VfL Wolfsburg erneut zum nachhaltigsten Verein der Bundesliga gekürt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3MEI3YFYHZDRPNDUT2KAQNVF5U.jpg)
Nachhaltigkeitstitel für den VfL Wolfsburg: Luca Waldschmidt darf sich mit seinem Verein freuen.
© Quelle: IMAGO/regios24
Die Nachhaltigkeitsbemühungen der Vereine der Fußball-Bundesliga hat das Unternehmen Sport Positive im Rahmen einer Studie untersucht. Dabei landete wie bereits 2021 der VfL Wolfsburg ganz vorne. Der Verein erreicht 23 von maximal 24 Punkten. Besonders in den Kategorien „Geschäftspolitik und Verpflichtungen“ sowie „Artenvielfalt“ konnten sich die Niedersachsen von den anderen Fußballklubs deutlich absetzen.
Den Ausschlag sollen dabei unter anderem automatische Wasserhähne im Stadion und ein Bewässerungssystem, das die Fußballplätze mit Wasser aus einem nahe gelegenen Kanal versorgt, gegeben haben.
„Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind die großen Themen unserer Zeit. Wir haben schon vor geraumer Zeit angefangen, uns dieser riesigen Herausforderung zu stellen, und freuen uns, wenn sich unser breites Engagement in Rankings wie diesen niederschlägt und der VfL Wolfsburg dadurch als positives Beispiel dienen kann“, sagte VfL-Geschäftsführer Michael Meeske laut einer Mitteilung.
FC Bayern München nur im hinteren Mittelfeld
Auf den Plätzen zwei und drei rangieren der 1. FC Köln und die TSG Hoffenheim. Während der 1. FC Köln Jugendlichen Workshops an einem Bienenstock anbietet, trennt die TSG in ihrem Stadion den Müll und stellt aus dem Grasschnitt Autogrammkarten her.
Die hinteren Plätze belegen Schalke 04, Bayer Leverkusen und Union Berlin ein. Dass Erfolg auf dem Platz und das damit verbundene Geld nicht automatisch bessere Nachhaltigkeitsstrategien bedeuten, beweist der FC Bayern München. Der Rekordmeister landete im Ranking nur auf Platz 14.
Außen vor blieb bei der Studie der SV Werder Bremen. Der Verein hatte sich den Angaben zufolge nicht bereit erklärt, an der Studie teilzunehmen.
RND/cb