Saison. Dass in den letzten Partien einer Spielzeit gern schonmal die Trikots für die nächste aufgetragen werden, hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr durchgesetzt. Die Kicker des FC Bayern werden deshalb am Samstag im Duell mit RB das Heim-Jersey für 2023/24 in den Spinden hängen haben. Die Sachsen wiederum werden mit dem Auswärts-Trikot für die kommende Saison auflaufen. Das kommt diesmal mit V-Ausschnitt und natürlich in rot und blau daher. Die als Gestaltungselemente eingesetzten Pfeile sollen die Richtung verdeutlichen, in die sich der Club stets entwickeln will: nach oben. Vearbeitet wurden erneut der Slogan „You can do anything“ sowie die Silhouette von Leipzig.
Wichtig beim neuen Gewand: der Nachhaltigkeitsaspekt. Die Trikots werden aus 100 Prozent recyceltem Polyester hergestellt. Das wiederum entsteht aus alten Plastikflaschen. So wird nicht nur Müll vermieden, sondern auch CO2 reduziert. Nach Herstellerangaben reduziert recyceltes Polyester gegenüber dem „normalen“ Stoff dieser Art die CO2-Emissionen um bis zu 30 Prozent.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LABOLUHH4JAAXFMJGTB6ANEEQA.jpg)
RB Leipzig-Kicker Benjamin Henrichs im neuen Trikot der Roten Bullen.
© Quelle: RB Leipzig
Bisherige Duelle zwischen RB und Bayern München
19.05., 16 Uhr: Die Bullen konnten erst einmal gegen den FC Bayern gewinnen – das war vor fünf Jahren mit 2:1 im eigenen Stadion. In der Allianz-Arena hagelte es in den ersten Duellen zahlreiche Rote Karten gegen RB und stets Niederlagen, einen Teilerfolg erreichten die Sachsen im Dezember 2020 beim 3:3. Die Gesamt-Bilanz von einem Sieg, fünf Unentschieden und zehn Niederlagen sowie 18:34 Toren ist ausbaufähig.
RB Leipzig-Trainer Rose „tiefenentspannt“ bei Zukunft von Szoboszlai
19.05., 13:30 Uhr: RB Leipzigs Cheftrainer Marco Rose hat gelassen auf die Spekulationen über einen Weggang von Dominik Szoboszlai reagiert. „Bei einer Klausel kannst du eh nichts machen. Da bin ich relativ tiefenentspannt. Szo hat sich hier hervorragend entwickelt, ich glaube, dass er auch weiß, was er hier an dem Verein hat, auch an der Konstellation, in der er im Moment arbeiten kann“, sagte Rose am Freitag in Leipzig.
Zugleich mahnte der Coach vor dem Spitzenspiel an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky) beim deutschen Fußball-Rekordmeister FC Bayern München die Konzentration auf das Wesentliche an. „Das Wichtigste ist, dass er sich jetzt nochmal – so wie hier alle – auf die letzten drei Spiele konzentriert. Bayern, zu Hause Schalke und dann haben wir noch das Pokalfinale“, sagte Rose und ergänzte: „Ansonsten wird immer viel erzählt, viel berichtet, am Ende werden wir über das Schaffen von Fakten schlau sein. Aber, wie gesagt, da bin ich tiefenentspannt.“
RB Leipzig bangt um Einsatz von Timo Werner
19.05.; 12:04 Uhr: RB Leipzig bangt vor dem Spitzenspiel beim FC Bayern München um den Einsatz von Timo Werner. „Es ist alles möglich, von Startelf bis gar nicht dabei“, sagte Trainer Marco Rose am Freitag in Leipzig über den erkälteten Fußball-Nationalstürmer. „Timo ist ein bisschen kränklich. Wir schauen mal, wie es ihm heute geht.“ Eine Entscheidung über den Einsatz Werners an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky) im Bundesliga-Spiel beim deutschen Rekordmeister will Rose nach dem Abschlusstraining treffen. „Wenn einer stark erkältet ist und keine Kraft hat“ sei er eher keine Option, so der Coach.
Beim Wiedersehen mit seinem Ex-Trainer Thomas Tuchel aus Mainzer Zeiten möchte Rose die Schwachstellen der Bayern ausnutzen. „Sie waren in den letzten Wochen nicht immer konstant, aber sie kommen langsam zurück. Es ist unsere Aufgabe, die Problemchen, die sie in den letzten Wochen so hatten, zum Vorschein zu bringen“, sagte Rose. Der 46-Jährige sieht für den ersten Leipziger Sieg überhaupt in München nur einen Ansatz: „Wenn du mutig bist, dran glaubst. Entscheidend für mich ist die Überzeugung. Wenn wir unsere Qualität auf den Platz bringen, können wir jede Mannschaft vor Probleme stellen.“
Aytekin pfeift Bayern gegen RB Leipzig
19.05.; 11:29 Uhr: Der DFB schickt seinen besten Schiri zum Duell zwischen Bayern München und RB Leipzig. Deniz Aytekin wird die Partie am Samstag (Anpfiff 18.30 Uhr) leiten, assistiert von Christian Dietz und Eduard Beitinger an den Linien. Patrick Ittrich fungiert als 4. Offizieller. Im Kölner Videokeller wird Marco Fritz als VAR ein Auge auf die Partie haben.
Die Leipziger Bilanz mit Aytekin als Unparteiischem ist positiv. 18 mal pfiff der Nürnberger bis dato Erstligapartien mit Beteiligung der Sachsen. Elf dieser Partien gewann RB, zuletzt waren das die Gastspiele bei Hertha BSC (1:0) und dem VfL Wolfsburg (3:0).
RB Leipzig-Profi Gvardiol: Schwer, eine Saison auf maximalem Niveau zu spielen
19.05., 10:54 Uhr: Joško Gvardiol sieht in der fehlenden Konstanz seines Teams einen Grund, warum RB Leipzig auch in dieser Saison nicht um die Meisterschaft mitspielen konnte. Im Interview der „Süddeutschen Zeitung“ (Freitag) sagte der Kroate, man habe einige unnötige Punkte verloren. „Es ist, glaube ich, bis zu einem gewissen Punkt normal. Ich habe jedenfalls damit gerechnet, dass wir schwierige Phasen erleben würden. Es ist sehr schwer, eine ganze Saison auf maximalem Niveau zu spielen“, sagte der 21-Jährige. Gvardiol erinnerte aber auch an die vielen langwierigen verletzungsbedingten Ausfälle von Leistungsträgern. „Um mal zwei zu nennen: Wenn Dani Olmo zurückkam, fehlte Christo Nkunku, oder umgekehrt ... So kam mir das jedenfalls vor. Wenn wir komplett sind, haben wir viel Qualität. Auch auf der Bank, und das ist extrem wichtig, um die Intensität in einem Spiel zu verändern.“
Der von internationalen Topclubs umworbene kroatische Nationalspieler legte sich erneut nicht fest, wie lange er bei den Sachsen spielen wird. „Ich weiß es noch nicht. Dies ist mein zweites Jahr in Leipzig, ich bin happy, und mein Vertrag läuft bis 2027. Ich denke im Moment nur daran, die Saison erfolgreich zu Ende zu bringen – und dann der Nationalmannschaft in der Nations League zu helfen“, sagte Gvardiol, der für diesen Sommer ein Transferverbot von der RB-Clubführung bekam.
Drei Szenarien: So erreicht RB Leipzig in München die Champions League
19.05., 07:55 Uhr: RB Leipzig kann am Samstag zum sechsten Mal seit dem Aufstieg in die Bundesliga die Champions League erreichen. Gleich drei Szenarien sind am 33. Spieltag möglich, um das Saisonziel sicher zu fixieren.
Königsklasse auf der Couch: Bereits am Freitagabend spielt der SC Freiburg gegen den VfL Wolfsburg. Verlieren die Breisgauer, bleibt es bei vier Punkten Rückstand auf Leipzig und RB hätte einen Platz unter den besten vier Bundesligisten sicher.
Königsklasse mit erstem Sieg in München: Ein 0:0 und ein 3:3 - das ist die bisherige Ausbeute der Leipziger in München. Gewinnt man am Samstagabend (18.30 Uhr/Sky) beim FC Bayern, wäre das nicht nur eine Premiere, sondern gleichbedeutend mit dem Einzug in die Champions League - unabhängig vom Freiburger Ergebnis.
Königsklasse ohne Sieger: Ein Punktgewinn beim FC Bayern könnte ebenfalls reichen, um ohne Druck ins letzte Saisonspiel zu gehen. Hier benötigt man allerdings die Hilfe des VfL Wolfsburg. Holen die ebenfalls um das internationale Geschäft kämpfenden Niedersachsen einen Punkt in Freiburg, genügt auch RB ein Unentschieden.
RB Leipzig als Zünglein an der Waage im Meisterschaftskampf
18.05., 19:30 Uhr: Ab 17.30 Uhr begrüßen die Sky Expertin Tabea Kemme, Sky Experte Lothar Matthäus, Moderator Sebastian Hellmann und Kommentator Wolff-Christoph Fuss die Zuschauer in München, wo der heimische FC Bayern die Mannschaft von RB Leipzig empfängt.
Mit einem Sieg würde der Rekordmeister den Verfolger aus Dortmund unter Druck setzen und könnte bei einem Ausrutscher des Rivalen am Sonntagabend auf der Couch die Titelverteidigung perfekt machen. Bei einem Punktverlust gegen die Leipziger könnte der BVB am Sonntag wieder an den Münchenern vorbeiziehen.
Bei Freiburg-Niederlage ist CL-Platz für RB Leipzig sicher
18.05., 10 Uhr: Das Ticket für die Champions League könnte für RB Leipzig schon am Freitag rausspringen, wenn der SC Freiburg gegen den VfL Wolfsburg (20:30 Uhr/DAZN) verliert.
Auch bei einem Remis der Breisgauer hätten die Roten Bullen aufgrund der Tordifferenz Platz vier so gut wie sicher. So oder so ist das Ziel der Sachsen am Samstag in München (18:30 Uhr) einen Sieg einzufahren.
RB Leipzig dementiert Vorgaben der UEFA
17.05., 13:30 Uhr: RB Leipzigs Geschäftsführer Sport Max Eberl hat angebliche Vorgaben der UEFA in Sachen Transferüberschüsse dementiert. Einen Ausverkauf im Sommer soll es nicht geben, der Club auch in der kommenden Saison konkurrenzfähig sein. Hier geht’s zum ganzen Text.
Yussuf Poulsen kritisiert: „Wir sind nicht effizient genug!“
16.05., 19:15 Uhr: 356 Mal. So oft trat Yussuf Poulsen für RB Leipzig gegen den Ball – Rekord! Dass der Däne eine schwere Saison durchlebt, hält ihn nicht davon ab, seine Zukunft weiter in Leipzig zu sehen. Welche Rolle die Europameisterschaft 2024 in den Planungen des 28-Jährigen spielt und wie am kommenden Samstag (18:30 Uhr) der FC Bayern bezwungen werden soll, lesen Sie hier.
RB Leipzig bringt DFB-Pokal zurück nach Berlin
16.05., 16:30 Uhr: Bevor RB Leipzig am 3. Juni den DFB-Pokal wieder mit in die Messestadt nehmen will, kommt die Trophäe zurück nach Berlin. Beim sogenannten „Cup Handover“ werden Sportdirektor Max Eberl und der aktuell verletzte RB-Keeper Peter Gulacsi am 22. Mai (12.30 Uhr) vom Regierenden Berliner Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und DFB-Präsident Bernd Neuendorf im Roten Rathaus empfangen. Von Pokalgegner Eintracht Frankfurt sind zudem Sportdirektor Markus Krösche und Sebastian Rode anwesend. Außerdem wird das bisher noch nicht bekanntgegebene Schiedsrichterteam anwesend sein, welches das Finale leiten wird.
Gulacsi nach Kreuzbandriss zurück auf dem Trainingsplatz
16.05., 16:25 Uhr: Mehr als sieben Monate nach seinem Kreuzbandriss ist Peter Gulacsi zurück auf dem Trainingsplatz von RB Leipzig. Der 33 Jahre alte Torwart absolvierte am Dienstag eine individuelle Einheit. Bei Art und Umfang der Übungen wollte sich der Kapitän des sächsischen Fußball-Bundesligisten offenbar nicht in die Karten schauen lassen und absolvierte sein Pensum hinter einer Sichtschutzplane. Gulacsi hatte sich Anfang Oktober gegen Celtic Glasgow das vordere Kreuzband im rechten Knie gerissen.
Vor dem Spiel beim FC Bayern München am Samstag (18.30 Uhr/Sky) hat Trainer Marco Rose keine Ausfälle zu beklagen. Der zuletzt angeschlagene Dani Olmo absolvierte die gesamte Einheit ohne Probleme. Konrad Laimer und Timo Werner machten eine regenerative Einheit im Inneren der Akademie.
Poulsen will bei RB Leipzig bleiben
16.05., 15.30 Uhr: Yussuf Poulsen sieht seine Zukunft trotz geringer Einsatzzeiten weiterhin bei RB Leipzig. „Es war ein Hoch und Tief in dieser Saison mit einer Verletzung zum falschen Zeitpunkt. Jetzt bin ich verletzungsfrei und bin da, wo ich mich sehe. Ich bekomme meine Einsatzzeiten. Es war nicht die beste Saison für mich, aber wenn ich fit war, habe ich meine Leistung gebracht“, sagte der dänische Fußball-Nationalspieler am Dienstag. „Im Moment habe ich noch ein Jahr Vertrag. Wenn sich daran nichts ändert, bin ich noch für ein Jahr RB-Spieler.“
Wegen einer Muskelverletzung war der Stürmer erst Mitte September einsatzfähig, nach seinem ersten Startelf-Einsatz Mitte Oktober kehrten die muskulären Probleme zurück. In diesem Frühjahr macht dem 28-Jährigen dann die Wade zu schaffen. In den vergangenen beiden Spielen wurde Poulsen in der Schlussphase eingewechselt und erhielt den Vorzug vor André Silva. Im Sommer wäre Poulsen, der im Juli 2013 von Lyngby BK kam, ein Jahrzehnt in Leipzig. Er ist zugleich RB-Rekordspieler. „Wenn ich nächstes Jahr komplett fit werde, werde ich meine Spielzeit bekommen und die EM ist etwas, wo ich dabei sein möchte“, sagte Poulsen.
Ein Becher für den guten Zweck
16.05., 14:15 Uhr: Bei RB Leipzigs ausverkauftem Heimspiel gegen Werder Bremen fand die Becherpfandaktion für „Paulis Momente hilft e.V.“ statt. Dabei kam eine Spendensumme von insgesamt 16.524,75 Euro zusammen, welche komplett dem gemeinnützigen Verein zu Gute kommt.
Im Vorjahr kam auch schon ein starker Erlös von 13.872,19 Euro für „Paulis Momente hilft“ und seine Projekte „Mut-Perlen“ und „Freu-Zeit“ zusammen, die schwererkrankten Kindern und Jugendlichen aus der Region Leipzig helfen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
RB-Frauen verpflichten Lydia Andrade vom SV Meppen
16.05., 12:20 Uhr: Die Frauen von RB Leipzig bekommen nach dem geglückten Aufstieg in die Bundesliga weitere Verstärkung. Lydia Andrade vom SV Meppen schließt sich der Mannschaft von Saban Uzun an und erhält einen Vertrag bis 2025.
„Ich bin dem SV Meppen sehr dankbar, mir die Chance ermöglicht zu haben, mich auf diesem Niveau zu präsentieren. Ich hatte ein unglaublich lehrreiches Jahr in Meppen, welches zu meiner weiteren Entwicklung als Spielerin beigetragen hat“, so die 24-Jährige.
Andrade stand bei allen 20 Saisonspielen der Emsländer auf dem Platz und erzielte einen Treffer. Das Kicken lernte die Offensivkraft beim Schweizer-Serienmeister FC Zürich, für den sie bereits in der UEFA-Women’s-Champions-League auf Torejagd ging.
Benjamin Henrichs zu Gast bei „At Broski“
15.05., 20:15 Uhr: In der Fußballtalkrunde „At Broski“, welche eine jüngere Zielgruppe anspricht und auf Twitch gelivestreamt wurde, war am Montagabend neben Ex-Profis wie Naldo, Holger Badstuber und Arne Friedrich auch der Leipziger Rechtsverteidiger zu Gast. Auf dem sogenannten „Hotseat“ stellte er sich souverän den Fragen der Fans.
Benjamin Henrichs über…
…das Spiel bei den Bayern: Lust haben wir auf jeden Fall. Da können wir die Meisterschaft beeinflussen, und wenn wir gewinnen, machen wir die Champions League klar.
...die Nationalmannschaft: Klar nervt das, nicht dabei zu sein. Denn jeder der Fußball spielt, will dort sein. Das ist auch eine Bestätigung für deine Leistung.
…seine potenziellen Absteiger: Hertha und Schalke.
…seinen besten Gegenspieler: Neymar. Das war für mich sehr eklig. Davon gab es sogar danach Clips auf YouTube (lacht).
…den Bundesliga-Titelkampf: Dortmund war öfter in der Situation, wo sie vorlegen konnten, haben dann aber nur Unentschieden gespielt. Wenn wir beide Spiele gewinnen, hängt der Rest am BVB.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
VAR-Kritik nach RB Leipzigs Tor gegen Bremen
15.05., 16:30 Uhr: Ende gut, alles gut nach dem 2:1 der Roten Bullen gegen Bremen? Mitnichten, das nicht gegebene Leipziger 1:0 hallt nach. Marco Rose mit lästerlichen Einlassungen zum versagenden VAR und zum Meister-Plan für Dortmund. Hier geht’s zur Analyse.
Wechselgerüchte und die Frage: Wer bleibt an Bord?
15.05.; 08:47 Uhr: RB Leipzig steuert auf klarem Kurs Richtung Champions League. Wer sitzt künftig im sächsischen Schnellboot? Geschäftsführer Max Eberl gibt Einblick in die Kaderplanung. Namen wie Dani Olmo und Dominik Szoboszlai rücken weiter in den Fokus. Benjamin Post wirft einen Blick auf die aktuelle Lage.
Gewinnspiel: Einlaufkinder fürs DFB-Pokalfinale gesucht
15.05.; 07:00 Uhr: Hautnah dabei sein beim DFB-Pokal-Finale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt: Volkswagen und die LVZ verlosen vier Plätze in der Junior Eskorte, die die Kicker der Sachsen am 3. Juni auf den Rasen begleitet. Hier geht es zum Gewinnspiel.
Kommentar: Greift Bayern vor Duell mit RB zur Laimer-List?
15.05.; 06:30: RB Leipzig muss am vorletzten Spieltag zum FC Bayern München. Der Meisterschaftskampf ist eng. Ziehen die FCB-Oberen deshalb ein besonderes Ass aus dem Ärmel? Guido Schäfer meint, zuzutrauen ist es Oliver Kahn und Co. Hier geht es zum Kommentar.
Szoboszlai befeuert Transfer-Gerüchte
14.05.; 21:00 Uhr: Dominik Szoboszlai hat die Spekulationen über einen Weggang von RB Leipzig im Sommer angeheizt. „Für drei Spiele bin ich auf jeden Fall noch bei RB Leipzig. Ich möchte gern in der Champions League spielen und würde gern meinen zweiten Pokal holen mit RB Leipzig. Was nach dem Sommer passiert, werden wir sehen“, sagte der ungarische Fußball-Nationalspieler am Sonntag nach dem 2:1-Erfolg gegen Werder Bremern, bei dem er das entscheidende Tor in der Nachspielzeit besorgt hatte. Zuvor hatte der Mittelfeldspieler die Bemerkung einer Reporterin, er bleibe auf jeden Fall, mit den Worten gekontert: „Das habe ich nicht gesagt.“ Unter anderem gilt Newcastle United als interessiert. Szoboszlai hat beim Pokalsieger noch einen Vertrag bis 2026.
