Start-Ziel-Sieg: SV Leisnig schlägt den USC Leipzig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EFU2PBHRLEVLW2BNQVVYQOYFLA.jpg)
Die Bezirksklasse-Handballer des SV Leisnig vor dem Saisonstart 2022/23.
© Quelle: Verein
Leisnig. Nach den zuletzt etwas enttäuschenden Auftritten wollte die Männermannschaft vom SV Leisnig unbedingt Wiedergutmachung leisten. Durch die beiden knappen Niederlagen in den vorangegangenen Spielen war das SV-Team leider in eine Tabellenregion der Bezirksklasse Leipzig geraten, in die man – den eigenen Ansprüchen zufolge – nicht hingehört. Dabei war allen Beteiligten klar, dass ein Sieg gegen den USC Leipzig kein Selbstläufer sein würde, sind die Gäste doch für ihre unangenehme Spielweise bekannt.
Der Anfang der Partie verlief etwas holprig und einige Abschlussschwächen verhinderten, dass der SV Leisnig sich früh absetzen konnte. Allerdings hatten auch die Messestädter massive Probleme beim Abschluss, was sich durch das gesamte Spiel zog. Dennoch sah sich SV-Trainer Falko Fritsche nach einer Viertelstunde beim Stand von 5:4 zur ersten Auszeit gezwungen. Diese fruchtete und im Anschluss ging Leisnig mit einer beruhigenden Sechs-Tore-Führung in die Pause (14:8).
Nach dem Pausentee leistete man sich nicht die übliche Schwächephase. Die Zügel wurden straff gehalten und beim 21:10 in der 43. Spielminute war bereits die Vorentscheidung gefallen. Die Gäste schafften es nicht mehr ins Spiel zurückzufinden. Die Leisniger brachten das Spiel souverän zu Ende und durften schließlich einen klaren 28:15-Heimsieg feiern.
Am kommenden Samstag um 17 Uhr steht die Auswärtspartie beim punktgleichen Tabellenfünften VfB Torgau an. Der hat drei Plustore mehr auf dem Konto als Leisnig auf Platz sechs (beide 6:4 Punkte). Gewinnt das SV-Team, dann winkt – je nach dem Ausgang der anderen Spiele – sogar ein Podestplatz in der Bezirksklasse Leipzig. Denn Spitzenreiter Germania Zwenkau II und der Tabellenzweite Roter Stern Leipzig haben auch nur 8:2 Zähler auf dem Konto.
SV Leisnig: Reichenbach, Geilert (5/2), Lindner (4), Naundorf, Grützner (3), Schleußner, Thiel (5), Mathys (7/1), Müller und Peschke (4).
Von Oskar Wagner