RB-Coach Rose kontra VAR: „Hört mit dem Unsinn auf“
14.05.; 20:29 Uhr: RB Leipzigs Trainer Marco Rose hat sich nach dem 2:1-Erfolg gegen Werder Bremen mit deutlichen gegen den weiteren Einsatz des VAR positioniert. „Macht aus dem Keller Wohnraum oder Lagerboxen für Möbel, aber hört mit dem Unsinn auf“, schimpfte der Coach, den die Szene vor dem aberkannten RB-Treffer von Christopher Nkunku so in Wallung gebracht hatte. Dem Tor in der 66. Minute war ein kaum wahrnehmbares Schubserchen von Mohamed Simakan gegen Leonardo Bittencourt vorausgegangen, das der Bremer dankbar angenommen hatte. Schiri Florian Badstübner hatte korrekt weiterspielen lassen, war nach Hinweis aus Köln aber zum Bildschirm gegangen und nahm den Treffer zurück. „Was soll man zu dieser Szene noch sagen?“, fragte Rose rhetorisch. „Meine Meinung zum VAR kennt man ja: Abseitstore sollten kontrolliert werden, ansonsten lasst die Jungs das auf dem Platz entscheiden – er (Badstübner, d Red.) hat es in dieser Situation richtig entschieden.“
Der RB-Coach hält auch von der Einführung einer Challenge, wie es sie in anderen Sportarten gibt, nichts. „Es passieren auch mit dem VAR einfach zu viele Fehler,. Au ch wenn wir die Challenge einführen und ich dann in solchen Szenen meinen Grünen Schein abgebe, werde ich nicht immer die Entscheidungen bekommen, die ich will – und dann geht die Diskussion nur weiter.“ Roses Lösungsansatz ist deshalb ganz klar: Weg mit dem Videobeweis. „Wir haben das jetzt lange genug getestet, sehen das es nicht richtig funktioniert. Das heute war wieder ein klasse Beispiel dafür: Wir sollten es lassen.“
Szoboszlai schießt RB Leipzig Richtung Königsklasse
14.05.; 19:48 Uhr: RB Leipzig hat die Vorlage des SC Freiburg (2:4-Niederlage gegen Union Berlin) genutzt – wenn auch in letzter Minute. Die Sachsen gewannen am Sonntagabend in der ausverkauften Red Bull Arena 2:1 (0:0) gegen den SV Werder Bremen, ließen dabei gegen clevere Gäste aber zu lange die berühmte und immer wieder geforderte Schärfe vermissen. Dominik Szoboszlai machte in der 6. Minute der Nachspielzeit as entscheidende Tor. Dank des Sieges geht RB mit einem Polster von vier Zählern in die letzten beiden Partien der Saison und den Kampf um die Champions-League-Qualifikation: das Gastspiel bei Bayern München in der kommenden Woche und das Duell mit Schalke 04 zum Abschluss.
Lesen Sie auch
- Spielbericht: Szoboszlai schießt RB Leipzig Richtung Champions League
- Einzelkritik: Christopher Nkunku ist der Matchwinner
- Stimmen: „Wir haben am Ende nur noch Wille gezeigt“
RB-Fans planen Fanmarsch zum Saisonfinale
14.05.; 17:36 Uhr: Die Fans von RB Leipzig rüsten sich bereits für den letzten Spieltag der Saison. Spätestens am 27. Mai soll gegen den FC Schalke 04 der Startplatz für die Champions League perfekt gemacht werden. Passend zu dieser wichtigen Partie wollen die Anhänger der Roten Bullen gemeinsam zum Stadion aufbrechen. Fanmarsch lautet das Stichwort. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr auf dem Markt. Start in Richtung Stadion ist eine Stunde später. Anpfiff ist dann um 15.30 Uhr.
Alle gemeinsam ist auch das Motto beim Spiel gegen den SV Werder am Sonntagnachmittag. „Fight like girls - together for RasenBall“ und „Sexismus aus dem Stadion werfen“ war im Sektor B vor dem Anpfiff auf einem blockhohen Banner zu lesen. Dank und Anerkennung der Kurve für die RB-Frauen, die gerade in die 1. Bundesliga aufgestiegen sind.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
RB Leipzig ohne Olmo gegen Bremen
14.05.; 16:07 Uhr: RB Leipzig muss im Spiel am späten Sonntagnachmittag gegen Werder Bremen auf einen seiner Offensivstars verzichten. Nach LVZ-Informationen wird Dani Olmo nicht im Kader stehen, ist damit auch keine Option für eine spätere Einwechslung. Der Spanier hatte unter der Woche nicht komplett trainiert. Marco Rose hatte von einem „Zipperlein“ gesprochen, aber gemeint, der Spanier werde rechtzeitig fit. Dem ist nun nicht so. RB bestätigte den Ausfall rund eine Stunde vor dem Anpfiff.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Das so durchsetzungsstarke Offensivquartett Olmo – Dominik Szoboszlai – Christopher Nkunku – Timo Werner kann damit zum wiederholten Mal in dieser Saison nicht gemeinsam auflaufen. Emil Forsberg füllt die Lücke.
RB: Blaswich – Simakan, Klostermann, Orban, Henrichs – Laimer, Haidara, Szoboszlai, Forsberg – Werner, Nkunku.
Leipzigs Frauen erzielen sehr knappen Auswärtssieg gegen Freiburgs U20
14.05., 14:30 Uhr: RB Leipzigs Frauen befinden sich auf der Abschiedstour in der 2. Bundesliga. Am 24. Spieltag ging es zur U20 des SC Freiburg. Der Aufsteiger muss sich noch strecken, um die Liga zu halten. Im Hinspiel verlor der Sportclub trotz früher Führung und RB konnte das Spiel dann noch zum 5:2-Heimsieg drehen.
Nach der 0:1-Niederlage gegen den SC Sand am vergangenen Sonntag kommen Johanna Kaiser, Mia Werner und Lea Mauly in die Startelf. Der Coach hat „neun Punkte aus den letzten drei Spielen“ als nächstes Ziel ausgegeben. An seinem 36. Geburtstag sieht es allerdings für sein Team in der ersten Hälfte nicht gut aus. Schon in der 2. Minute muss RB-Torfrau Gina Schüller einen nicht ungefährlichen Schuss parieren, um die Führung der Gastgeberinnen zu verhindern. Nachdem Schüller wenig später allerdings zu weit aus dem Tor geht, kann Freiburg das leere Tor auch nicht nutzen. Das passiert dann in einem sauber raus gespielten Angriff durch Sury Alichy Palotta Gil (10.), die den Sportclub in Führung bringt. Der Ausgleichstreffer bleibt RB in der ersten Halbzeit nicht vergönnt, obwohl sich einige Chancen bieten.
In der zweiten Hälfte kommen Luca Graf und Fatma Sakar für Annika Metzner und Mia Werner auf den Platz. Doch es bleibt ein bemühtes Spiel von RB. Freiburg bleibt zudem gefährlich, um die Führung auszubauen. Drei Minuten nach ihrer Einwechslung trifft Korina Janez zum Ausgleich in der 69. Minute. Zu allem Überfluss tritt Barbara Brecht einer Freiburger Spielerin den Ball weg und muss in der 79. Minute mit Gelb-Rot den Platz verlassen, sodass RB nun in Unterzahl die Trainervorgabe nach drei Punkten erfüllen muss. Da Freiburg seine Chancen selbst nicht nutzt, überwindet Jenny Hipp in der 90. Minute die Torfrau zum 1:2. Somit steht der Sportclub auf einem Abstiegsplatz und RB kann sich auf nächsten Sonntag freuen, wenn beim letzten Heimspiel der Saison im Stadion am Cottaweg die Meisterinnenschale gefeiert werden kann. Zudem verabschiedet sich Kapitänin Johanna Kaiser. Anpfiff ist 14 Uhr.
RB winkt Vereinsrekord, Werder Bremen kämpft um Klassenerhalt
14.05., 10:10 Uhr: Sollten die Roten Bullen am Sonntag gegen Bremen gewinnen, winkt ein neuer Heimsieg-Rekord. Der liegt bei zwölf Siegen auf dem eigenen Rasen in der Sasion 2016/2017. Allerdings müssten die Leipziger noch das Saisonfinale gegen Schalke gewinnen, um einen neuen Bestwert zu holen. Für Bremen geht es hingegen womöglich um den Liga-Erhalt. Der könnte jedoch schon vor Anstoß geschafft sein.
Becher-Spendenaktion für guten Zweck bei Spiel gegen Bremen
14.05., 09:30 Uhr: Beim Spiel von RB gegen Werder Bremen findet im gesmaten Stadion eine Spendenaktion für das Projekt von „Paulis Momente hilft e.V. Leipzig“ statt. Besucherinnen und Besucher können ihren Becherpfand an entsprechenden Sammelstellen in der Red Bull Arena abgeben. Auch Bargeldspenden sind dort möglich.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Der Verein „Paulis Momente hilft e.V. Leipzig“ setzt sich für schwer erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ein. Seit 2016 findet die Aktion einmal pro Saison statt. Im vergangenen Jahr wurde dabei ein Erlös von rund 13.872 Euro erzielt.
Rose vor Heimspiel gegen Bremen: „Ich bin im Tunnel“
12.05., 17 Uhr: Marco Rose bittet am Freitag zu ungewohnt früher Stunde zum medialen Vorspiel der Bremen-Partie (Sonntag, 17.30 Uhr). Der RB-Cheftrainer fordert totale Fokussierung und greift notfalls gnadenlos durch. Hier geht’s zum ganzen Text.
Interview mit Amadou Haidara
12.05., 16 Uhr: Amadou Haidara ist bei RB Leipzig auf der Sechs zu Hause. Im Interview mit der LVZ spricht der 25-Jährige unter anderem über sein Team als Pokalmannschaft, Ziele, Wechselgerüchte und sein karitatives Engagement in der Heimat Mali.
Werder muss in Leipzig auf Toptorjäger Füllkrug verzichten
12.05., 14:55 Uhr: Fußball-Bundesligist Werder Bremen muss auch im Auswärtsspiel bei RB Leipzig auf Torjäger Niclas Füllkrug verzichten. Der Nationalspieler fällt für die Partie am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) weiter wegen Problemen an der Wade aus, die ihm schon seit einigen Wochen zu schaffen machen. „Er hat nach wie vor Probleme, sobald die Bewegungen dynamischer werden“, sagte Werder-Coach Ole Werner am Freitag. „Hinzu kommt, dass er diese Woche auch noch krank war, das hat auch nicht geholfen.“
Werner hat aber Hoffnung, dass Füllkrug (30) in dieser Saison noch zum Einsatz kommt. „Es ist eine Frage von Zeit. Aber wir hoffen, dass es noch einmal reicht“, sagte der 35-Jährige. Vielleicht schon für das Heimspiel gegen den 1. FC Köln am 20. Mai.
Personalprobleme haben die Bremer aktuell zudem in der Defensive. Für Amos Pieper ist die Saison beendet, der Verteidiger muss am Sprunggelenk operiert werden. Zudem droht Milos Veljkovic auszufallen. Der serbische Nationalspieler hat Leistenbeschwerden und konnte am Freitag nicht mit dem Team trainieren.
Rose vor Duell mit Bremen: „Da kommt was auf uns zu“
12.05.; 09:13 Uhr: RB Leipzigs Coach Marco Rose hat zwei Tage vor dem Duell mit Werder Bremen (Sonntag, 17.30 Uhr) in der Red Bull Arena vor den Hanseaten gewarnt. „Sie sind auswärts besser als zuhause, was so die Tabellenkonstellation betrifft, obwohl sie natürlich ein tolles Publikum daheim haben. Eigentlich komisch“, so Rose am Freitagmorgen. „Das sollten wir mit in Betracht ziehen. Da kommt sicherlich was auf uns zu.“
Nach der Englischen Woche mit der Partie gegen Hoffenheim und dem erfolgreichen Doppelduell mit dem SC Freiburg ließ der Trainer seine Elf erst einmal durchschnaufen. „Wir haben zwei Tage frei gemacht, sind am Mittwoch wieder eingestiegen. Es war eine ordentliche Trainingswoche. Ich habe ja aber schon häufiger gesagt, das ist dann keine Garantie für das Spiel.“ Es habe ein paar kleine Wehwechen gegeben. „Janis (Blaswich) war krank, ist aber heute wieder im Training. Dani (Olmo) hat ein kleines Zipperlein.“ Er rechne aber damit, das alle fit seien.
Morys und Jung – RB-Aufstiegshelden machen gemeinsame Sache
11.05., 19 Uhr: Anthony Jung und Matthias Morys feierten bei RB Leipzig gemeinsam Siege und Aufstiege. Beide arbeiten inzwischen abseits des Platzes zusammen. Guido Schäfer hat vor dem Gastspiel von Jungs Bremern bei RB mit ihnen gesprochen.
RB-Fans können DFB-Pokalfinale gemeinsam beim Stadtfest verfolgen
11.05.; 16:45 Uhr: Fans von RB Leipzig, die keine Karte für das DFB-Pokalfinale ergattern konnten, aber ihrem Team dennoch gemeinsam die Daumen drücken wollen, werden im Rahmen des Stadtfestes am 3. Juni Gelegenheit dazu haben Das teilte die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM), die für das Fest verantwortlich ist, am Donnerstag mit. Das Programm auf dem Markt am Finalabend sei extra umgestellt worden. Ab 19.30 Uhr können Fans dort nun Fußball schauen – wie in einem Riesen-Biergarten bei freiem Eintritt. Bereits mittags um 13 Uhr sind die RB-Fußballerinnen auf dem Markt zu Gast. Sie werden für ihren Einzug in die erste Bundesliga gefeiert – und fahren von dort aus nach Berlin, um den Männern die Daumen zu drücken. Weitere Infos zum Stadtfest gibt es hier!
Beschränkter Ticketverkauf für Saison-Endspiel gegen Schalke
11.05., 10 Uhr: Für die Bundesliga-Partie der Leipziger gegen Schalke am 27. Mai und somit das letzte Spiel der Saison hat RB den Ticketverkauf stark eingeschränkt, insbesondere für Gästefans. Die Gründe dafür sind vielfältig, man setzt aber vor allem darauf, viele der eigenen Fans ins Stadion zu bekommen. Der Ticketerwerb war lediglich für Dauerkartenbesitzerinnen und -besitzer, Fördermitglieder, OFC-Mitglieder, Vielfahrerinnen und -fahrer sowie bereits registrierte Käuferinnen und Käufer möglich.
Auch die Ticketbörse, die den offiziellen Weiterverkauf von Tickets ermöglicht, war nur für diese Gruppen nutzbar, so der Verein. Man wolle etwa verhindern, dass Schalke-Fans großflächig die neutralen Blöcke der Arena besetzen.
Sportdirektor Rouven Schröder beim 1. FC Köln im Stadion – Interesse an Ellyes Skhiri?
10.05., 21:20 Uhr: RB Leipzig soll laut „Bild“-Zeitung an Ellyes Skhiri interessiert sein. Der 27 Jahre alte defensive Mittelfeldspezialist spielt beim Bundesliga-Rivalen 1. FC Köln, Skhiris Vertrag bei den Rheinländern gilt nur bis zum Ende dieser Saison, er könnte demnach ablösefrei wechseln. Dem Bericht zufolge soll RB-Sportdirektor Rouven Schröder (47) das 0:1 der Kölner Ende April gegen den SC Freiburg auch wegen des lauf- und zweikampfstarken tunesischen Nationalspielers im Stadion verfolgt haben.
Skhiri spielt seit 2019 für den FC und gehört unter Trainer Steffen Baumgart zu den Leistungsträgern. In 130 Spielen erzielte er 19 Tore für die Kölner. Bei der WM in Katar stand Skhiri in allen drei Vorrundenspielen in der Startelf.
Nachfrage nach DFB-Pokal-Tickets übersteigt Angebot
10.05.; 19:05 Uhr: Die Hoffnung auf ein Ticket für das DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt lebt – und zwar bis zum Freitag (12. Mai). Dann wird RB allen, die sich für eine oder mehrere Karten beworben haben, mitteilen, ob sie Glück hatten – oder eben nicht. 23.700 Tickets stehen den Sachsen zu. Bereits wenige Stunden nach Verkaufsbeginn am 3. Mai waren nach Clubangaben mehr Bewerbungen eingegangen. Mit Ende der Verkaufsphase am 7. Mai (23:59 Uhr) überstieg die Anzahl die Größe des Kontingents bei weitem.
Bewerben konnten sich Dauerkarteninhaberinnen und -inhaber (Bundesliga Plus und Bundesliga), OFC-Mitglieder, Vielfahrerinnen und -fahrer sowie Fördermitglieder. Wer Tickets bekommt oder nicht entscheidet das Los – und zwar nach dem so genannten Nachrangprinzip. Die größten Chancen haben demnach die Treuesten der Treuen, die Vielfahrerinnen und -fahrer. Deren Bewerbungen werden zuerst bearbeitet. Ein Beispiel: Wurden aus diesem Personenkreis 8000 Tickets bestellt, bekommen alle ihre gewünschten Karten. Unter den übrigen drei Personengruppen können dann nur noch 15.700 Tickets verlost werden.
Mohamed Simakan erinnert sein Team: „Wir haben noch gar nicht so viel erreicht“
10.05., 17:10 Uhr: Nach der Englischen Woche und dem Doppelerfolg beim SC Freiburg ist die Laune bei RB Leipzig ausgelassen. Das zeigte sich auch beim öffentlichen Training am Mittwoch. RB-Verteidiger Mohamed Simakan steht allerdings auf der Euphoriebremse und erklärt, wie er seine und die Situation seines Team einschätzt.
Leipzigs Forsberg will mit Sieg gegen Bayern dem BVB helfen
10.05., 9:45 Uhr: Für RB Leipzigs Emil Forsberg zählen im Kampf um die Königsklasse nur Siege im Saisonendspurt - auch gegen den deutschen Rekordmeister FC Bayern München. „Ich will Bayern schlagen, damit wir in die Champions League kommen“, meinte der schwedische Nationalspieler in einem Interview der „Sportbild“ (Mittwoch) und ergänzte: „Den Rest müsste Dortmund selbst erledigen. Wenn es so kommt, hat der BVB es verdient.“
Die Leipziger müssen nach dem Heimspiel an diesem Sonntag (17.30 Uhr) gegen Werder Bremen dann am darauffolgenden Samstag (18.30 Uhr) in München antreten, ehe es am letzten Spieltag gegen den FC Schalke 04 geht. Nachdem RB in dieser Bundesliga-Saison frühzeitig aus dem Titel-Rennen war, bleibt die Meisterschale das letzte große Ziel für den 31 Jahre alten Forsberg, der seine Karriere beim sächsischen Fußball-Bundesligisten beenden will.
Für diese Saison bekräftige er erneut die Zielstellung Champions League. „Unsere Ansprüche sind richtig, aber schauen Sie mal in die Premier League. Da gibt es große Mannschaften wie Chelsea, die nicht in die Champions League einziehen. In Deutschland ist das genauso schwer“, sagte der Schwede und verwies auf den 1. FC Union und den SC Freiburg: „Wir haben hier Mannschaften, die keine Kleinen mehr sind. Freiburg und Union haben sich zu Top-Teams entwickelt.“ Sollte RB das Ticket erneut lösen und den DFB-Pokal gewinnen, dann „haben wir wieder eine extrem erfolgreiche Saison gespielt“.
Das sollten auch seine Kollegen Josko Gvardiol und Dani Olmo bei ihren Zukunftsplänen berücksichtigen. „Es liegt an ihnen. Aber sie müssen wissen: RB wird jedes Jahr besser. Wir sind ein Verein, zu dem alle wollen. Und RB ist kein Verein mehr für einen Zwischenschritt. Hier kann man Titel gewinnen. Dafür muss man nicht woanders hin“, meinte der Schwede.
Ex-Bulle Stefan Kutschke bei Dynamo Dresden mit gebrochener Nase im Aufstiegskampf
09.05., 19:14 Uhr: Stefan Kutschke, von 2010 bis 2013 im Trikot von RB Leipzig unterwegs, und heute gesetzt im Sturmzentrum von Dynamo Dresden, geht mit gebrochener Nase in den Saisonendspurt der 3. Liga. Der 34-jährige Routinier war im Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden am vergangenen Wochenden bereits in der 22. Minute mit Gästekeeper Florian Stritzel zusammengeprallt und hatte nach kurzer Behandlungspause weitergespielt. Die Diagnose Nasenbruch machte der Stürmer am Dienstag öffentlich.
Aufhalten soll Kutschke sein inzwischen vierter Nasenbruch nicht. In den letzten drei Spielen, in denen Dynamo um den direkten Wiederaufstieg in Liga zwei kämpft, wird der gebürtige Dresdner mit Schutzmaske auflaufen, erstmals am kommenden Samstag (14 Uhr) gegen den FSV Zwickau. Aufstiegserfahrung hatte Kutschke bereits in Leipzig gesammelt. 2013 stieg er mit dem von Alexander Zorniger trainierten Team in die 3. Liga auf, bevor er sich zum VfL Wolfsburg verabschiedete.
Vollbesetzt in die entscheidenden Spiele: Wer kann bei RB im Saisonendspurt überzeugen?
09.05., 18:10 Uhr: Den Luxus eines vollen Kaders hatte RB-Trainer Marco Rose in dieser Saison nur selten. Für die entscheidenden Wochen sind fast alle Mann an Bord. Auf welche Spieler kommt es in den nächsten Spielen an?
RB plant Sommertrainingslager in Tirol
09.05., 17:30 Uhr: RB Leipzig absolviert in der Vorbereitung auf die neue Saison sein Sommertrainingslager von Donnerstag, 20. Juli, bis Freitag, 28. Juli, im italienischen Bruneck (Südtirol). Die Roten Bullen werden für neun Tage das Falkensteiner Hotel Kronplatz beziehen.
Der Trainingsplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hotel. Im Trainingslager sind aktuell zwei Testspiele geplant. Spielort, Gegner und Spieltermin stehen noch nicht fest.
Benjamin Henrichs erstattet Anzeigen nach rassistischen Beleidigungen
09.05., 15:45 Uhr: Nationalspieler Benjamin Henrichs hat aufgrund von Hassnachrichten gegen ihn nach eigener Aussage diverse Anzeigen erstattet. „Nicht gegen jeden. Es gibt ein gewisses Maß, wo man sagt, das kommt halt mit dem Fußball. Aber wenn es zu viel ist...“, sagte der Profi von RB Leipzig in einem Interview des YouTubers Bilal Kamarieh. „Es war das erste Mal, wo ich sage, es hat mich hart getroffen. Weniger die Nachrichten, sondern die Sprachnachrichten, wenn man merkt, es sind Menschen dahinter und nicht nur Fake-Profile.“ Man könne nicht jeden anzeigen, dann wäre man damit jeden Tag beschäftigt.
Nach dem Sieg im Pokal-Viertelfinale gegen Borussia Dortmund Anfang April war Henrichs rassistisch und antisemitisch beleidigt worden und hatte die Nachrichten an ihn teilweise veröffentlicht. Dem Abwehrspieler, dessen Vater aus Deutschland und Mutter aus Ghana kommen, wurden zudem Verletzungen gewünscht. Henrichs hatte sich damals rechtliche Schritte vorbehalten.
Zuletzt hatte Henrichs nach dem Sieg in Freiburg wieder eine Hassnachricht erhalten. Nach eigenen Angaben machte der 26-Jährige den Absender ausfindig und stellte dessen Vater zur Rede. Dieser habe sich bei Henrichs für seinen minderjährigen Sohn entschuldigt. Daraufhin rief der laut Henrichs 16 Jahre alte Sohn den RB-Profi selbst an und entschuldigte sich ebenfalls.
DFB-Pokal: RB Leipzig wählt Platz für das Fanfest
09.05., 12:25 Uhr: Einen Tag nach dem Treffen der Endspiel-Gegner hat sich RB Leipzig auf einen Platz für sein Fan-Fest im Rahmen des DFB-Pokalfinals festgelegt. Am Dienstag teilte der Club mit, dass das Fest wie im Vorjahr am Hammarskjöldplatz am Funkturm stattfinden wird. Im Gespräch war zuvor auch der Alexanderplatz. Die Anhänger von Eintracht Frankfurt werden sich dagegen am Breitscheidplatz versammeln.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Kommentar zur Fanschal-Debatte
08.05., 20:30 Uhr: Der Begegnungsschal und seine Geschichte: Die DFB-Pokalfinalisten verzichten erneut auf das Fan-Utensil. Das sorgt für eine hitzige Debatte. Am Ende sollte es aber um den Sport gehen, meint RB-Reporter Benjamin Post.
Was RB und seine Fans beim Pokalfinale gegen Frankfurt erwartet
08.05., 19 Uhr: Der amtierende DFB-Pokalsieger RB Leipzig und Eintracht Frankfurt, der Gewinner von 2018, haben am Montag beim Finalisten-Meeting in Berlin nach Los-Entscheidung neue wichtige Eckdaten zum Finaltag erhalten. Ein Überblick.
Erste Entscheidungen zu Trikots, Fantreffs und Sitzplätzen beim DFB-Pokal-Finale von RB Leipzig gegen Frankfurt
08.05., 14:55 Uhr: Beim Meeting der Finalisten im DFB-Pokal an diesem Montag in Berlin gab es erste Entscheidungen rund um das Endspiel. RB Leipzig gegen Eintracht Frankfurt, Anstoß am 3. Juni um 20 Uhr im Berliner Olympiastadion: Wer sitzt wo, wer feiert wo, wer trägt welche Trikotfarbe? Das Los entschied.
Die RB-Fans sitzen in der Fankurve am Marathontor – und die Eintrachtler in der Ostkurve. Die Leipziger Mannschaft wird sich in der Gäste-Kabine umziehen – Frankfurt in der Heimkabine. Eintracht feiert auf dem Breitscheidplatz. Wo das RB-Fan-Fest steigen wird, ist noch offen und soll sich in Kürze entscheiden. Per Los ist es der Alexanderplatz. Wichtige Farben auf dem Platz: RBL tritt in roten Trikots an, die Eintracht in weiß.
Bei erneutem Pokal-Gewinn von RB Leipzig: Kampl würde wieder Red Bull in Trophäe gießen
08.05., 14:20 Uhr: Sollte RB Leipzig beim DFB-Pokal-Finale gegen Eintracht Frankfurt gewinnen, dann möchte Kevin Kampl erneut Red Bull in den Pokal schütten. „Wenn wir den Pott holen, würde ich es genauso wieder machen. Hinter dem Foto steckt nichts Böses, das war in dem Moment pure Emotion“, erklärte er am Sonntag bei Bild-TV. „Das ist ein Getränk unseres Sponsors. Das machen andere Vereine genauso, andere kippen da Alkohol rein.“
Im vergangenen Jahr sorgte die Aktion Kampels für einen Shitstorm in den sozialen Medien. „Ich hatte 4000 Nachrichten auf meinem Handy danach. Da waren unschöne Sachen dabei, die auf meine Kinder und meine Familie gegangen sind“, erklärte der Mittelfeldspieler. Auch andere Vereine zeigten sich damals mitunter wenig begeistert von der Geste.
Kein gemeinsamer Fanschal von RB Leipzig und Eintracht Frankfurt zum DFB-Pokalfinale
08.05., 10 Uhr: Zum Endspiel des DFB-Pokals wird es erneut keinen gemeinsamen Fanschal der Finalisten geben. Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann bestätigte am Sonntag im TV-Sender Bild, dass man sich darüber mit Gegner RB Leipzig geeinigt hat.
„Dazu haben wir natürlich telefoniert. Wir waren uns schnell einig, dass wir diese Debatte nicht aufmachen und keinen Fanschal machen werden“, sagte der 51-Jährige. Man sei sich zudem einig gewesen, dass man „kommunikativ nicht den Kampf der Systeme“ aufmache. Das Endspiel findet am 3. Juni (20.00 Uhr/ZDF) im Berliner Olympiastadion statt.
Bereits im vergangenen Jahr hatte es zum Finale zwischen Leipzig und dem SC Freiburg keinen gemeinsamen Schal gegeben. Darüber hatte sich eine wochenlange Diskussion entwickelt. Freiburg hatte Leipzig untersagt, sein Vereinswappen auf Fan-Utensilien zu nutzen. Vorstand Oliver Leki hatte dies mit der fehlenden Akzeptanz von RB unter den Freiburger Anhängern begründet.
RB Leipzig auf jeden Fall in Europa
07.05., 20:45 Uhr: RB Leipzig, der 1. FC Union Berlin und der SC Freiburg haben drei Spieltage vor Saisonende in der Fußball-Bundesliga die erneute Europapokal-Qualifikation sicher. Nach dem 6:0 (3:0) von Borussia Dortmund gegen den VfL Wolfsburg am Sonntagabend können die drei Clubs nicht mehr von den internationalen Rängen verdrängt werden. Der Dritte Leipzig hat nach dem 31. Spieltag elf Zähler Vorsprung auf den Siebten Wolfsburg, der Vierte Union und der Fünfte Freiburg jeweils zehn Punkte.
Damit haben die drei Vereine mindestens Rang sechs und damit die Teilnahme an der Playoff-Runde zur drittklassigen Conference League sicher. RB Leipzig hat als Dritter gute Chancen auf eine erneute Champions-League-Qualifikation. Auch Berlin und Freiburg, die in dieser Saison in der Europa League angetreten waren, können auf die Königsklasse hoffen.
RB Leipzig-Frauen verlieren gegen Sand
07.05., 13:45 Uhr: Nach der erreichten Meisterschaft lautete das angestrebte Ziel für die verbleibenden vier Spieltage: Die maximale 12 Punktausbeute. Zu Gast am Sonntagvormittag war der SC Sand, der dafür sorgte, dass daraus nichts werden wird. 0:1 verlierten die RB-Frauen.
In der ersten Hälfte wollte bei den Leipzigerinnen nichts klappen. Sand stand kompakt und störte immer wieder das Aufbauspiel der Gastgeberinnen. Sowohl Distanzschüsse als auch Standards konnte Sands Schlussfrau – und ehemalige RB-Spielerin – Stella Busse entschärfen. Nach 45 Minuten stand es 0:0.
Doch auch in der zweiten Hälfte konnte sich RB nicht für den Einsatz belohnen. Stattdessen nutzt Sand in der 81. Minute eine der wenigen Chancen nach einer Ecke zum Führungstor. So verliert RB Leipzig beim letzten Auftritt im Stadion am Bad.
„So ein Spiel haben wir erwartet. An unserer Bereitschaft lag es nicht“, sagte RB-Coach Saban Uzun nach dem Abpfiff. Nun gilt es die letzten drei Spieltage in der 2. Bundesliga mit neun Punkten zu krönen, denn „die Luft ist noch lange nicht raus“, erklärt der Trainer. Vielmehr geht es jetzt darum „ein paar Dinge noch auszuprobieren.“ Zum Beispiel am nächsten Sonntag bei der U20 des SC Freiburg.
Kampl trifft in Freiburg auch für seinen Sohn
06.05., 18:15 Uhr: Er kam in der 53. Minute für den gelb-rot-gefährdeten Amadou Haidara ins Spiel und entschied die Partie zu Gunsten von RB Leipzig. Kevin Kampl machte das goldene Tor für die Sachsen im zweiten Gastspiel der Woche beim SC Freiburg. Das endete 1:0 (0:0) und katapultierte die Kampl und Co. zurück auf einen Champions-League-Platz. Für den 32-Jährigen, der erst zum zweiten Mal in dieser Saison traf, war es ein ganz besonderer Treffer, wie er nach der Partie erklärte.
„Es war auch für meinen kleinen Sohn, der gestern fünf Jahre alt geworden ist“, so Kampl. „Es ist das zweite Jahr in Folge, dass ich ihn an seinem Geburtstag nicht gesehen habe, also gar nicht. Deshalb hoffe ich, dass er das heute gesehen hat.“
1:0-Sieg in Freiburg – Kampl macht RB Leipzig froh
06.05., 17:25 Uhr: Was für ein Nachmittag im Breisgau! RB Leipzig ackert und rackert und kämpft – auch mit der abermals fehlenden Effizienz vorm Tor – gewinnt aber dennoch 1:0 (0:0) beim SC Freiburg. Nach der Gala im DFB-Pokal am Dienstag mussten sich die Sachsen beim zweiten Aufeinandertreffen mit dem Sportclub schinden, brauchten viel Geduld und holten am Ende die wichtigen drei Punkte für das große Saisonziel: den Champions-League-Platz. Auf dem steht RB nach intensiven 90 Minuten nun erst einmal wieder. Die Elf um Kapitän Willi Orban rückte sogar auf Bundesliga-Rang drei vor, weil der FC Augsburg sein Heimspiel gegen Union Berlin 1:0 gewann. Damit lauern die Eisernen nun punktgleich mit den Freiburgern (56 Zähler) hinter RB, die 57 Punkte auf dem Konto haben.
Lesen Sie auch
- Der Spielbericht: RB ringt SC Freiburg nieder und gewinnt verdient
- Die Einzelkritik: Die Noten zum 1:0-Erfolg im Breisgau
- Die Stimmen: „Das waren heute Big Points“
SC Freiburg, die Zweite: Warum das Spiel für RB Leipzig wichtig(er) ist
05.05., 16:45 Uhr: Nach dem galahaften 5:1 der Roten Bullen in Freiburg gilt: „Der Pokal ist erst einmal Geschichte. Jetzt ist erst einmal Meisterschaft“. Was Marco Rose nicht beeindruckt – und Christian Streich unglaublich findet.
SC Freiburg reagiert mit Stadionverbot auf Pokal-Vorfälle
05.05.; 12:13 Uhr: Der SC Freiburg hat nach den Vorkommnissen beim Pokal-Halbfinale gegen RB Leipzig Konsequenzen gezogen. Der Club habe die Zuschauer, die während des 1:5 am Dienstagabend über den Zaun geklettert und in den Innenraum des Stadions eingedrungen seien, mit einem Stadionverbot sanktioniert, teilten die Badener am Freitag mit. Die Vorkommnisse verurteilte der Club als „deutliche Grenzüberschreitung“ und inakzeptabel. Die Zahl der sanktionierten Zuschauer ließ der Club offen.
Der Leipziger Stürmer André Silva war Mitte der zweiten Halbzeit beim Warmmachen für eine Einwechslung von einer Zwei-Euro-Münze getroffen worden. Danach hatte er sich auf den Boden gelegt, woraufhin die Emotionen hochschlugen. Einige Freiburger Fans schafften den Sprung in den Innenraum, wurden von Ordnern aber zurückgedrängt. Die Freiburger Führung entschuldigte sich für diesen Vorfall. Der DFB-Kontrollausschuss leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den Gastgeber ein.
Rose zum Spiel gegen Freiburg am Samstag: „Wird wieder eine heiße Atmosphäre“
05.05., 11:30 Uhr: RB Leipzig erwartet für das Bundesliga-Spiel gegen den SC Freiburg am Samstag erneut eine mitunter hitzige Stimmung im Publikum. „Natürlich wird es wieder eine heiße Atmosphäre werden, mit der Vorgeschichte vielleicht noch etwas heißer“, sagte RB-Coach Marco Rose bei einer Pressekonferenz am Freitag. „Ich hatte aber nicht das Gefühl, dass sich die Mannschaft da vom Publikum anstecken lassen hat.“
André Silva, der beim DFB-Pokla-Spiel am Dienstag von einer Münze am Kopf getroffen wurde, gehe es gut. „Er hatte eine kleine Beule, da ist alles wieder in Ordnung“, so der Trainer. Insgesamt sei die Mannschaft gut aufgestellt, alle Feldspieler befänden sich mittlerweile wieder im Feldtraining. Ob Xaver Schlager eine Option für den Kader wird, hängt vom Befinden von Kevin Kampel ab: „Wenn Kevko nicht kann, dann werden wir Xaver mitnehmen, ansonsten wird er sicher spätestens gegen Bremen wieder eine Option sein“, erklärte Rose. „Wir fahren natürlich sehr selbstbewusst nach Freiburg, aber wir wissen schon um die schwere Aufgabe dort.“
Karriereende für Frauen-Kapitänin Johanna Kaiser
04.05., 20:30 Uhr: Die Kapitänin von RB Leipzigs Frauen, Johanna Kaiser, beendet ihre Fußball-Karriere nach der aktuellen Saison. Als Anlass für das Aus nannte Kaiser in einem Video-Statement vom Donnerstag berufliche Gründe: „Ich schaffe das mit der Doppelbelastung gerade nicht mehr. Ich promoviere nebenbei noch an der Uni und baue da ein Projekt auf, für Nachwuchsleistungssportlerinnen.“ Das fordere viel Zeit und lasse sich nicht gut vereinen. „Das ist für mich jetzt der richtige Zeitpunkt, die richtige Entscheidung, nach einem Aufstieg und einer Meisterschaft aufzuhören“, sagte die 26-Jährige. „Ich wünsche den Mädels ganz viel Erfolg für die Zukunft.“
Transfergerüchte um Silva, Haidara und Szoboszlai
04.05.; 17:05 Uhr: Eine Personal-Baustelle hat RB mit der Verpflichtung eines neuen Torwarts geschlossen. Andere tun sich – möglicherweise – auf. André Silva hat laut „Bild“ offenbar genug von seiner Reservistenrolle, will „nur noch weg“, gern zeitnah. Der Portugiese stand letztmals am 1. April in der Startelf, das letzte Tor (Doppelpack) datiert vom 24. Januar. Zwar stärkte Coach Marco Rose ihm mehrfach öffentlich den Rücken, lobte Silvas mannschaftsdienliche Spielweise. Ein Ersatz für Stürmertore ist die aber nur bedingt, zumal der 27-Jährige zur EURO 2024 möchte, zuletzt aber vergeblich auf eine Einladung zur Nationalmannschaft hoffte. Silvas Vertrag am Cottaweg läuft noch bis 2026.
Transfergerüchte gibt es auch um Amadou Haidara und Dominik Szoboszlai. Beide stehen nach „Sky“-Informationen auf der Liste von Newcastle United. Der Premier-League-Club habe das Duo in den vergangenen Woche mehrfach live beobachtet. Vor allem der ungarische Mittelfeldspieler sei von Interesse für die Engländer – und via Ausstiegsklausel von rund 70 Millionen Euro vergleichsweise unkompliziert . Ob und in welcher Form die Klausel tatsächlich existiert – unklar. An einem Abgang von Haidara (Vertrag bis 2025) oder Szoboszlai (Vertrag bis 2026) hat bei RB niemand Interesse. Beide sind Stammkräfte unter Rose, überzeugten zuletzt immer wieder. Spannend ist deshalb die Frage, wo die Interessen der beiden Kicker liegen. Newcastle steht derzeit auf Platz drei der Premier League, hält Kurs Richtung Champions League. Von der sind die Leipziger bekanntlich derzeit zwei Punkte entfernt (was sich am Samstag in Freiburg ändern kann).
Schlager erstmals wieder im Mannschaftstraining
04.05.; 14:02 Uhr: Zwei Monate nach seinem Syndesmoseriss ist Xaver Schlager wieder komplett ins Mannschaftstraining von RB Leipzig eingestiegen. Der österreichische Nationalspieler absolvierte am Donnerstag nach Angaben des Bundesligisten die komplette Einheit mit seinen Teamkollegen. Eine Rückkehr in den Kader in der kommenden Woche gegen Werder Bremen ist dadurch wahrscheinlich. Ein Einsatz am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg käme wohl noch zu früh.
„Die harte Arbeit der letzten Wochen hat sich ausgezahlt. Trotzdem heißt es für mich weiterhin, Schritt für Schritt voranzugehen und zu arbeiten, um nach und nach wieder auf 100 Prozent zu kommen“, sagte Schlager. Der 25-Jährige hatte sich Anfang März beim 1:2 bei Borussia Dortmund das Syndesmoseband gerissen und war anschließend operiert worden.
Nach Rot im Halbfinale: Gvardiol für zwei Pokalspiele gesperrt
04.05.; 13:15 Uhr: Das DFB-Sportgericht hat RB Leipzigs Josko Gvardiol nach dessen Platzverweis im Pokal-Halbfinale gegen den SC Freiburg für zwei Pokal-Partien gesperrt. Das teilte der Verband am Donnerstag mit. Der Verteidiger fehlt damit im Finale am 3. Juni. Der Kroate war beim 5:1 nach einem Foul an Roland Sallai, anschließendem VAR-Hinweis sowie dem Videostudium in der 58. Minute von Schiri Sven Jablonski des Feldes verwiesen worden. RB und Gvardiol haben dem Urteil zugestimmt, das damit rechtskräftig ist.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2U4UMLEL25FM3NMHBT5Z5PYLJM.jpg)
Schiedsrichter Sven Jablonski zeigte Josko Gvardiol in Freiburg die rote Karte für RB Leipzig.
© Quelle: Imago/Roger Petzsche
RB Leipzig verpflichtet neuen Torwart
04.05.; 10:30 Uhr: RB Leipzig hat eine weitere Neuverpflichtung für die kommende Saison bekanntgegeben – allerdings nicht in der Offensive, sondern im Tor. Das heißt auch: DerNorweger Örjan Nyland wird den Club verlassen. Alle Infos zur Personalie gibt’s hier.
DFB ermittelt nach Münzwurf in Freiburg
03.05., 16:45 Uhr: Der DFB-Kontrollausschuss hat nach den Vorkommnissen beim Pokal-Halbfinale zwischen dem SC Freiburg und RB Leipzig (1:5) ein Ermittlungsverfahren gegen den Gastgeber eingeleitet. Im ersten Schritt sei der Verein am Mittwoch angeschrieben und zur Stellungnahme aufgefordert worden, teilte der Deutsche Fußball-Bund mit.
Der Leipziger Stürmer André Silva war Mitte der zweiten Halbzeit beim Warmmachen für eine Einwechslung von einer Zwei-Euro-Münze getroffen worden. Danach hatte er sich auf den Boden gelegt, woraufhin die Emotionen kurz hochkochten. Einige Freiburger Fans schafften den Sprung in den Innenraum, wurden von Ordnern aber zurückgedrängt. Die Freiburger Führung entschuldigte sich für diesen Vorfall.
Laut Schiedsrichter Sven Jablonski hatte das Spiel wegen der Vorfälle nicht vor dem Abbruch gestanden. Zur Sicherheit der Spieler hatte er die Leipziger Wechselspieler auf die andere Seite zum Warmmachen geschickt, wodurch es zu einer kurzen Unterbrechung gekommen war.
Analyse zu RB Leipzigs 5:1 gegen Freiburg: „Dani Olmo Weltklasse!“
03.05., 14:45 Uhr: Das DFB-Halbfinalspiel RB gegen Freiburg ist vorbei. In Freiburg ist die Rede von geplatzten Träumen und Chancenlosigkeit. Die Analyse des 5:1-Matches zeigt: Dani Olmo ist Weltklasse, die Freiburger Abwehr ist von Leipzigs Offensivpower durcheinander gewirbelt worden und RB hat, zur Freude von Marco Rose, die notwendige Effizienz gefunden – Torschüsse konsequent in Treffer verwandelt.
Norberts Einwurf: RB Leipzig zaubert in Freiburg und zeigt seine zwei Gesichter
03.05., 13:30 Uhr: Jedes Spiel hat zwei Häflten und Leipzig zwei Gesichter. Und mit dem Traumtrio aus Christopher Nkunku, Dani Olmo und Timo Werner haben die Roten Bullen das Spiel verzaubert, erklärt Norbert Wehrstedt in seiner Kolmune. Freiburg hingegen hat zu viel gezaudert.
Schiri Jablonski entschied trotz Münzwurf und Fans im Innenraum gegen Spielabbruch in Freiburg
03.05., 11:13 Uhr: Beim Spiel der Roten Bullen gegen Freiburg ging es nicht nur auf dem Rasen heiß her. Besondere Aufmerksamkeit kam auch dem Münzwurf von Freiburger Fans auf den sich warmmachenden André Silva zu. Siedsrichter Sven Jablonski entschied sich trotz der hitzigen Situation nicht dazu, das Spiel abzubrechen. Die Gründe dafür erklärte er nach dem Abpfiff. Stattdessen wurden Seiten getauscht. „Ich habe mich spontan dazu entschieden, die Sicherheit der Spieler zu schützen und die Auswechselseiten zu wechseln, so dass die Leipziger sich nicht mehr vor dem Freiburger Fanblock warm machen müssen“, erklräte Jablonski.
Ministerpräsident Kretschmer gratuliert RB Leipzig
03.05.; 08:19 Uhr: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat RB Leipzig zum abermaligen Einzug ins DFB-Pokalfinale gratuliert. „Wir fahren nach Berlin“, schrieb der Politiker am Dienstagabend, wenige Minuten nach Abpfiff des Halbfinales beim Kurznachrichtendiesnt Twitter. Der Titelverteidiger hatte die Partie beim SC Freiburg zuvor 5:1 (4:0) gewonnen und den vierten Finaleinzug in fünf Jahren perfekt gemacht. „Ihr habt nicht nur Können, sondern auch richtigen Teamgeist gezeigt. Sachsen kann stolz auf euch sein“, schrieb Kretschmer weiter. Der Landesvater hatte die Leipziger in den Endspielen bisher stets live vor Ort im Berliner Olympiastadion unterstützt, konnte im vergangenen Jahr dann erstmals einen Sieg miterleben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
So kommen RB-Fans an Tickets für das DFB-Pokalfinale
03.05.; 00:23 Uhr: RB Leipzig steht zum dritten Mal in Folge im Finale des DFB-Pokals. Nach dem 5:1-Erfolg beim SC Freiburg am Dienstagabend kann der Titelverteidiger seine Planungen für den 3. Juni vorantreiben. Die Fans interessiert dabei vor allem eine Frage: Wie sieht es mit Tickets für das Endspiel im Berliner Olympiastadion aus? Alle bisher vorhandenen Infos gibt es hier.
RB Leipzig steht zum dritten Mal in Folge im Pokalfinale
02.05.; 22:42 Uhr: Finale zum Dritten! RB Leipzig fährt nach Berlin, steht im Endspiel des DFB-Pokals. Der Titelverteidiger legte am Dienstagabend beim SC Freiburg eine fabelhafte und vor allem gnadenlos effiziente erste Halbzeit hin, führte nach 45 Minuten bereits 4:0, gewann am Ende verdient 5:1. Für die Leipziger ist es die vierte Reise ins Olympiastadion im Wettbewerb in fünf Jahren und die dritte in Folge. Josko Gvardiol wird dann nicht dabei sein. Der Kroate kassierte in der zweiten Hälfte nach einem Foul die rote Karte.
Lesen Sie auch
- Der Spielbericht: Mit einer Gala ins Pokal-Finale
- Die Einzelkritik: Dani Omo wie entfesselt
- Die Stimmen: „Jetzt wollen wir natürlich den Pokal!“
- Der Kommentar: RB „führt alle losen Fäden zusammen“
Freiburger Fans versuchen, Platz zu stürmen
02.05.; 22:20 Uhr: Fans des SC Freiburg haben in der 68. Minute des Pokal-Halbfinales gegen RB Leipzig versucht den Platz zu stürmen. Zuvor waren die Ersatzspieler der Sachsen, die sich vor dem Block der heimischen Fans warm machten, von Gegenständen beworfen wurden. Die TV-Bilder zeigten, dass André Silva von einer Zwei-Euro-Münze am Kopf getroffen wurde. Die Freiburger lagen zu diesem Zeitpunkt 0:4 zurück. Mehrere Spieler der Gastgeber eilten vor den Block, appellierten an die eigenen Anhänger, sich zu beruhigen. Auch der Stadionsprecher machte eine entsprechende Ansage.
Vorausgegangen war eine Aktion von Lukas Kübler gegen den verteidigenden Willi Orban nahe der vor dem Block befindlichen Torauslinie. Orban, der am Fuß betroffen wurde, blieb liegen. RB-Keeper Janis Blaswich stürmte heran, Kübler schubste diesen Weg. Im Anschluss bildete sich ein Rudel. Schiedsrichter Sven Jablonski zeigte Kübler und Blaswich die gelbe Karte.
RB Leipzig startet mit Offensiv-Quartett in Freiburg
02.05.; 19:50 Uhr: Sie sind wieder vereint. Nach Monaten, in denen in RB Leipzigs Startelf immer entweder nur Christopher Nkunku oder Dani Olmo – und für den Geschmack der RB-Fans viel zu häufig – keiner von beiden stand, sind die beiden Leistungsträger im Halbfinale des DFB-Pokals in Freiburg wieder vereint. Coach Marco Rose schickt neben dem Franzosen und dem Spanier auch noch Dominik Szoboszlai und Timo Werner von Beginn an auf den Rasen im Breisgau. Volle Offensiv-Power also für ein abermaliges erreichen des Endspiels in Berlin. Kleiner Wermutstropfen aus Sicht von RB: Ausgerechnet Kevin Kampl fehlt im Duell mit dem SC. Er muss wegen muskulärer Probleme pausieren.
So startet RB: Blaswich – Henrichs, Orban, Gvardiol, Halstenberg – Laimer, Haidara – Olmo, Szoboszlai – Nkunku, Werner.
RB-Frauen verstärken sich mit U19-Nationalspielerin Landenberger
02.05., 16 Uhr: Nach dem feststehenden Aufstieg in die 1. Bundesliga haben die RB-Frauen ihren nächsten Neuzugang für die Premierensaison im Fußball-Oberhaus bekanntgegeben. Mit Julia Landenberger wechselt eine Verteidigerin vom FC Bayern München leihweise für ein Jahr bis Juni 2024 in die Messestadt.
Die 19-Jährige, die vorweigend als Innenverteidigern eingesetzt wird, sammelte bisher vor allem Spielminuten im Zweitligateam des FC Bayern, schnupperte bei fünf Einsätzen allerdings auch schon Erstligaluft im Team des amtierenden Vizemeisters der Bundesliga. Landenberger lief zudem auch dreimal in der Women’s Champions League für die Münchner auf und durchlief alle Nachwuchsauswahlen des DFB. Beim FC Bayern besitzt sie noch einen Vertrag bis 2025.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Vor Pokal-Duell mit RB: Wie tickt der alte, neue SC Freiburg?
02.05., 13 Uhr: Vor dem DFB-Pokal-Halbfinale: Der Sport-Club hat sich zum neuen Leipziger Dauerrivalen aufgeschwungen, wenn es um etwas geht im deutschen Spitzen-Fußball. Wie wird der SC wahrgenommen – und wie sieht er sich selbst?
Bei Champions-League-Sieg: Orban beendet Karriere sofort
02.05., 11 Uhr: Willi Orban ist der Dauerbrenner bei RB Leipzig, verpasste in dieser Saison erst ein Spiel. Doch in einem ganz bestimmten Fall würde der 30-Jährige sofort seine Karriere beenden. „Wenn wir die Champions League mit RB Leipzig gewinnen, dann gehe ich am nächsten Tag nach Hause. Das können Sie so aufschreiben“, sagte Orban dem „Kicker“ und lachte dabei. Im August 2020 stand RB immerhin schon im Halbfinale der Königsklasse, verlor jedoch deutlich gegen Paris Saint-Germain.
Orban steht noch bis 2025 in Leipzig unter Vertrag. Der Abwehrchef hat nicht zwingend die Ambition, den Club noch einmal zu wechseln. „Wenn es für beide Seiten passt, wäre das doch was Schönes, in Leipzig die Karriere zu beenden. Ich habe ja nicht umsonst eine Anschluss-Option in den Vertrag schreiben lassen, um eventuell im Verein zu bleiben“, sagte der ungarische Nationalspieler. Er traue sich zu, im Sommer 2025 noch einmal zu verlängern.
Unabhängig davon macht sich Orban Gedanken um die Zeit nach der Profi-Laufbahn. Den „entscheidenden Gedankenblitz“ habe er noch nicht gehabt. Stress hat er deshalb nicht. „An dem Tag, an dem ich aufhören werde, falle ich ziemlich weich. Ich kann mir Zeit nehmen zu überlegen, was ich machen will“, sagte Orban. Der Pfälzer war 2015 von Kaiserslautern nach Leipzig gewechselt und ist durch seine Einstellung und akribische Arbeit zum Leistungsträger und Führungsspieler gereift.
Orban: Erneuter Finaleinzug für RB Leipzig wäre „Riesending“
02.05., 9 Uhr: Vor dem DFB-Pokal-Duell mit dem SC Freiburg hat Kapitän Willi Orban die enorme Bedeutung des Halbfinals für RB Leipzig betont. „Wir haben die Riesenchance, zum vierten Mal in fünf Jahren ins Finale einzuziehen. Wenn wir das schaffen, wäre das ein Riesending. Der Pokalsieg 2022 war ein erster Schritt in Sachen Titel, aber wir sind noch hungrig“, sagte Orban in einem „Kicker“-Interview (Dienstag).
Als Favorit will Orban den Titelverteidiger nicht bezeichnen. Die Chancen stünden 50:50, sagte er. „Wenn wir im Vergleich mit Freiburg nach Marktwerten auf dem Papier gehen, sind wir vorne, aber wenn das Spiel angepfiffen wird, zählt das nicht. Es zählt, wer es mehr will und wer bereit ist, zu leiden.“ Das Halbfinale in Freiburg wird an diesem Dienstag um 20.45 Uhr angepfiffen.
Streich sieht Freiburg vor Halbfinale in „Ausnahmesituation“
02.05., 07:58 Uhr: Für Trainer Christian Streich befindet sich Fußball-Bundesligist SC Freiburg in einer „Ausnahmesituation“ - aber im positiven Sinne. „Wir sind gerade in Bereichen, die nicht zu erwarten sind, und dann fühlt es sich besonders an“, sagte der Coach vor den zwei so wichtigen Duellen mit RB Leipzig in dieser Woche.
Bei der Neuauflage des Endspiels von 2022 winkt die erneute Reise nach Berlin und in der Liga könnte der viertplatzierte Sport-Club die Sachsen mit einem Sieg im Rennen um die Champions-League-Plätze vorerst distanzieren. „Keine Ahnung, wie die Jungs das geschafft haben“, sagte Streich auf der Pressekonferenz vor der Partie. „Wir haben uns alles hart erarbeitet, und ein paar Sachen auch geschenkt gekriegt.“
Zwischen Bürgerkrieg und Fußballplatz: Liza Bakeys Traum von der Bundesliga
02.05.; 07:00 Uhr: Liza Bakey ist Teil des Schiedsrichter-Teams von RB Leipzig und träumt davon, in der Frauen-Bundesliga zu pfeifen. Der Weg dorthin ist steinig, nicht nur, weil die 30-jährige Kamerunerin eine neue Sprache lernen muss. Sondern auch, weil die Gedanken an zu Hause, den Bürgerkrieg und iihre Familie, die sie zurücklassen musste, die junge Frau nicht loslassen. Der LVZ hat sie ihre Geschichte erzählt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WLAVD4M4IRCNZJORZ3FMQZAGUI.jpg)
Liza Bakey in der RB-Akademie am Cottaweg.
© Quelle: Eyad Abou Kasem
Effenberg im Interview: RB kann „gewaltige Schritte machen“
01.05.; 21:00 Uhr: Er hat mit dem FC Bayern 2001 die Champions League gewonnen, feierte mit Oliver Kahn und Co. drei Meisterschaften, stieß zweimal den DFB-Pokal in den Berliner Abendhimmel (1995 im Gladbach-Trikot, 2000 als Münchner), wurde von Ottmar Hitzfeld „Aggressiv-Leader“ genannt. Stefan Effenberg ging immer voran, eckte an, steckte ein, teilte mit Wonne aus – verbal und physisch. Der streitbare Ex-Nationalspieler und Sport1-Experte über das Belastungssteuerung, eine unvergessene Grätsche gegen Manchester-Ikone Roy Keane, den Titelkampf in der Bundesliga und entscheidende Tage im Leben von RB Leipzig, die am Dienstag um das Pokalfinale und vier Tage später um hochwichtige Punkte für die Königsklasse spielen. Jeweils beim bärenstarken SC Freiburg. Hier geht’s zum Interview.
Jablonski als Schiedsrichter für Pokal-Halbfinale
01.05.; 17.40 Uhr: Sven Jablonski wird das Pokal-Halbfinale von RB Leipzig beim SC Freiburg als Schiedsrichter begleiten. Assistieren werden ihn Sascha Thielert und Eduard Beitinger, Frank Willenborg ist vierter Offizieller. Im Kölner VAR-Keller sitzen Benjamin Brand und Frederick Assmuth.
Insgesamt leitete der Bremer drei RB-Spiele in der aktuellen Saison: Die beiden Duelle gegen Dortmund (3:0, 1:2) und den 2:0-Sieg am 12. Spieltag gegen Bayer Leverkusen. Im DFB-Pokal pfiff er RBL bisher ein Mal: Den Achtelfinalerfolg 2021/2022 gegen Hansa Rostock (2:0). Gutes Omen also?
RB Leipzig mit Olmo und Nkunku ins Halbfinale?
01.05.; 11:20 Uhr: RB Leipzig geht mit voller personeller Kapelle ins DFB-Pokal-Halbfinale. „Es gibt keine größeren Blessuren. Alle sind gut durchgekommen. Bis hierhin sind alle gesund und fit“, bestätigte Coach Marco Rose am Montagvormittag während der obligatorischen Pressekonferenz vor der Partie. „Wir haben zwei Tage gute regeneriert. Werden auch heute nochmal regenieren. Peter Gulacsi und Xaver Schlager sind die beiden, die nicht einsatzfähig sind.“
Auch wenn Rose wie üblich keinen Blick auf seine Startelf-Pläne gewährte, deutete der Trainer der Sachsen doch dem gemeinsamen Beginn von Christopher Nkunku und Dani Olmo an. „Wir werden morgen mit einer Elf auflaufen, die so in dieser Saison nicht so oft beieinander war“, so der Coach. Der französische und der spanische Ausnahmekönner hatten in der laufenen Saison kaum Gelegenheit, gemeinsam gegen den Ball zu treten. Einer der beiden war meist verletzt. Zuletzt kamen beide zwar vermehrt in derselben Partie zum Einsatz, wurden aber meist füreinander ein- und ausgewechselt, so wie beim 1:0 gegen Hoffenheim am Wochenende. „Wir werden das bestmögliche Team ins Rennen schicken, mit dem Wissen, dass wir Jungs auf der Bank haben, die auch in die Startelf gehören könnten. Wer wie lange spielt, wird dann auch die Geschichte des Spiels zeigen.“
Freiburg heiß auf Pokal-Hit gegen RB Leipzig
01.05.; 10:42 Uhr: Die Profis des SC Freiburg gehen hoch motiviert ins DFB-Pokal-Halbfinale gegen RB Leipzig am Dienstag. „Die Hütte wird brennen“, sagte Kapitän Christian Günter. „Wir werden alles tun, um den Schritt noch zu gehen.“ Das Duell habe „noch mal eine gewisse Brisanz, weil wir letztes Jahr im Finale gegeneinander gespielt haben“, sagte der Abwehrspieler des badischen Fußball-Bundesligisten weiter. In der Vorsaison hatte Freiburg das Endspiel gegen RB nach Führung noch im Elfmeterschießen verloren.
„Schlussendlich ist es aber ein Pokal-Halbfinale, da ist es wirklich wurscht, gegen wen man spielt. Man möchte nach Berlin kommen“, betonte Günter. Er versuche, „das so gut wie möglich auszublenden“, erklärte SC-Keeper Mark Flekken mit Blick auf die Niederlage im Vorjahr und die nun anstehende Neuauflage. „Wir wollen das noch mal erleben, hoffentlich diesmal mit besserem Ausgang“, sagte der Torhüter über die nächste mögliche Reise in die Hauptstadt. „Wenn du schon da bist, willst du den Titel auch haben. Vor allem, wenn du ihn vorher auf diese Art und Weise verloren hast. Jetzt haben wir wieder die Chance, und wenn wir dann nicht das Ziel hätten, ins Endspiel einzuziehen, dann könnten wir aufhören.“
6:0 in Frankfurt: Frauen krönen sich zu Meisterinnen
30.04., 13:30 Uhr: Nach dem Aufstieg ist nun auch die Meisterschaft sicher: Die Frauen von RB Leipzig gewinnen 6:0 bei Eintracht Frankfurt II und sind so nicht mehr von der Spitze zu verdrängen.
Trainer Saban Uzun vertraute dabei auf die Startelf vom 3:1-Sieg gegen Andernach. Bereits am vergangenen Sonntag stand Toptorschützin Vanessa Fudalla nicht im Kader: Sie meldete sich diese Woche nach einer überstandenen Bauch-OP aus dem Krankenhaus und fehlt bis zum Ende der Saison.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Trotzdem fackelte RB nicht lange: Medina Desic traf direkt vor dem Tor stehend in der 8. Minute zum 1:0. Von einem Abwehrfehler der Adlerträgerinnen profitierte Jenny Hipp und erhöhte in der 25. Minute auf 2.0. Die Frankfurter Torfrau holet Marlene Müller in der 34. Minute von den Beinen, sodass Jenny Hipp den daraus resultierenden Strafstoß zum 0:3 verwandelte. In der Nachspielzeit zeigte Medina Desic, dass sie auch aus der Distanz sicher das Tor treffen kann und erhöhte zum 0:4-Halbzeitstand.
In der 55. Minute führt Louise Ringsing einen Freistoß aus zwanzig Metern aus, den Media Desic direkt vor dem Frankfurter Tor zum 0:5 einköpfte. Weitere Torversuche scheiterten bis Korina Lara Janez in der 78. Minute aus dem Mittelfeld abzog und so das sechste Tor für RB markiert. Am nächsten Sonntag kommt dann SC Sand nach Markranstädt.
Nkunku trifft bei Startelf-Comeback – 1:0-Sieg gegen Hoffenheim
29.04., 17:23 Uhr: Sie mussten lange zittern, holten sich am Ende aber die drei Punkte. 1:0 (1:0) setzte sich RB Leipzig am Samstagnachmittag im Duell mit der TSG Hoffenheim durch. Gegen die abstiegsbedrohten Gäste zeigten die Sachsen vor allem in der ersten Halbzeit eine starke Leistung, ließen es aber einmal mehr an Konsequenz im Abschluss fehlen. Das goldene Tor erzielte Christopher Nkunku bei seinem ersten Startelfeinsatz nach über zwei Monaten.
Lesen Sie auch
- Der Spielbericht: Nach starker erster Hälfte muss RB noch zittern
- Die Einzelkritik: Nkunku und Siamakan stark – Die Noten zum 1:0-Erfolg
Junger RB-Fan verliert kurzzeitg das Bewusstsein
29.04., 16:46 Uhr: Notarzteinsatz in der Red Bull Arena: Kurze Zeit nach dem Anpfiff der Partie zwischen RB Leipzig und der TSG Hoffenheim am Samstagnachmittag eilten Sanitäter in den Sektor B (Stehplatzblock), behandelten offensichtlich einen Fan. Später wurde eine Trage gebracht. Wie der Bundesligist auf Anfrage mitteilte, hatte eine minderjährige Person kurzzeitig das Bewusstsein verloren. Nach ärztlicher Betreuung konnte sie allerdings noch während der Partie von den Eltern aus dem Stadion abgeholt werden.
Christopher Nkunku erstmals nach Verletzung wieder in der Startelf
29.04., 15:03 Uhr: Christopher Nkunku feiert nach über zwei Monaten gegen die TSG 1899 Hoffenheim sein Startelf-Comeback. Dagegen verzichtet Cheftrainer Marco Rose diesem Samstag in der Fußball-Bundesliga zunächst auf Dani Olmo, der zuletzt nach einem Knie-Tritt kaum trainieren konnte. Weil Amadou Haidara und Dominik Szoboszlai gesperrt sind, nahm Rose insgesamt fünf Personalwechsel vor. Neben Olmo sitzt auch Benjamin Henrichs (Hüftprobleme) vorerst auf der Bank. Dafür spielen von Beginn an Josko Gvardiol und Konrad Laimer, die in dieser Woche ebenfalls angeschlagen im Training fehlten.
Startelf: Blaswich – Gvardiol, Orban, Klostermann – Raum, Kampl, Laimer, Simakan – Forsberg, Nkunku – Werner
RB-Nationalspieler Henrichs: „Müssen jetzt liefern“
28.04., 12:05 Uhr: Für Benjamin Henrichs ist das Erfolgskonzept für die finalen Wochen in Bundesliga und im DFB-Pokal einfach. „Wenn du es selbst nicht mehr in der Hand hast, kann dich das ganz schön zermürben. Wenn du es aber direkt beeinflussen kannst, dann gibt dir das was“, sagte RB Leipzigs Nationalspieler in einem Interview der „Mitteldeutschen Zeitung“ (Freitag) und ergänzte: „Hoffenheim dürfen wir nicht verlieren, da liegt eine gewisse Anspannung drauf – und danach kommen die zwei Freiburg-Spiele. Wir müssen jetzt liefern. Dann werden wir sehen, wohin es läuft.“
Warum RB nach der starken Serie von 18 ungeschlagenen Spielen plötzlich so große Leistungsschwankungen habe, begründet Henrichs mit der fehlenden Schärfe. „So ist es eben manchmal im Fußball. Es gibt Phasen, in denen 18 Spiele lang alles läuft. Und dann gibt es Phasen, in denen dir nicht alles aus einem Flow heraus gelingt, dann musst du wirklich arbeiten, scharf sein, dir Dinge erzwingen und dir den Flow zurückholen.“ Der 26-Jährige will mit RB unbedingt wieder die Königsklasse erreichen, denn „Europa League ist keine Option“, sagte er. „Die Hymne ist eine andere. Und wenn du die in der Champions League hörst, und du kennst sie, seit du ein kleiner Junge bist, kommt da nichts anderes ran.“
Stieler pfeift RB gegen Hoffenheim
28.04., 09:36 Uhr: Sie kennen sich bestens, hatten aber dennoch seit Monaten nichts miteinander zu tun. Schiedsrichter Tobias Stieler (Assistenten Christian Gittelmann, Lasse Koslowski; VAR Robert Schröder) wird die Partie zwischen RB Leipzig und der TSG Hoffenheim am Samstag pfeifen. Bereits 21 mal leitete der Jurist aus Hamburg Partien mit Beteiligung der Sachsen, zuletzt das 1:1 zwischen dem VfB Stuttgart und RB Anfang August 2022. Die Bilanz in Erstliga-Partien unter seiner Leitung ist aus RB-Sicht gemischt. Fünf Siegen stehen vier Niederlagen und sechs Unentschieden gegenüber.
Interessant: Stieler stand auch als Unparteiischer auf dem Platz, als die Leipziger und die TSG das erste Mal überhaupt aufeinander trafen. 2:2 (0:0) endete die Begegnung am 28. August 2016 in Sinsheim. Es war die erste Bundesliga-Partie der von Ralph Hasenhüttl betreuten Elf nach dem Aufsteg ins Oberhaus. Dominik Kaiser und Marcel Sabitzer trafen für RB
Rose fordert gegen Hoffenheim „Galligkeit und Konsequenz“
27.04., 15:10 Uhr: Cheftrainer Marco Rose von RB Leipzig fordert von seinen Profis im Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen die TSG 1899 Hoffenheim mehr Überzeugung. „Am Ende geht es darum, den Schalter umzulegen, die Aufgaben zu lösen, die richtigen Mittel zu wählen und vor allem bei uns zu bleiben. Die Dinge auf den Platz zu bringen, die angesprochen wurden - Konsequenz und Galligkeit“, sagte Rose am Donnerstag.
Der Coach hat im Kampf um die Champions-League-Plätze aber auch Sorgen, „da viele Jungs in dieser Woche noch nicht im Mannschaftstraining waren“. Josko Gvardiol konnte aufgrund muskulärer Probleme nicht mit dem Team trainieren. Dani Olmo ist nach einem Tritt gegen sein Knie noch angeschlagen und trainierte nur individuell. Benjamin Henrichs hat laut Rose „noch leichte Hüftprobleme und leichte Muskelverletzungen“. Konrad Laimer beklagt Schmerzen an der Ferse. Zudem sind Amadou Haidara und Dominik Szoboszlai gesperrt.
In den finalen Spielen kommen für den Coach nun „auch strategische Überlegungen hinzu“, da es in der kommenden Woche innerhalb von fünf Tagen gleich zweimal auswärts gegen den SC Freiburg geht - erst im DFB-Pokalhalbfinale, dann in der Liga im Kampf um die Königsklassenplätze. Dafür ist ein Sieg gegen Hoffenheim Pflicht. Rose warnte vor der TSG, die sich im „Modus Abstiegskampf befindet und sich mehr als etabliert hat in den letzten Spielen. Sie nehmen die Situation an, sind füreinander da, gehen in viele Zweikämpfe, machen viele Meter. Dementsprechend ist es unsere Aufgabe, diese Intensität, Aggressivität dann auch aufzunehmen“, sagte er.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Nagelsmann zu Tottenham? – Für Rangnick eine gute Wahl
27.04., 8:15 Uhr: Für den früheren ManUnited-Coach Ralf Rangnick wäre Tottenham Hotspur eine gute Wahl als neuer Club von Ex-RB-Trainer Julian Nagelsmann. „Ich glaube, dass Tottenham in mehrfacher Hinsicht ein spannender Verein ist. Sie haben momentan wahrscheinlich mit das modernste, schönste Stadion, das es auf der Welt gibt. Sie haben eines der besten Trainingszentren, das es im Moment gibt und Daniel Levy, der den Verein schon seit vielen vielen Jahren führt“, sagte der 64-Jährige dem TV-Sender Sky.
Die Spurs suchen nach der Trennung von Antonio Conte einen Trainer für die kommende Saison. Aktuell liegt der Londoner Club um Torjäger Harry Kane nur auf dem siebten Platz. „Da ist Luft nach oben, eine Menge Luft nach oben und trotzdem ist das kein Verein, bei dem vom Haus her erwartet wird, dass man sofort unter den ersten eins, zwei oder drei landet“, so Rangnick, der Nagelsmann aus seiner Zeit bei RB Leipzig bestens kennt. Derzeit trainiert Rangnick die österreichische Nationalmannschaft.
Kostenlose Tickets wie bei Fortuna Düsseldorf: Etwas für RB Leipzig?
26.04., 18:45 Uhr: Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf will seine Fans künftig kostenlos ins Stadion lassen. Die Reaktionen der Leipziger Klubs sind zweigespalten, aber keineswegs komplett ablehnend. Wie sieht es bei RB Leipzig aus?
RB Leipzig-Ikone Emil Forsberg weiß: „Es geht um viel“
25.04., 17:45 Uhr: Er weiß, wie Champions League geht: Emil Forsberg. Mit seinen Treffern hat der Schwede schon mehrfach für besondere Momente in der Königsklasse gesorgt. Auch in der nächsten Saison will er mit RB Leipzig wieder international auf Torejagd gehen und erklärt, worauf es in den nächsten Wochen ankommt.
Sechs Spieler fehlen beim öffentlichen Training
25.04., 14 Uhr: RB Leipzig ist nach der 0:2-Niederlage bei Bayer Leverkusen wieder in die Trainingswoche eingestiegen. Die Mannschaft von Trainer Marco Rose bereitet sich für das kommende wichtige Heimspiel am Samstag (15.30 Uhr) gegen die TSG Hoffenheim vor – es geht um Punkte für die Champions League-Qualifikation.
Nicht alle Profis standen bei der öffentlichen Einheit auf dem Trainingsplatz. Im Rahmen der Belastungssteuerung blieben Janis Blaswich, Dani Olmo, Josko Gvardiol, Konrad Laimer, Benjamin Henrichs und Kevin Kampl indoor. Auf einem Nebenplatz absolvierte auch Xaver Schlager weiterhin sein individuelles Training nach seiner Syndesmosebandverletzung.
RB Leipzig erhöht Preise für Dauerkarten
25.04., 08:15 Uhr: RB Leipzigs Fans müssen für ihre Dauerkarte künftig tiefer in die Tasche greifen. Der Bundesligist erhöht zur kommenden Spielzeit die Preise für die Saisontickets. „Die allgemeine Preis- und Kostenentwicklung ist in Deutschland innerhalb der vergangenen Monate weiter stark gestiegen. Auch die Kosten für die Durchführung von Heimspielen in der Red Bull Arena haben sich dementsprechend deutlich nach oben entwickelt. Um hier kostendeckend zu bleiben, müssen wir die Dauerkartenpreise etwas anpassen“, teilte der Club am Montagabend mit.
Ganz konkret werden künftig, abhängig von der Kategorie zwischen 28 und 74 Euro mehr für die Saison fällig. So kostet eine Dauerkarte im Sektor B (Stehplatzbereich) jetzt 228 statt 200 Euro. Heruntergerechnet auf eine Partie werden als 13,41 statt wie bisher 11,76 Euro fällig. Die preiswerteste Sitzplatzdauerkarte kostet nun 331 Euro (bisher 290 Euro). In der teuersten Kategorie fällt die Preissteigerung am größten aus 924 Euro (bisher 850 Euro) sind hier zu zahlen. Die komplette Preisübersicht gibt es hier.
Derzeit sind 32.200 Plätze in der Red Bull Arena durch Dauerkarten belegt. Laut RB ist damit die maximale Kapazität für die Saisontickets erreicht. Neue Dauerkarten werden deshalb in diesem Jahr nur in den Verkauf gehen, wenn Fans ihre bisherigen Tickets zurückgeben.
RB-Kapitän Orban: „Wir wollen die 15 Punkte holen“
24.04., 16:15 Uhr: Es ist eine einfache Rechnung, die RB Abwehrchef Willi Orban aufmacht. Fünf Siege aus den verbleibenden fünf Bundesligaspielen sollen her, dann ist die sechste Teilnahme in der Champions League sicher. Was dafür im Gegensatz zur 0:2-Pleite gegen Bayer Leverkusen besser werden muss, lesen Sie in der Analyse zum Spiel.
RBLZ Gaming: Gültekin und Vejrgang kämpfen um eCL-Trophäe
24.04., 13 Uhr: Auch in der eChampions League läuft es für die eSports-Abteilung von RB Leipzig. Anders Vejrgang und Weltmeister Umut Gültekin von RBLZ Gaming haben sich für das Finale qualifiziert. Im Juni kämpfen die beiden Akteure mit sechs weiteren FIFA-Spielern um die Trophäe.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Vandevoordt rechnet nicht mit vorzeitigem Wechsel
24.04., 11:30 Uhr: Maarten Vandevoordt geht nicht von einem frühzeitigen Wechsel nach Leipzig aus. Das sagte der Keeper nach dem 2:2 seines KRC Genk gegen Charleroi am Sonntag. Es war die letzte Partie der regulären Saison, bevor in Belgien die Meisterschaftsrunde beginnt. Der 21-Jährige steht bereits bei den Sachsen unter Vertrag, spielt aber weiter auf Leihbasis in Genk, um dort Einsatzminuten und vor allem Erfahrungen zu sammeln. In der kommenden Spielzeit ist der KRC bereits für den europäischen Wettbewerb qualifiziert. Und den will Vandevoordt mit bestreiten. „Ob ich das Europaticket noch in Genk einlösen werde? Es sieht so aus, ich denke, ich bleibe wie geplant noch eine Saison, bevor ich nach Leipzig gehe“, so der Torhüter.
Er soll – mit einem Kontrakt bis 2026 ausgestattet – mittelfristig in die Fußstapfen von Leipzigs Nummer eins Peter Gulacsi treten. Der Ungar fehlt seit Monaten aufgrund eines Kreuzbandrisses, wird in der laufenden Saison nicht mehr zurückerwartet und bis dato hervorragend von Janis Blaswich vertreten. Gulacsi hat bei RB ein Arbeitspapier bis 2025.
Kolumne „Norberts Einwurf“: Schema F statt Sturm und Orkan
24.04., 07:34 Uhr: RB Leipzig läuft an und läuft an und läuft an – doch am Ende sind es die Leverkusener, die aus quasi Nichts drei Punkte machen. Es fehlen Lücken, Glück und Effizienz, findet LVZ-Kolumnist Norbert Wehrstedt. Hier geht’s zu seiner aktuellen Kolumne.
0:2-Pleite in Leverkusen – RB nur noch Fünfter
23.04., 19:25 Uhr: RB Leipzig hat den in den vergangenen Wochen so mühevoll erarbeiteten Vorteil im Rennen um einen Champions-League-Platz wieder aus der Hand gegeben. Die Sachsen unterlagen am Sonntagabend trotz zahlreicher bester Chancen 0:2 (0:1) bei Bayer 04 Leverkusen. Da der SC Freiburg zuvor seine Partie gegen den FC Schalke 04 mit 4:0 gewonnen hatte, rutschte RB auf den fünften Tabellen-Platz der Bundesliga. Der reicht bekanntlich nicht für eine Teilnahme an der Königsklasse.
Lesen Sie auch
- Spielbericht: Chancenwucher und 0:2-Pleite in Leverkusen
- Einzelkritik: Klostermann gut, Gvardiol zahlt Lehrgeld
- Stimmen: „Wir haben zu wenig giftig und gallig gespielt!“
RB-Frauen gewinnen in Andernach
23.04., 13:45 Uhr: Nach Aufstieg und Aus im Pokal-Halbfinale stand für RB nun wieder der Ligaalltag an. Trainer Şaban Uzun formulierte gleich nach dem Pokalaus das nächste Saisonziel: Der Gewinn der Meisterschaft.
Es ging zur SG 99 Andernach, mit der es noch eine offene Rechnung gab. In der Hinrunde verlor RB 2:3 (1:2), kassierte so die erste Saisonniederlage. Motiviert begannen aber die Gastgeberinnen und zeigten sich in der ersten Hälfte deutlich öfter vor dem RB-Tor. Dafür gab es in der 30. Minute einen Schreckmoment: RB-Hüterin knickte Gina Schüller um und musste minutenlang behandelt werden – konnte am Ende aber weiterspielen.
Mit dem Wiederanpfiff zeigte sich RB deutlich aggressiver und drängte bereits in den ersten fünf Minuten auf das Führungstor. Das fiel in der 53. Minute nach einer Ecke von Louise Ringsing durch Medina Desic. Während die mitgereisten Fans noch „Wo bleibt denn das 2:0?“ sangen, passte Desic in der 60. Minute auf Korina Lara Janez, die das zweite Tor lieferte.
Andernach ggab sich nicht auf und erzielte nach einer Ecke in der 69. Minute den Anschlusstreffer. Doch bereits drei Minute erhöhte wiederum Medina Desic nach Zuarbeit von Lea Mauly zum 1:3-Endstand. RB liegt mit 55 Punkten immer noch einsam an der Tabellenspitze, während der 1. FC Nürnberg mit 40 Punkten ebenfalls Kurs auf Liga 1 nimmt.
RB Leipzigs Schüler- und Azubipokal lockt 1900 Teilnehmende
21.04., 17:50 Uhr: Auch 2023 lud RB Leipzig die Schüler und Azubis aus der Stadt zum Fußballturnier in der Soccerworld ein. Waren 2022 noch rund 1500 Teilnehmende dabei, haben in diesem Jahr rund 1900 Menschen teilgenommen. Premiere feierte das Turnier 2019, musste dann aber coronabedingt mehrfach abgesagt werden.
Aus 53 Grundschulen und 61 Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulzentren traten Fußball-Begeisterte in verschiedenen Altersklassen (Erst- und Zweitklässer bis Herren/Damen) gegeneinander an. Gespielt wurde im Zeitraum vom 21. März bis zum 05. April. Die Ergebnisse finden sich HIER.
Marco Rose hat große Auswahl gegen Leverkusen
21.04., 14:40 Uhr: RB Leipzig geht nach einer langen Phase von Ausfällen wieder mit einem breit aufgestelltem Kader in das Spiel gegen Bayer Leverkusen am Sonntag. „Wir sind im Moment ganz gut aufgestellt“, sagte RB-Coach Marco Rose bei einer Pressekonferenz am Freitag. „Wir hoffen nicht nur, dass der Kader sich jetzt füllt, sondern auch das er voll bleibt bis Saisonende, damit wir dann nochmal so richtig angreifen können.“
Wahrscheinlich fehlen werden am Sonntag André Silva, der beim Training am Donnerstag einen Schlag bekommen hat und Xaver Schlager, der mittlerweile aber schon wieder leicht am Ball trainiere. „Wir brauchen eine gute Teamleistung gegen den Gegner, der sehr energetisch und mit unfassbarem Tempo spielt“, kommentierte Rose die letzten Spiele der Leverkusener. „Das wird eine große Herausforderung, auf die wir uns aber freuen. Ich habe das Gefühl, dass wir gut drauf sind und viel Energie getankt haben.“ Da nur noch sechs Spiele bis zum Ende der Saison fehlen, müsse man jetzt alles geben die eigenen Ziele zu erreichen. „Wir sind richtig auf der Zielgeraden“, so der Trainer.
Werner will mit Leipzig wieder „Spaß und Spielfreude“ zeigen
20.04., 11 Uhr: Leipzigs Timo Werner rät seinem seit mehr als 900 Pflichtspielminuten torlosen Sturmpartner André Silva zu mehr Lockerheit. „Dass er hart arbeitet, zeigt er im Training und im Spiel“, sagte Werner im Interview mit dem „Kicker“ (Mittwoch). „Wenn du alles gibst für die Mannschaft, ist dir niemand böse, wenn du mal danebenschießt.“
Für Werner, der zuletzt in der Fußball-Bundesliga gegen den FC Augsburg (3:2) doppelt getroffen hatte, war Fleiß „das beste Heilmittel, wenn man mal weniger Tore schießt“. Wichtig sei, sich nicht seinem Schicksal zu ergeben. „Wenn’s mal nicht klappt mit dem Tore schießen, hilft man der Mannschaft mit Rennen und mit Defensivarbeit.“
Wenn RB Leipzig am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) bei Bayer Leverkusen antritt, hofft Werner auf die frischeren Beine. „Es könnte für uns ein kleiner Vorteil sein, dass sie am Donnerstag noch in der Europa League spielen“, sagte Werner. Leverkusen spielt noch in Brüssel gegen Union Saint-Gilloise. „Das ist eine Belastung, die wir gerade nicht mehr haben“, sagte Werner. Künftig will der Nationalspieler mit Leipzig „einfach wieder dazu kommen, Spaß und Spielfreude über 90 Minuten zu zeigen“. Gegen Augsburg habe man nach dem 3:1 das Gas zu sehr rausgenommen.
Leipzigs Kampl hat noch nicht genug: „Ich bin 32 und keine 112“
20.04., 8:15 Uhr: Lästereien über sein fortgeschrittenes Alter sind Kevin Kampl (32) ziemlich schnuppe. Im LVZ-Interview stellt der RB-Mittelfeldspieler klar, wie haarig das Sonntag-Match bei seinem Ex-Club Bayer Leverkusen wird und was bei seinem Torjubel gegen Augsburg passiert ist.
RB-Profi Henrichs: Nationalmannschaft gerade nicht präsent
19.04., 9 Uhr: Für Benjamin Henrichs ist eine Rückkehr in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft derzeit kein Thema. „Sie ist gerade nicht präsent, ich schaue nur auf meine Leistung“, sagte der vielseitige Defensivspezialist von Bundesligist RB Leipzig der „Sport Bild“ (Mittwoch). Dass er nicht mit zur WM nach Katar durfte, habe ihn länger beschäftigt. Zudem gebe es gerade keinen Kontakt zu Bundestrainer Hansi Flick, sagte der 26-Jährige. Henrichs spielte bislang siebenmal für das deutsche A-Team, zuvor hatte er alle Nachwuchsauswahlmannschaften durchlaufen.
Henrichs lobte die Art von RB-Trainer Marco Rose. „Unser Draht ist extrem direkt und ehrlich. Als er kam, hatte ich private Probleme und wurde nicht für die WM nominiert. Das war nicht einfach. Er war sehr offen und hat mir gesagt, was ich tun muss, damit ich wieder spiele. Seitdem ist das Verhältnis stark“, betonte Henrichs.
Dreikämpfer, Teamplayer, Nationalspieler: Wie Lukas Klostermann in die Zukunft blickt
18.04., 18:55 Uhr: Zuletzt wurde RB-Urgestein und Verteidiger Lukas Klostermann durch Verletzungspausen und den großen Konkurrenzkampf in der Abwehr ausgebremst. Trotzdem blickt der optimistisch auf die kommenden Monate und hofft auf die EM 2024 im eigenen Land.
Klostermann zuversichtlich vor „Herausforderung“ Leverkusen
18.04., 16:03 Uhr: Mit einer langen Ansprache hat Cheftrainer Marco Rose seine Profis von RB Leipzig auf das Bundesliga-Spiel bei Bayer Leverkusen eingeschworen. „Er will sehen, dass wir gut arbeiten. Wir haben zwar am Wochenende gegen Augsburg gewonnen, aber über 90 Minuten nicht das auf den Platz gebracht, was wir uns vorgestellt haben“, sagte Nationalspieler Lukas Klostermann nach dem Dienstag-Training, bei dem Emil Forsberg (Infekt), Mohamed Simakan (muskuläre Probleme) und Yussuf Poulsen (Wadenprobleme) individuell trainierten. Einige Laufübungen absolvierte dann auch noch Xaver Schlager (Syndesmoseband).
Das Duell bei der Werkself am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) ist enorm wichtig für das Saison-Ziel Champions-League-Qualifikation. „Wir haben einen starken Gegner vor der Brust. Da bin ich aber auch zuversichtlich, dass wir auch da drei Punkte holen“, sagte Klostermann und ergänzte: „Ich glaube, dass sie sehr gut drauf sind. Eine sehr starke Mannschaft, da kommt eine große Herausforderung auf uns zu.“
RB Leipzig Frauen: Keeperin Herzog nach DFB-Pokal-Halbfinale im Krankenhaus
17.04., 15:55 Uhr: Unmittelbar nach dem Abpfiff des Halbfinal-Spiels im DFB-Pokal wurde RB-Stammkeeperin Elvira Herzog per Krankenwagen in die Klinik gebracht. Sie hatte wenige Minuten vor Spielende nach einem Zusammenstoß einen Nasenbeinbruch und eine Platzwunde über dem Auge erlitten. Bis Montagabend bleibt sie zur Kontrolle im Krankenhaus, teilten die Roten Bullen mit.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
In der Schlussphase sind RB-Abwehrspielerin Luca Maria Graf und Freiburgs Annabel Schasching mit der Torhüterin zusammengeprallt - sie bekam mindestens ein Knie ins Gesicht, bliebt verletzt liegen, mehrere Spielerinnen sammelten sich um sie herum. Nach der Verletzung wurde Herzog sofort vom Platz runtergetragen.
Zwei Herzen schlagen in der Brust der RB-Fußballerinnen
17.04., 14:30 Uhr: Stolz und Enttäuschung lagen am Sonntag bei den RB-Fußballerinnen sehr eng beieinander. Innerhalb weniger Stunden waren sie zunächst durch Schützenhilfe der Konkurrenz vorzeitig in die Bundesliga aufgestiegen, dann hatten sie nach einem starken DFB-Pokal-Auftritt gegen den SC Freiburg (0:1 in der Nachspielzeit) nur knapp das Endspiel in Köln verpasst. Dennoch überwog bei Spielerinnen und Fans nach kurzer Niedergeschlagenheit eindeutig die Freude. Hier geht’s zum ganzen Text.
Öffentliches Training am Dienstag
17.04., 11:30 Uhr: RB Leipzig befindet sich aktuell in der Vorbereitung auf das kommende Bundesligaspiel bei Bayer Leverkusen (Sonntag, 23. April, 17:30 Uhr). Wer die Spieler beim Training begleiten möchte, hat am Dienstag (18. April) wieder die Chance dazu. Ab 11 Uhr können sich Interessierte am Cottaweg einfinden und den Roten Bullen beim öffentlichen Training zuschauen.
Kaiser nach Pokal-Aus: Leipzigs RB-Frauen reif für Bundesliga
17.04., 8 Uhr: Die große Enttäuschung nach dem spät verlorenen DFB-Pokal-Halbfinale gegen den SC Freiburg zeigte sich bei den Spielerinnen von RB Leipzig am Sonntagabend nur kurz. Wenige Stunden zuvor stand der Aufstieg in die Frauen-Bundesliga fest, weshalb die Spielerinnen des Noch-Zweitligisten kurz nach Abpfiff trotzdem gefeiert wurden und vor den Anhängern Arm in Arm hüpften. „Wir haben uns heute Mittag schon sehr gefreut, dann den vollen Fokus hier auf das Spiel gelegt“, sagt RB-Kapitänin Johanna Kaiser in einem Aufstiegs-T-Shirt mit einer großen Eins aufgedruckt.
Gegen Bundesligist Freiburg hatten die Sächsinnen phasenweise gut dagegen gehalten, das Tor des Tages der Freiburgerin Hasret Kayikci (90.+3 Minute) zum 0:1 fiel unmittelbar vor dem Abpfiff und der greifbar nahen Verlängerung. „Wir sind super stolz auf uns und auf was wir geleistet haben“, sagte Kaiser.
Auf dem Weg ins Pokal-Halbfinale hatten die Leipzigerinnen die Bundesligaclubs Essen und Eintracht Frankfurt bezwungen. „Wir haben bewiesen, dass wir in der ersten Liga mitspielen können“, sagte Kaiser unmittelbar nach Abpfiff. „Spätestens morgen sind die Köpfe wieder oben.“ Das Ziel ist derweil schon klar: „Nächstes Jahr in der ersten Liga voll angreifen.“
RB-Frauen steigen auf dem Sofa auf
16.04., 14:00 Uhr: Es ist vollbracht! Die Frauen von RB Leipzig sind in die Bundesliga aufgestiegen. Durch die 1:2-Niederlage des Zweitplatzierten FSV Gütersloh gegen Ingolstadt am Sonntagmittag können die RB-Frauen nicht mehr von Platz zwei gedrängt werden, der ebenfalls zum Aufstieg berechtigt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Das Team von Trainer Saban Uzun führt die Tabelle mit 15 Punkten Vorsprung vor Verfolger Nürnberg an. Das drittplatzierte Team aus Andernach hatte keine Lizenz beantragt. Auf Platz vier folgt Gütersloh, die nun 19 Punkte Rückstand bei noch 18 zu vergebenden Zählern haben.
Psychologisch könnte die frohe Kunde zu einem wertvollen Zeitpunkt kommen: Am Abend (18:30 Uhr) spielen die RB-Frauen gegen den SC Freiburg um den Einzug ins DFB-Pokal-Finale.
Atemnot: Ausgleich löste „Panik“ bei Leipzigs Kampl aus
16.04., 12:25 Uhr: Die Freude über sein erstes Bundesliga-Tor nach fast drei Jahren wurde Kevin Kampl von einer Panikattacke verdorben. Der Mittelfeldspieler von RB Leipzig konnte nach seinem Treffer zum 1:1 gegen den FC Augsburg (3:2) nicht mehr einatmen. „Ich habe ein bisschen Panik bekommen, weil ich keine Luft mehr bekam“, sagte Kampl dem MDR. „Ich habe versucht einzuatmen, doch das ging nicht mehr. Das war ein kleiner Schock.“ Nach 20 Sekunden sei es dann besser geworden. Zuletzt hatte der 32-Jährige Mitte Juni 2020 gegen Düsseldorf getroffen.
Den Treffer gegen Augsburg erzielte Kampl in Mittelstürmer-Manier - inklusive hartem Zweikampf mit Maximilian Bauer. „Ich habe irgendwie einen Schlag hinten reinbekommen. Es hat sich angefühlt, als wäre meine Lunge zusammengefallen“, erklärte der frühere slowenische Nationalspieler. Das eigentliche Problem sei dann die Panik, weil man nicht mehr atmen könne.
Unbeeindruckt von dem Zwischenfall zeigte Kampl seine beste Leistung im Leipziger Trikot seit geraumer Zeit. In der 35. Minute legte er Timo Werner das 3:1 auf, es war der 100. Bundesliga-Treffer des Nationalstürmers. Kampl hat in dieser Saison weniger Einsätze als in den Vorjahren, stand in bisher 24 Liga-Einsätzen 14-mal in der Startelf. In den vergangenen vier Spielen lief der Routinier jedoch immer von Beginn an auf.
Norberts Einwurf: RB Leipzig ließ sich gehen – und Augsburg kommen
16.04., 08:30 Uhr: Früher Schock, dann Schlag auf Schlag: Das, was RB Leipzig in den ersten 45 Minuten auszeichnete, wird ihnen gegen Ende fast zu Verhängnis. Das Spiel darf nicht mehr spannend werden, findet Norbert Wehrstedt in seiner Kolumne.
Eberl erhöht Druck auf Olmo: Vertrags-Entscheidung vor Saisonende
15.04., 19:30 Uhr: RB Leipzigs Geschäftsführer Sport, Max Eberl, erhöht im Vertragspoker mit dem spanischen Fußball-Nationalspieler Dani Olmo den Druck. Das 2024 auslaufende Arbeitspapier soll noch verlängert werden, bevor klar ist, ob die Sachsen in der kommenden Saison in der Champions League spielen. „So lange werden wir nicht warten wollen. Wir wollen vorher schon wissen, wie es dann weitergeht“, sagte der 49-Jährige am Samstag.
Eberl verhandelt seit Wochen mit Olmos Vertretern über eine Ausdehnung des Vertrags über 2024 hinaus. Der 24-Jährige ist von mehreren Topclubs umworben, möchte selbst dem Vernehmen nach zum FC Barcelona wechseln. Da die Katalanen sich die Ablöse für Olmo nicht leisten können, sollen sie dem Offensivspieler vorgeschlagen haben, im Sommer 2024 ablösefrei zu kommen. Am Rande der WM soll es dazu ein Treffen in Katar gegeben haben.
„Hintenraus eine megaoffene Partie“: RB gewinnt gegen Augsburg, schwächelte nach der Halbzeitpause
15.04., 19 Uhr: RB Leipzig hat das Bundesliga-Heimspiel gegen den FC Augsburg am Samstag mit einem 3:2 für sich entschieden. Nach einer torstarken ersten Hälfte ging es im Anschluss der Halbzeitpause deutlich enger für die Roten Bullen zu. „Hintenraus wird es eine megaoffene Partie“, sagte RB-Coach Marco Rose nach der Partie. „Da müssen wir besser werden in den nächsten Wochen, um unsere Ziele zu erreichen.“
Glänzen konnten im Team der Leipziger Kevin Kampl, der den Ausgleich in der 10. Minute brachte sowie Timo Werner, der das zweite und dritte Tor (32. und 35.) für die Roten Bullen machte. Für die frühe, aber kurze Führung (5.) der Augsburger sorgte Arne Maier. In der 82. Minute wurde es mit dem 2:3 durch Ruben Vargas vom FC nochmal spannend.
Bei RB Leipzig machen mindestens zwei Männer den Unterschied
14.04., 17:00 Uhr: Spezialitäten aus der Delikatessen-Abteilung: Die RB-Fußballer Christopher Nkunku und Dani Olmo könnten gegen Augsburg erstmals seit einer gefühlten Ewigkeit wieder gemeinsam auf dem Platz stehen. Trainer Marco Rose über den Wert des Duos – und ein weiteres Juwel. HIER geht es zum Aritkel.
Neue Podcast-Folge: Schillers Glocke, Dschingis Kahn, Mainzer Spenden
14.04., 15:45 Uhr: In der neuen Podcast-Ausgabe befassen sich „Die Rückfallzieher“ Meigl Hoffmann und Guido Schäfer mit dem Münchner Kabinen-Eklat und der Spendenaktion für Ex-Mainzer Herbert Scheller. HIER geht’s zur Folge.
Marco Fritz pfeift RB gegen Augsburg
14.04., 13:30 Uhr: Marco Fritz und sein Team werden die Bundesliga-Partie von RB Leipzig gegen den FC Augsburg leiten. Als VAR haben Daniel Siebert und Stefan Lupp ein Auge auf die Partie. Das letzte Mal, dass der 45-Jährige ein Spiel der Roten Bullen pfiff, war am 02. April 2022. Damals gab es einen klaren 4:1-Sieg in Dortmund.
Insgesamt spielte RB in der Bundesliga elf Mal unter der Leitung von Schiedsrichter Fritz. Dabei gab es sechs Siege, vier Unentschieden und eine Niederlage.
Forsberg fehlt gegen Augsburg, Olmo und Nkunku sind fit
14.04., 11:30 Uhr: RB-Mittelfeldspieler Emil Forsberg wird beim Spiel gegen den FC Augsburg fehlen. „Er ist krank und wird somit ausfallen“, sagte Cheftrainier Marco Rose bei einer Pressekonfrenz am Freitag. Forsberg leide an einem Infekt und werde somit voraussichtlich nicht lange fehlen.
Christopher Nkunku hingegen wirke im Training fit. „Er macht auch vom Kopf her einen guten Eindruck, macht sich nicht groß Gedanken“, erklärte Rose. Für das Spiel am Samstag gegen Augsburg ist er eine Option, man müsse jedoch schauen, wie lange er auf den Platz kann. Dass nun sowohl Christopher Nkunku als auch Dani Olmo wieder zusammen auf dem Rasen stehen, pushe das ganze Team, so der Trainer. „Das gibt der Mannschaft Vertrauen.“ Dennoch werde Augsburg ein unangenehmer Gegner: „Sie spielen sehr mannorientiert, wir werden wenig Raum haben“, befand Rose.
Der FC Augsburg wird 500 Fans mitbringen, für die Heimbereiche von RB Leipzig sind indes noch Tickets verfügbar.
DFB terminiert Pokal-Halbfinals
14.04., 10:20 Uhr: Der Deutsche Fußball-Bund hat die Halbfinalspiele im DFB-Pokal zeitgenau angesetzt. Los geht es am Dienstag, dem 2. Mai, mit der Begegnung der Vorjahresfinalisten SC Freiburg und RB Leipzig. Die Partie wird um 20.45 Uhr angepfiffen und im ZDF sowie beim Pay-TV-Sender Sky live übertragen.
„Wir hätten gerne Mittwoch gespielt“, sagte RB-Coach Marco Rose bei einer Pressekonferenz am Freitag. Aufgrund der Arbeitsabläufe der Polizei sei dies jedoch nicht möglich. „Dafür haben wir natürlich auch vollstes Verständnis“, so Rose.
Am 3. Mai (20.45 Uhr) spielen der VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt den zweiten Endspiel-Teilnehmer aus. Die Begegnung wird in der ARD und bei Sky gezeigt. Das Finale findet am 3. Juni in Berlin statt. Dort hatte RB Leipzig im Vorjahr triumphiert.
Muntere Zahlenspielchen: Leipzig gegen Augsburg hat es in sich
14.04., 7:30 Uhr: Wenn sich RB Leipzig und der FC Augsburg begegnen, steckt ordentlich was drin. Schließlich gab es diese Paarung in der Bundesliga bereits 13 Mal. Ein Blick hinter das Zahlenwerk.
RB findet Nachfolger für Florian Scholz
13.04., 18:20 Uhr: Es war eine der größeren vakanten Posten bei RB Leipzig, der des Chief Media Officer (CMO), den zuletzt Florian Scholz (in Personalunion als Kaufmännischer Leiter) inne hatte. Der hat sich bekanntlich in die freie Wirtschaft verabschiedet. Sein Nachfolger kommt nach LVZ-Informationen ausgerechnet von Bundesliga-Konkurrent Borussia Dortmund und hört auf den Namen Daniel Stolpe. Der 46-Jährige leitet bei den Schwarz-Gelben seit 2016 den Bereich Kommunikation/Internationale PR, arbeitete in dieser Eigenschaft auch bereits mit RB-Coach Marco Rose zusammen.
Vor seiner Zeit in Dortmund arbeitete der Kommunikationsexperte unter anderem für die Deutsche Fußball-Liga (DFL), die Nachrichtenagentur dapd sowie die Axel Springer AG. Stolpes Wechsel vom BVB zu RB erfolgt zum 1. Juli. Am Cottaweg soll der gebürtige Nürnberger die strategische, nationale und internationale PR- und Medienausrichtung, die Clubkommunikation sowie alle digitalen Plattformen verantworten.
Bei RB Leipzig sollen Fans ab sofort ihren Abfall trennen
13.04., 14:30 Uhr: Wenn RB Leipzig am Samstag den FC Augsburg empfängt, sollte die Aufmerksamkeit der Fans nicht nur auf das Geschehen auf dem Rasen konzentriert sein. Denn beginnend mit der Partie gegen den FCA bezieht der Bundesligist die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Red Bull Arena ganz aktiv bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsvorhaben ein. Hier geht’s zum ganzen Artikel.
Augsburg in Leipzig wohl ohne Berisha und Gikiewicz
13.04., 14 Uhr: Der FC Augsburg muss im nächsten Spiel in der Fußball-Bundesliga voraussichtlich auf Nationalspieler Mergim Berisha und Stammtorhüter Rafal Gikiewicz verzichten. Die beiden Leistungsträger fallen im Auswärtsspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) bei RB Leipzig „höchstwahrscheinlich“ verletzungsbedingt aus, wie FCA-Trainer Enrico Maaßen sagte.
Der 24 Jahre alte Berisha fehlte schon am vergangenen Wochenende wegen einer Sprunggelenkblessur beim 1:3 gegen den 1. FC Köln. „Es besteht eine kleine Möglichkeit, aber die Chance ist nicht wahnsinnig groß. Er hat immer noch nicht mit der Mannschaft trainiert. Es ist jetzt die zweite Woche in Folge. Also von daher gehe ich davon aus, dass er nicht dabei ist“, sagte Maaßen über die Einsatzchance des Torjägers in Leipzig.
Auch Schlussmann Gikiewicz droht auszufallen. Den 35-Jährigen würde der Tscheche Tomas Koubek ersetzen.
Interview mit Viola Odebrecht
13.04., 12 Uhr: Die frühere Weltmeisterin Viola Odebrecht ist seit fast vier Jahren für den Frauenfußball bei RB Leipzig verantwortlich. Im Interview erzählt die 40-jährige über den fast fixen Aufstieg, die Ambitionen in der Bundesliga und den Mindestlohn für Fußballerinnen.
Coltorti zu Besuch bei RB: „Ist und bleibt mein Herzensverein“
13.04., 7 Uhr: Krake, Schweizer Bergmassiv, ColTORti: Ex-Keeper Fabio Coltorti ist erstmals seit 2018 zurück an alter Wirkungsstätte und blickt im LVZ-Interview auf bewegte, bewegende und erfolgreiche Jahre bei RB Leipzig zurück.
Online-Petition fordert Umzug der RB Leipzig-Frauen im Pokal
12.04., 13:43 Uhr: 1800 Fans werden am Sonntag dabei sein, wenn die Frauen von RB Leipzig im DFB-Pokal den SC Freiburg empfangen. Der Club hat die Zuschauerkapazitäten im Trainingszentrum am Cottaweg für die Partie mit mobilen Tribünen extra deutlich aufgestockt. Normal fassen die vorhandenen festen Tribünen 1300 Anhängerinnen und Anhänger. Trotzdem waren die Tickets für die Begegnung ruck-zuck ausverkauft. Für einige ist das nicht genug. Sie haben auf der Plattform openPetition eine Online-Petition gestartet, wollen damit das Interesse am Spiel dokumentieren und fordern einen Umzug in die 47.069 Fans fassende Red Bull Arena. Gut 400 Personen hatten die Petition bis zum Mittwochmittag unterzeichnet.
Für die RB-Verantwortlichen kommt ein solcher Schritt allerdings eher nicht in Frage. Nach LVZ-Informationen wurden nach der Halbfinalauslosung drei Austragungsorte diskutiert: das Stadion am Bad in Markranstädt, wo das Team im Punktspielbetrieb zu Hause ist. Außerdem die benachbarte Red Bull Arena sowie das Leistungszentrum am Cottaweg. Dass die Entscheidung schließlich für letztere Option fiel, geschah vor allem auf Wunsch der RB-Frauen selbst. Die schalteten an Ort und Stelle unterstützt von jeweils 1300 Fans mit Eintracht Frankfurt (Achtelfinale) und der SGS Essen (Viertelfinale) jeweils einen Erstligisten aus, fühlen sich hier wohl – und wollten genau dieses Zu-Hause-Gefühl auch ins Duell mit den Freiburgerinnen in der Runde der letzten Vier mitnehmen. Dem entsprach der Club.
Saison-Aus für Ex-RB Leipzig-Spieler Mukiele nach Operation
12.04., 9:10 Uhr: Für Nordi Mukiele vom französischen Fußball-Meister Paris Saint-Germain ist die Saison vorzeitig beendet. Der frühere Abwehrspieler von RB Leipzig fällt nach einer Operation für die verbleibende Spielzeit aus. „Ich bin natürlich enttäuscht, dass ich den Rest der Saison verpassen werde, aber meine Gesundheit und meine langfristige Genesung haben oberste Priorität. Ich werde hart arbeiten, um in der nächsten Saison stärker zurückzukommen“, schrieb der 25-Jährige auf Instagram.
Wie PSG mitteilte, musste sich Mukiele einer Operation unterziehen. Beim Tabellenführer war Mukiele Stammspieler auf der rechten Abwehrseite, ehe er sich Ende Januar am Oberschenkel verletzte und mehrere Wochen ausfiel. Danach wollte er wieder angreifen und kam gegen den FC Bayern München im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League für wenige Minuten zum Einsatz. „Leider führte das zu einer erneuten Verletzung“, schrieb Mukiele am Dienstagabend nach dem Eingriff im finnischen Turku.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Kampl schwärmt von RB Leipzig-Teamgeist
11.04., 17:45 Uhr: Liga, Pokal, Champions League: So sieht RB Leipzigs Kevin Kampl die anstehenden Freiburger Woche(n), das Beispiel Augsburg und das anstehende Halbfinale der RB-Frauen. Hier geht’s zum ganzen Text.
Torschütze Nkunku wieder im RB Leipzig Mannschaftstraining
11.04., 14:10 Uhr: RB Leipzig kann wieder auf Toptorschütze Christopher Nkunku setzen. Der 25 Jahre alte Stürmer absolvierte am Dienstag nach überstandenem Muskelfaserriss Teile des Mannschaftstrainings und ist somit eine weitere Option für Trainer Marco Rose beim Spiel der Sachsen gegen den FC Augsburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky).
Bei der Übungseinheit fehlten hingegen die beiden Mittelfeldspieler Konrad Laimer und Emil Forsberg aufgrund von Infekten. Aus Gründen der Belastungssteuerung trainierte Verteidiger Mohamed Simakan nur individuell. Gleiches galt für Angreifer Yussuf Poulsen, der noch an den Nachwirkungen seiner Wadenprellung laboriert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Bei dem Training war zudem Leipzigs ehemaliger Stammtorwart Fabio Coltorti als Gast am Spielfeldrand anwesend.
Freund: „RB Leipzig kann und wird Bayern und Dortmund gefährlich werden“
11.04., 07:00 Uhr: Er gehört zu den 96er Europameister-Helden, hat unter anderem für Berti Vogts, Schalke, Dortmund und Tottenham Hotspur die Knochen hingehalten, war Co-Trainer bei den Spurs, ist ein international gefragter TV-Experte und auch mit 53 Jahren die Bodenständigkeit in Person. Im Interview mit Guido Schäfer spricht der Brandenburger Steffen Freund über das Leipziger Erweckungserlebnis gegen den BVB, die Trainer-Rochade in München und Themen, die die Welt eigentlich nicht braucht. Hier geht’s zum Interview!
Oral nicht mehr Sandhausen-Coach
10.04., 14:30 Uhr: Fußball-Zweitligist SV Sandhausen hat den ehemaligen RB-Leipzig-Trainer Tomas Oral nach nicht einmal zwei Monaten wieder freigestellt. Das teilte der Tabellenletzte am Montag mit. Der 49-Jährige hatte Mitte Februar die Nachfolge von Alois Schwartz angetreten, seitdem in sechs Liga-Partien mit den Badenern aber keinen Sieg und insgesamt nur zwei Punkte geholt. Die Vorbereitung auf das wichtige Auswärtsspiel beim 1. FC Magdeburg am Samstag (13 Uhr/Sky) werden interimsweise die Co-Trainer Gerhard Kleppinger und Oscar Corrochano übernehmen.
„Wir hatten die Hoffnung, mit Tomas Oral als neuem Trainer den entscheidenden Impuls für einen erfolgreichen Abstiegskampf zu setzen. Nach nur zwei Punkten aus den zurückliegenden sechs Partien, darunter die indiskutablen Heimauftritte gegen St. Pauli und Greuther Fürth, müssen wir erkennen, dass dies leider nicht geglückt ist“, sagte Präsident Jürgen Machmeier.
Tomas Oral hatte RB Leipzig 2010/11 in der Regionalliga betreut, war seinen Job aber nach dem vierten Platz und dem klar verfehlten Drittliga-Aufstieg nach einer Spielzweit wieder los.
Öffentliches Training nach den Feiertagen
10.04., 14:15 Uhr: Ostern ist fast vorbei und auch für die Profis von RB Leipzig geht es zurück an die Arbeit. Wer sich die Stars beim Trainieren ansehen will, kann das tun: Am Dienstag (11.04.) ab 11:30 Uhr gibt es eine öffentliche Trainingseinheit am Cottaweg (Trainingsplatz 2). Voranmeldung nicht nötig. Einlass ist um 11:00 Uhr.
Eberl: „Freiburg nicht gerade das Wunschlos“
10.04., 14:00 Uhr: RB Leipzig muss im DFB-Pokal-Halbfinale auswärts beim SC Freiburg ran. Das ergab die Auslosung am Sonntagabend (alles zur Auslosung gibt es HIER). Angesichts der Tatsache, dass man zu Hause und gegen fromschwächere Teams wie Frankfurt und vor allem Stuttgart hätte spielen, doch ein harter Gegner, wie RB-Chef Eberl findet.
„Freiburg auswärts ist sicher nicht gerade das Wunschlos für dieses Halbfinale. Aber wir sind gierig, wollen unbedingt den letzten Schritt gehen und ins Finale einziehen. Die Konstellation, dass wir nur wenige Tage später in der Liga dort spielen, ist natürlich kurios“, so Eberl. Am Samstag darauf (06.05., 15:30 Uhr) tritt RB gleich wieder beim SCF an – zum 31. Bundesliga-Spieltag.
Marlene Müller verlängert Vertrag
09.04., 15:45 Uhr: Gute Nachrichten für die Frauen von RB Leipzig: Stürmerin Marlene Müller hat ihren Vertrag bis 2024 verlängert. Das hat der Verein am Samstagabend bekanntgegeben.
Die 22-Jährige kam 2020 von Turbine Potsdam, wo sie vorher in der Jugend gespielt hat. Für das Team von Trainer Saban Uzun ist sie eine Torgarantin: In 70 Spielen konnte sie bereits 34 Tore erzielen.
Die Analyse zum Spiel: „Das ist das, was du brauchst“
09.04., 15:oo Uhr: Mit dem 1:0-Sieg bei Hertha BSC holt sich RB Leipzig den Champions League-Platz zurück. Neben der kollektiven Willensleistung stechen einzelne Personalien vor. Die Analyse zum Spiel gibt es HIER.
Norberts Einwurf: Hertha lieferte Kampf, RB bekam den Krampf
09.04., 08:00 Uhr: Das Bundesliga-Topspiel war schwere Kost. Ein mageres 1:0 sprang für RB Leipzig in Berlin raus. Mit Ruhm hatte sich dabei keiner bekleckert. Laut LVZ-Kolumnist Norbert Wehrstedt kam das Angriffs-Tempo einem vorgezogenen Osterspaziergang gleich. HIER geht es zur Kolumne!
1:0 bei Hertha BSC: RB holt sich Rang vier zurück
08.04., 20.30 Uhr: RB Leipzig hat auch in der Fußball-Bundesliga zurück in die Erfolgsspur gefunden. Drei Tage nach dem Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale gewannen die Sachsen ihr Auswärtsspiel am Samstagabend bei Hertha BSC mit 1:0 (1:0) und kletterten auf den Champions-League-Platz vier. Zuvor hatte das Team von Trainer Marco Rose in der Liga zweimal hintereinander verloren. Mittelfeldspieler Amadou Haidara erzielte in der 39. Minute das Siegtor, das von Schiedsrichter Deniz Aytekin nach Ansicht der Videobilder für gültig erklärt wurde.
Lesen Sie auch
- RB Leipzig müht sich zum 1:0 bei Hertha BSC und erobert Platz vier zurück
- RB Leipzig in der Einzelkritik: Die Noten zum 1:0 bei Hertha BSC
- Die Stimmen nach RB Leipzigs 1:0-Sieg bei Hertha BSC
Rose: Henrichs „braucht kein Mitleid“
08.04., 18:50 Uhr: RB-Coach Marco Rose hat sich mit Benjamin Henrichs über die massiven Anfeindungen gegen den Nationalspieler nicht persönlich ausgetauscht. „Den Austausch gab es in dem Fall nicht, weil Benny kein Mitleid braucht, weil Benny sich unglaublich wohl fühlt bei uns“, sagte Rose vor dem Auswärtsspiel in der Bundesliga bei Hertha BSC bei Sky: „Für uns ist das überhaupt kein Thema, für uns gibt es das nicht. Deswegen wundert es uns umso mehr, dass es Menschen gibt, die das nicht verstehen wollen, die einfach einen an der Klatsche haben. So muss man es sagen.“
Henrichs hatte nach dem Sieg im Pokal-Viertelfinale gegen Borussia Dortmund Einblick in seine persönlichen Nachrichten in den sozialen Netzwerken gegeben. Dort waren der 26-Jährige und seine Familie massiv rassistisch angefeindet worden.
RB-Frauen holen neue Verteidigerin
08.04., 10:15 Uhr: Der Aufstieg in die Bundesliga ist für die Frauen von RB Leipzig nur noch Formsache, hinter den Kulissen wird schon länger am Kader für das Oberhaus gebastelt. Denn die Mannschaft um Trainer Saban Uzun will dort auf Anhieb eine große Rolle spielen.
Am Freitag gab der Verein nun die erste Verpflichtung für die nächste Saison bekannt. Innenverteidigerin Nina Räcke wechselt im Sommer von Bundesligist SGS Essen zum designierten Zweitliga-Meister und erhält einen Vertrag bis 2025.
Die 21-jährige war zur Saison 2020/21 von der zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg nach Essen gewechselt und stand in bislang 51 Bundesliga-Begegnungen für die SGS auf dem Rasen. Nun suchte die gebürtige Magdeburgerin eine neue Herausforderung und wurde in Leipzig fündig.
RB gegen Hertha, Rose gegen Schwarz: „Zwischen uns passt kein Blatt Papier!“
07.04., 14:30 Uhr: Hertha BSC gegen RB Leipzig: Im Duell der engen Freunde Sandro Schwarz gegen Marco Rose geht es um hochwichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt und die Königsklasse. Hier geht’s zum ganzen Text.
Hertha setzt auf starke Defensive gegen RB
07.04., 13:45 Uhr: Hertha BSC setzt beim Spiel gegen RB Leipzig am Samstag wieder auf das Defensivmittel der vergangenen Spiele: Zwei Beine mehr. „Die Jungs geben das Feedback zurück, dass sie sich total wohlfühlen“, betonte Trainer Sandro Schwarz. Fünferkette ist die Lösung, die den Berliner Fußball-Bundesligisten auch vor dem Abstieg retten soll.Geradlinig müsse seine eigene Mannschaft an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky) im Duell mit dem Tabellen-Fünften spielen. „Wir brauchen alles auf dem Platz – unsere kompletten Inhalte, unseren kompletten Verstand und unser komplettes Herz“, sagte Schwarz.
Gegen die Offensivpower und den massiven Druck, den RB ausüben kann, müssen System, Einstellung um Umsetzung passen. „Vor allem ihr Gegenpressing und die Art und Weise, wie sie die Bälle im Zentrum zurückerobern, sind ein absolutes Stilmittel“, erklärte der 44 Jahre alte Hertha-Trainer. Gewinnen konnten die Hertzhaer in der Bundesliga noch nie gegen RB. Alle sechs Heimspiele endeten mit RB-Siegen. Insgesamt elf von 13 Spielen gingen mit einer Hertha-Niederlage zu Ende.
Marco Rose zu Beleidigungen gegen Henrichs: „Anonym und feige“
07.04., 11:55 Uhr: RB Leipzigs Cheftrainer Marco Rose hat Benjamin Henrichs im Hinblick auf beleidigende und rassistische Nachrichten in den sozialen Netzwerken die volle Unterstützung des Vereins zugesagt. „Das ist anonym und feige, da solche Parolen loszulassen“, erklärte Rose bei einer Pressekonferenz am Freitag. „Es ist ganz wichtig, dass man immer wieder Zeichen setzt, gegen Hass und Rassismus im Netz. Das ist gefühlt einfach ein rechtsfreier Raum.“ Er finde die Reaktion von Henrichs gut und sprach sich zugleich für deutlich härtere Strafen für die Verfasser von Hasskommentaren aus.
RB bei Hertha wohl ohne Poulsen, Laimer, Olmo und Nkunku
07.04., 11:30 Uhr: Leipzigs Stürmer Yussuf Poulsen wird auch beim Bundesliga-Spiel gegen Hertha BSC am Samstag fehlen. „Wir hätten uns gewünscht, dass Yussi es schafft, aber es ist noch zu früh“, sagte Trainer Marco Rose bei einer Pressekonferenz am Freitagvormittag. Auch die Teilnahme von Konrad Laimer steht nach einer Verletzung des Oberschenkels noch auf der Kippe. „Wir wünschen uns, dass der Kader sich nicht verändert. Es gab auch schon erste Entwarnungen, aber wir müssen jetzt schauen wie es funktioniert“, erklärte der Coach. Eine ernsthafte Muskelverletzung liege nicht vor.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Dani Olmo und Christopher Nkunku werden am Samstag aller Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls nicht auf dem Paltz stehen. „Christo hatte eigentlich zu wenig Trainingseinheiten mit dem Team. Da müssen wir heute gucken und miteinander reden wie er sich fühlt“, so Rose. „Aber gestern eine halbe Einheit und heute die Absschlusseinheit, das ist zu wenig.“ Tendenz sei, dass es nicht für das Spiel reichen werde. Mittelfeldspieler Dani Olmo war am Mittwoch bereits länger auf dem Feld. „Jetzt drei Tage später müssen wir schauen. Er kommt aus einer Verletzung, auf Dani müssen wir sicher aufpassen“, sagte Rose.
RB-Frauen gewinnen gegen Wolfsburg
06.04., 20:15 Uhr: Die Elf von Trainer Saban Uzun tritt zum für die Pokalbegegnung gegen den SC Freiburg vorgezogenen 20. Spieltag der 2. Bundesliga mit einigen Veränderungen an. Gianna Rackow fällt aufgrund eines Knöchelbruchs im rechten Fuß mehrere Monate aus und Torhüterin Elvira Herzog ist im Auftrag des Schweizer Nationalteams unterwegs. Dafür gibt Mia Werner ihr Startelfdebüt in dieser Saison.
Unter den Augen von Spielerinnen und Trainern des HC Leipzig gibt RB mit dem Anpfiff das Tempo vor und Wolfsburg beschränkt sich vor allem auf das Verteidigen. Doch eindeutige Torchancen ergeben sich für die Gastgeberinnen nicht. Erst in der 33. Minute kann sich RB mit dem Führungstor durch Victoria Krug für das Engagement belohnen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Nach der Pause zeigen sich die Leipzigerinnen weiter druckvoll, doch können erst einmal kein weiteres Tor hinzufügen. Stattdessen gleicht der VfL in der 57. Minute zum 1:1 aus und zeigt sich immer öfter vor RB-Torfrau Gina Schüller. Doch in der 84. Minute zieht Lea Mauly vor den 267 Fans einfach aus dem Mittelfeld zum 2:1 ab. Ihr tut es Zoe Werner zwei Minuten gleich, in dem sie den Angriff konsequent zum 3:1 ausspielt. „Es hat lange gedauert wie bei den letzten Spielen, aber wir lassen uns nicht aus der Ruhe bringen“, resümiert RB-Trainer Saban Uzun nach dem Spiel.
Analyse zu RB Leipzigs 2:0-Sieg gegen Dortmund
06.04., 17 Uhr: „Das sind die Spiele, von denen du als kleiner Junge träumst“: Wie die Roten Bullen das Viertelfinale gegen Borussia Dortmund gewinnen. RB fährt nach dem 2:0-Sieg schon am Samstag ins Berliner Olympiastadion – die Analyse.
Leipzigs Henrichs erhält rassistische Beleidigungen
06.04, 14 Uhr: RB Leipzigs Verteidiger Benjamin Henrichs hat nach dem DFB-Pokalspiel gegen Borussia Dortmund (2:0) in den sozialen Netzwerken massive rassistische Beleidigungnen bekommen. In einem Kurzvideo auf der Social-Media-Plattform TikTok zeigte er Privatnachrichten mit verletzenden Inhalten, die ihm nach dem Spiel geschickt wurden. „Wir leben in einer Gesellschaft, wo jeder im Netz Hass und Rassismus verbreiten kann“, schrieb der 26-jährige Abwehrspieler unter seinem Post.
RB Leipzig zur Wahl als Sachsens „Mannschaft des Jahres“
06.04., 10 Uhr: Wer wird Sachsens Mannschaft des Jahres? Noch bis zum 9. April können Sportfans online ihre Stimme abgeben. Zu den Teams, die zur Wahl stehen gehört neben den Slalom-Kanuten des Leipziger Knau-Clubs und den Finswimmern des SC DHfK auch DFB-Pokalsieger RB Leipzig. Die Bundesliga-Fußballer konnten sich den Titel bisher einmal sichern – 2016 setzten sie sich durch. In den vergangenen zwei Jahren holte sich jeweils das Bobteam von Francesco Friedrich die sächsische Sportkrone.
RB Leipzig-Sieg beschert dem ZDF Top-Quote
06.04., 09:51 Uhr: Der DFB-Pokal hat auch am zweiten Tag nacheinander für die beste Einschaltquote des gesamten Sendetages gesorgt. Der Sieg von RB Leipzig gegen Borussia Dortmund (2:0) war am Mittwochabend mit durchschnittlich 6,62Millionen Zuschauern die erfolgreichste Fernsehsendung und lag damit deutlich vor dem zeitgleichen Krimi in der ARD. Der Marktanteil der ZDF-Übertragung lag nach Angaben des Senders bei 26,2 Prozent.
Etwas mehr Zuschauer hatten am Tag zuvor die Niederlage des FC Bayern München gegen den SC Freiburg gesehen. Durchschnittlich 6,81 Millionen Menschen schauten am Dienstag in der ARD beim 2:1-Sieg zu. Der Marktanteil lag nach Angaben der AGF-Videoforschung bei 26,4 Prozent.
Norberts Einwurf: RB Leipzig „findet das RB-Gen wieder“
06.04., 07:59 Uhr: Nach drei Niederlagen ohne eigenes Tor machte der Auftritt von RB Leipzig gegen den BVB endlich wieder Spaß, meint LVZ-Kolumnist Norbert Wehrstedt. Es wurde „attackiert und umgeschaltet wie zu Rangnick-Zeiten. Alles mit Tempo, mit Schärfe, mit Spiellust.“ Wie er die Partie darüber hinaus einschätzt, ist hier nachzulesen.
2:0-Sieg gegen den BVB: RB Leipzig im Pokal-Halbfinale
05.04., 22:43 Uhr: Die Halbfinal-Teams des DFB-Pokal stehen fest und sehen so aus: SC Freiburg, Eintracht Frankfurt, der VfB Stuttgart und, jaaa, RB Leipzig! Beseelte Rote Bullen lassen einer unfassbar guten ersten Halbzeit eine stabile zweite folgen, gewinnen 2:0 (1:0) gegen Dortmund und dürfen weiter von Berlin und der Titelverteidigung träumen. Gespielt werden die Halbfinals am 2. und 3. Mai, gelost wird am Sonntag in der ARD-Sportschau. Die Losfee ist stämmig, hat riesige Hände, heißt Alfred Gislason und trainiert die deutschen Handballer.
Lesen Sie auch
- Der Spielbericht: Leipzigs Traum von der Titelverteidigung lebt
- Die Einzelkritik: So bewertet Benjamin Post die Leistung der RB-Elf
- Die Stimmen: Das sagen Spieler, Trainer und Experten zum 2:0
In der Schlussphase: Lichtausfall in der Red Bull Arena
05.04., 22:20 Uhr: Was war denn da los? In der 75. Minute wurde es für einen Augenblick zappenduster in der Red Bull Arena. Das Licht ging einfach aus. Der BVB spielt sich gerade unbedrängt den Ball vor dem eigenen Strafraum zu. Es wurde also keine entscheidende Szene gestört. Das Licht ging schnell wieder an, noch einmal aus, dann wieder an. Die Leipziger Fan spendeten Applaus. Für die Spieler eine Gelegenheit zum Durchatmen. Sie nahmen es mit Humor. „Das war richtig romantisch“, sagte Leipzigs Kapitän und Torschütze Willi Orban nach dem 2:0-Sieg. Auch Coach Marco Rose konnte lächeln, meinte: „Es hat uns noch einmal die Chance gegeben, Luft zu holen.“
Nach LVZ-Informationen war der kurzzeitige Ausfall des Flutlichts auf einen Systemausfall in der Software zurückzuführen, die die Beleuchtung des Stadions insgesamt steuert. Das ist das Ergebnis einer ersten technischen Überprüfung. Unmittelbar nach dem Systemausfall sprang das Backup-System ein, das Licht ging wieder an.
Eberl bestätigt Vertragsgespräche mit Coach Rose
05.04., 21:10 Uhr: RB Leipzig führt bereits Gespräche mit Trainer Marco Rose über eine Vertragsverlängerung. Das bestätigte Geschäftsführer Max Eberl am Mittwochabend beim ZDF vor dem Viertelfinale im DFB-Pokal zwischen dem sächsischen Titelverteidiger und Borussia Dortmund. „Wir wollen mit Marko verlängern, das ist klar“, betonte Eberl. Daran würde auch die Partie gegen den BVB nichts ändern.
Rose hat die Mannschaft aus seiner Heimatstadt erst im September vergangenen Jahres übernommen und zurück in die Spitzengruppe geführt. Zuletzt waren die Leipziger aber im Achtelfinale der Champions League ausgeschieden und kassierten drei Pflichtspiel-Niederlagen nacheinander bis zur Partie im DFB-Pokal gegen die Westfalen. Roses aktueller Vertrag ist bis Ende Juni 2024 gültig.
Startaufstellung da – Blaswich und Olmo beginnen
05.04., 19:43 Uhr: Örjan Nyland oder Janis Blaswich: Wer hütet das Leipziger Tor im Viertelfinale des DFB-Pokals? Marco Rose hat sich für Letzteren entschieden. Blaswich erhält das Vertrauen des Trainers, nach zuletzt starken Leistungen eine nachvollziehbare Entscheidung. Im Achtelfinale gegen die TSG Hoffenheim (3:1) hatte noch Nyland im Kasten gestanden.
Abseits des Tors nimmt Rose vier Änderungen in der Startelf für das Duell mit Borussia Dortmund vor. Dazu gehört auch Dani Olmo. Der Spanier ersetzt Emil Forsberg in der Offensive. Zudem beginnt David Raum auf der linken Außenbahn, soll von dort aus für pasgenaue Flanken ins Zentrum sorgen. Daran fehlte es zuletzt.
So startet RB: Blaswich – Simakan, Orban, Gvardiol – Henrichs, Haidara, Laimer, Raum – Szoboszlai, Olmo – Werner.
So startet der BVB: Kobel – Wolf, Süle, Hummels, Ryerson – Can, Özcan, Guerreiro, Brandt, Reus – Malen.
Dortmund ohne Haller gegen Leipzig
05.04., 9:40 Uhr: Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss im DFB-Pokal-Viertelfinale an diesem Mittwoch (20.45 Uhr/ZDF und Sky) bei RB Leipzig einem Medienbericht zufolge auf Mittelstürmer Sébastien Haller verzichten. Er sei nicht mit in die sächsische Stadt gereist, berichteten die „Ruhrnachrichten“ am Mittwoch. Tags zuvor hatte der BVB noch mitgeteilt, dass hinter Hallers Einsatz ein Fragezeichen stehe. Der 28-Jährige hatte am Samstag bei der 2:4-Niederlage der Dortmunder beim FC Bayern München in der Bundesliga einen Schlag abgekommen und sich das Knie leicht verdreht.
So will RB die Chance auf die Titelverteidigung wahren
04.04., 18 Uhr: Es ist das Duell der jüngsten Pokalsieger: Am Mittwoch geht es zwischen RB und Dortmund um den Einzug ins Halbfinale. RB-Trainer Marco Rose erklärt seine Sicht der Dinge. Welcher der zuletzt angeschlagenen Unterschiedsspieler läuft von Anfang an auf? Hier geht’s zum ganzen Text.
Terzic: RB wird „als Titelverteidiger alles tun“
04.04., 13:50 Uhr: Edin Terzic will mit dem BVB unbedingt den Titel im DFB-Pokal holen. „Wir haben immer gesagt, dass Borussia Dortmund immer um Titel spielen will. Und der DFB-Pokal bietet den kürzesten Weg“, sagte der Trainer der Schwarz-Gelben am Dienstag. „Es ist für uns diese Saison nicht einfach, weil wir bisher komplett auswärts spielen mussten. Aber wenn wir den Titel holen wollen, müssen wir auch schwere Aufgaben lösen.“
Trotz der teilweise frustrierenden Leistung in München sieht Terzic „absolut keinen Grund, negativ oder pessimistisch in die nächsten Aufgaben zu gehen. Wir sind weiter eine der formstärksten Mannschaften in der Bundesliga und vielleicht in Europa.“ Auch RB sieht er nach den jüngsten drei Niederlagen als gefährlich an. „Für sie ist es wohl die einzige Chance, diese Saison einen Titel zu holen. Deshalb werden sie als Titelverteidiger alles tun, um ins Finale zu kommen“, sagte er: „Aber wir wissen, was wir tun müssen, um zu gewinnen.“
RB und seine Pokal-Geschichte(n): Auf Viertelfinale folgte stets Finale
04.04., 11:30 Uhr: RB Leipzig winken vor dem vierten Viertelfinale Einträge ins Geschichtsbuch, Millionen und Balsam. In der Vergangenheit waren es Dramatik, Kampf und ein souveräner Abend in der Runde der letzten Acht. Ein Blick zurück.
Wechselt Rose gegen Dortmund Örjan Nyland im Tor ein?
04.04., 11:16 Uhr: Bei RB Leipzig ergeben sich vor dem Viertelfinale des DFB-Pokals gegen Borussia Dortmund am Mittwoch keine neuen Kaderoptionen. „Christo Nkunku ist noch keine Kaderoption. Yussuf Poulsen wird nach wie vor ausfallen“, erklärte RB-Coach Marco Rose am Dienstag während der obligatorischen PK vor der Partie. Dani Olmo sei dagegen eine Möglichkeit für die Startelf. Möglich ist zudem, dass der Trainer eine Änderung an einer ganz entscheidenen Position vornimmt, nämlich im Tor. Im Achtelfinale gegen die TSG Hoffenheim (3:1) hatte Örjan Nyland im Kasten gestanden. Die aktuelle Nummer eins, Janis Blaswich, wiederum überzeugte zuletzt mit starken Auftritten. „Die Torwartfrage haben wir intern entschieden, aber noch nicht kommuniziert. Deswegen warten wir da noch, werden erst mit den Jungs reden.“
Gegen den BVB kämpft Rose auch ein wenig mit der Stimmung. „Wir sind nicht jubelnd durch’s Trainingszentrum gelaufen, haben die Stimmung um uns herum wahrgenommen. Wir haben selbst wahrgenommen, dass wie keine Erfolgserlebnisse hatten, dass wir kein gutes Spiel gemacht haben“, so der Coach, der sich davon aber nicht beeindrucken lassen will und auch nicht den Eindruck hat, dass seine Mannschaft den Kopf hängen lässt. „Es ist, wie im normalen Leben, wichtig, dass es weitergeht. Wir müssen uns bewusst sein, dass nur wir die Dinge ändern können. So habe ich die Mannschaft auch wahrgenommen. Wir sind nicht in Depressionen verfallen und sehen morgen eine Chance, die Stimmung morgen umkehren zu können.“
Brych pfeift Viertelfinale zwischen RB und BVB
04.04., 07:55 Uhr: Top-Spiel, Top-Schiedsrichter: Dr. Felix Brych und sein Team werden das DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen RB Leipzig und Borussia Dortmund leiten. Als VAR haben Günter Perl und Assistent Rafael Foltyn ein Auge auf die Partie. Ein gutes Omen? Das letzte Mal, dass der Münchner Jurist den Titelverteidiger im Wettbewerb pfiff, war am 20. April 2022. Der Gegner hieß Union Berlin, das Halbfinale nahm den bekannten Ausgang. Emil Forsberg schoss die Sachsen kurz vor Ende der regulären Spielzeit nach Berlin. Brych stand allerdings auch auf dem Platz, als RB 2019 im Endspiel ein enttäuschendes 1:4 kassierte – gegen Dortmund.
In der Bundesliga hatten der Referee und die Leipziger zuletzt Ende Februar miteinander zu tun, beim 2:1-Erfolg gegen Eintracht Frankfurt
Pokal-Duell der Enttäuschten: Wo müssen die Trainer ansetzen?
03.04., 19:11 Uhr: RB Leipzig und Borussia Dortmund haben sich am jüngsten Bundesliga-Spieltag schmerzhaft verrannt und fighten am Mittwoch gegeneinander um Wiedergutmachung und den Traum von Berlin. Guido Schäfer geht der Frage nach, was die jüngsten Ergebnisse für die Trainer Marco Rose und Edin Terzic bedeuten. Hier geht’s zum Text.
RB winken im Pokal-Halbfinale reichlich drei Millionen Euro
03.04., 14:38 Uhr: Der Einzug ins Halbfinale des DFB-Pokals würde RB Leipzig nicht nur die Chance auf ein Endspielticket nach Berlin, sondern auch eine Millionensumme bescheren. Die vier Clubs, die es in dieser Woche in die Vorschlussrunde schaffen, bekommen jeweils rund 3,35 Millionen Euro. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zahlt in dieser Spielzeit nach eigenen Angaben einen Rekordbetrag aus den Vermarktungserlösen. Bis einschließlich des Viertelfinales, das am Dienstag und Mittwoch gespielt wird und für den Titelverteidiger aus Sachsen ein Duell mit Borussia Dortmund bereithält, hat jeder Teilnehmer der Runde der letzten Acht bis dato rund 3,13 Millionen Euro im laufenden Wettbewerb erspielt.
„Wir haben für diese Saison mit unseren nationalen und internationalen TV-Partnern sowie unseren sechs Pokalpartnern entsprechende Verträge abgeschlossen und sind dankbar für das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen“, sagte Holger Blask als Sprecher der Geschäftsführung beim DFB. „Das ist ein deutlicher Beweis für die Attraktivität und Faszination des DFB-Pokals.“ Bereits das Startgeld betrug 209.247 Euro für alle 64 Teilnehmer. Der Pokalsieger erhält 4,32 Millionen Euro, der Verlierer des Finales 2,88 Millionen Euro.
RB nach 0:3 gegen Mainz: „Der Wind kommt von vorne“
03.04., 08:11 Uhr: Mehr als eine halbe Saison lang war alles in Butter, surfte RB Leipzig dank und mit Marco Rose auf einer Erfolgswelle. Die ist krachend zusammengestürzt. „Der Wind kommt nun von vorne“, meint Guido Schäfer. Hier geht’s zum Kommentar!
Kann RB Leipzig auch Krise?
02.04., 14:30 Uhr: Wenn RB Leipzig nicht schnell den Schalter umlegt, wird es in Sachen DFB-Pokal und Champions-League-Quali zappenduster. Das Rose-Team ließ sich beim 0:3 gegen Mainz am Nasenring durch die Red-Bull-Arena führen. Die Analyse gibt es HIER.
Frauen-Team mit souveränem Auswärtssieg
02.04., 13:45 Uhr: Die RB-Frauen haben in der 2. Fußball-Bundesliga bei der U20 der TSG Hoffenheim dank einer starken zweiten Halbzeit 3:0 gewonnen – in der Hinrunde hatte es sogar einen 8:0-Kantersieg gegeben. Bei Dauerregen musste Gianna Rackow nach 23 Minuten verletzt raus.
Drei Chancen ließ RB in Hälfte eins ungenutzt, dann besorgte Vanessa Fudalla per Kopf (56. Minute) mit ihrem 20. Saisontor die überfällige Führung. Die TSG kämpft um den Ausgleich, doch Medina Desic (86.) und Mia Werner in der Nachspielzeit machten alles klar. Am Gründonnerstag begrüßt der klare Spitzenreiter RB den VfL Wolfsburg II um 15 Uhr in Markranstädt.
B-Jugend startet mit Sieg in Sonderspielrunde
02.04., 11:25 Uhr: Die B-Junioren von RB Leipzig hatten die Bundesliga-Saison als Dritter der Staffel Nord/Nordost hinter dem VfL Wolfsburg und dem Chemnitzer FC beendet - allerdings wurde nur eine einfache Runde ohne Rückspiele ausgetragen. Damit die Talente nicht aus dem Rhythmus kommen, begann inzwischen eine regional ausgerichtete Sonderspielrunde.
Hier bezwangen die Nachwuchsbullen zum Auftakt am Sonnabend am Cottaweg Dynamo Dresden 2:1 (2:0). Die Tore erzielten Cenny Neumann und Laurin Schößler. Bereits am Mittwoch vor Ostern (16.30 Uhr) geht’s zum Spitzenspiel zum Chemnitzer FC. Zur Fünferstaffel der U17 gehören zudem Erzgebirge Aue und Carl Zeiss Jena. Die U19 von RB startet erst Mitte April in diese letzte Saisonphase. Sie waren in der Hauptrunde nur auf Platz sieben eingekommen.
Norberts Einwurf: Beim 0:3 gegen Mainz heißt RB Leipzigs Spiel „Karo einfach“
02.04., 09:00 Uhr: Das 0:3 (0:1) von RB Leipzig gegen den 1. FSV Mainz 05 ließ aus Sicht der Hausherren viele Wünsche offen. LVZ-Kolumnist Norbert Wehrstedt fasst es knapp zusammen: „RB bleibt RB – wie es sinkt und siecht.“ HIER geht’s zur Kolumne.
So startet RB in die Partie gegen den 1. FSV Mainz 05
01.04., 14:35 Uhr: RB Coach Marco Rose vertraut gegen die formstarken Gäste erneut auf die eingespielte Viererkette. Die beiden Innverteidiger Josko Gvardiol und Will Orban werden aufd en Außen von Benjamin Henrichs (rechts) und Marcel Halstenberg (links) unterstützt. Im defensiven Mittelfeld sollen Kavin Kampl und Konrad Laimer das Spiel der Roten Bullen ankurbeln und defensiv absichern. Für Kreativität aus dem offensiven Mittelfeld ist das Duo Emil Forsberg und Dominik Szoboszlai vorgesehen. Der Angriff stellt sich nach der Verletzung von Yussuf Poulsen quasi von selbst auf: Können sich die zuletzt formschwachen Timo Werner und André Silva aus der Krise schießen?
Worauf RB Leipzig gegen den FSV achten muss
31.03., 20:00 Uhr: Vor dem Bundesliga-Klassiker am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gibt’s ein Schmankerl in Leipzig: Aber zwischen den RB Leipzig und den Mainzern kommt es auch auf eine gute, alte Fußball-Tugend an. Welche das ist und worauf Marco Roses Team noch achten muss, lesen Sie HIER.
Wie gehen RB und Spieler mit dem Ramadan um?
31.03., 17:00 Uhr: Noch bis zum 21. April dauert der Fastenmonat Ramadan an. Bei RB Leipzig verzichten aktuell mehrere Profis täglich rund elf Stunden lang auf Essen und Getränke. Wir haben nachgefragt, wie der Club damit umgeht. Die Antworten lesen Sie HIER.
Dingert pfeift RB gegen Mainz
31.03., 11:45 Uhr: Der Schiedsrichter Christian Dingert wird das Heimspiel von RB Leipzig gegen den 1. FSV Mainz 05 an diesem Samstag (15.30 Uhr) leiten. Der 42-jährige Referee aus Thallichtenberg wird assistiert von Norbert Grudzinski, Thomas Gorniak und Dr. Max Burda (4. Offizieller). Video Assistant bei dieser Partie ist Guido Winkmann.
Dingert pfiff bisher 16 Spiele von RB – dabei gewannen die Leipziger zehn Spiele. In dieser Saison war der Schiri beim Viertelfinal-Einzug der Roten Bullen gegen die TSG Hoffenheim (3:1) im Einsatz.
RB Leipzig beginnt mit Bau der neuen Geschäftsstelle
31.03., 11 Uhr: Mehrere Jahre lang wure geplant und abgestimmt. Jetzt geht es los. RB Leipzig hat am Donnerstag mit dem Bau der neuen Geschäftsstelle begonnen. Die soll bis 2025 bezugsfertig sein und setzt vor allem auf Nachhaltigkeit. Hier geht’s zum ganzen Artikel.
Sperrkreis um Leipziger Stadion wird vergrößert
31.03., 7 Uhr: Das Thema ließ hitzige Wortgefechte erwarten. Bei der 19. Fan-Videokonferenz von RB Leipzig ging es diesmal um die Verkehrssituation rings um die Leipziger Fußball-Arena. Jeder dritte Besucher beurteile die An- und Abreise-Bedingungen als schlecht, eröffnete Stadionsprecher Tim Thoelke eine Gesprächsrunde mit Baubürgermeister Thomas Dienberg (Grüne) sowie LVB-Chef Ulf Middelberg. Hier geht’s zum ganzen Text.
RB Leipzigs Frauen ziehen bei Aufstieg um
30.03., 21:15 Uhr: Schaffen RB Leipzigs Frauen den Aufstieg in die erste Bundesliga, steht ein Umzug an. Denn ihre Heimspiele im deutschen Oberhaus wird das Team in der Akademie des Clubs am Cottaweg austragen. Das bestätigte RB-Geschäftsführer Max Eberl am Donnerstagabend im LVZ-Talk.
„Wir werden weggehen aus Markranstädt. Wir werden uns vergrößern in der Akademie.“ Dem Frauenteam ist der Aufstieg ins deutsche Oberhaus kaum noch zu nehmen. Die von Coach Saban Uzun betreute Mannschaft führt die zweite Liga mit 46 Punkten aus 18 Partien souverän an. Die zweitplatzierte SG 99 Andernach hat 33 Zähler auf dem Konto. Bei noch ausstehenden acht Spielen müsste aus Sicht der Leipzigerinnen schon viel schiefgehen, um das ausdrückliche Saisonziel noch zu verfehlen.
Der 49-Jährige Eberl hatte das Thema Frauen- und Mädchenfußball am Cottaweg bereits bei seinem Dienstantritt zur Chefsache erklärt. „Ich finde es toll, wenn ein Champions-League-Teilnehmer eine Erstliga-Frauenmannschaft hat. Ich habe die Frauen im Pokalviertelfinale gegen Essen gesehen. Und freue mich schon auf das Halbfinale gegen Freiburg.“
Eberl will Dani Olmo bei RB Leipzig halten
30.03., 20.30 Uhr: RB Leipzigs Sportvorstand Max Eberl kämpft weiter um den Verbleib des spanischen Nationalspielers Dani Olmo bei RB Leipzig. „Es ist noch nichts unterschrieben, noch nichts in trockenen Tüchern. Wir sind in sehr, sehr guten Gesprächen. Klar, es geht wie immer ums ominöse Geld, um Möglichkeiten. Ich muss aber fairerweise sagen, bei ihm geht sehr viel über die Perspektive“, sagte der 49-Jährige am Donnerstag im LVZ-Talk.
Eberl will den „stolzen Spanier“ auch mit Titelmöglichkeiten überzeugen: „Ich habe ihm gesagt, ich habe hier unterschrieben, um Titel zu gewinnen. Ich bin nach Leipzig gekommen, um was erreichen. Und das möchte ich mit ihm. Und ich hoffe, dass er irgendwann den Kick hat und sagt, komm, das machen wir“, betonte Eberl.
Bei Olmo läuft der Vertrag beim deutschen Pokalsieger am 30. Juni 2024 aus. Der 24-Jährige wird immer wieder mit dem FC Barcelona in Verbindung gebracht. Dort wurde der offensive Mittelfeldspieler sieben Jahre in der Jugend ausgebildet.
Eberl im LVZ-Talk: Wenn RB die CL nicht erreicht, „wäre das Schlag ins Kontor“
30.03., 20:00 Uhr: RB Leipzig braucht die Champions League, nicht nur finanziell. Wie wichtig die Teilnahme an der Königsklasse ist, machte Geschäftsführer Max Eberl im LVZ-Talk deutlich.
Onisiwo-Einsatz in Leipzig wackelt
30.03., 15:30 Uhr: Der FSV Mainz 05 bangt im Gastspiel bei RB Leipzig um den Einsatz von Torjäger Karim Onisiwo (bisher neun Treffer). Der Österreicher war zwar die vergangene Woche mit seinem Nationalteam unterwegs, aber seine Kniebeschwerden sind offenbar noch nicht auskuriert und er fehlte am Mittwoch im Training. „Wenn er nicht bei 100 Prozent ist, dann ist klar, dass er nicht von Anfang an spielen kann, sagte FSV-Coach Bo Svensson am Donnerstag. Stürmer Marcus Ingvartsen ist zwar bei einer Übungseinheit umgeknickt, doch der Mainzer Trainer gab sich zuversichtlich, dass sein Landsmann einsatzfähig ist.
Weiter warten müssen die Mainzer dagegen auf ihr Toptalent: U21-Nationalspieler Jonathan Burkardt befindet sich weiter in Reha nach Meniskusoperation und Knochenödem. „Er macht Fortschritte in seiner Reha, die letzten paar Wochen sind gut gelaufen. Er spürt weniger Schmerzen nach Belastungen“, berichtete Svensson immerhin. Wann der 22 Jahre alte Angreifer aber wieder auf dem Trainingsplatz steht, könne er nicht beantworten.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Achillessehne gerissen: Schröder beginnt verletzt bei Leipzig
30.03., 14:10 Uhr: Sportdirektor Rouven Schröder tritt seinen Job bei RB Leipzig trotz eines schweren Sportunfalls an. Der 47-Jährige zog sich einen Riss der Achillessehne zu und ist am Mittwoch erfolgreich operiert worden. Der Club teilte mit, dass Schröder seinen Dienst jedoch wie geplant am Samstag antreten werde. „Ich habe gehört, er ist leicht verletzt“, sagte Trainer Marco Rose bei der Pressekonferenz am Donnerstagvormittag mit einem Schmunzeln.
Trotz der erst kürzlich erfolgten OP wird Schröder am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen seinen Ex-Club FSV Mainz 05 im Stadion sein. Der neue Mitarbeiter von Sportchef Max Eberl stand zuletzt beim FC Schalke 04 unter Vertrag, trat dort jedoch im Oktober überraschend aus persönlichen Gründen zurück. Leipzig zahlte für Schröder angeblich eine Ablösesumme von 500 000 Euro. Einen Namen machte sich Schröder vor allem in seiner Zeit in Mainz von 2016 bis 2020.
„Wir sind froh über jeden qualitativ hochwertigen Input, durch den uns Arbeit abgenommen werden kann und wir Dinge auf den Weg bringen“, sagte Rose über Schröder. Wenn dieser wieder gesund sei, werde man loslegen.
LVZ