Wahl des Europaparlaments 2024Barley warnt vor Rechtspopulismus in der EUDie SPD-Politikerin und Vizepräsidentin des Europarlaments Katarina Barley beobachtet zunehmend rechte und demokratiefeindliche Tendenzen in der Europäischen Union – die sich auch in der Kommission widerspiegelten. Sie hofft auf die EU-Parlamentswahlen 2024, um wenigstens dort eine progressive Mehrheit zu schaffen.
Streitpunkt CO₂-Speicherung„Großtechnische Träumereien“: Bund für Umwelt und Naturschutz kritisiert grünes EuropawahlprogrammDie Grünen wollen bei der Europawahl vor allem darauf setzen, den Wohlstand zu schützen. Dabei wollen sie sich auch der umstrittenen Speicherung von CO₂ öffnen. Der BUND warnt, damit erweise die Partei „effektivem Klimaschutz einen Bärendienst“.
Interview mit dem CDU-EuropaabgeordnetenKostenpflichtigWie wollen Sie die Rechtsradikalen in Europa aufhalten, Herr McAllister?Niedersachsens Ex-Ministerpräsident David McAllister spricht im Interview über den Umgang mit der AfD, die EU-Beitrittsperspektive der Ukraine und die Wahlchancen der CDU. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Europaparlament sieht die Europawahl 2024 als Richtungsentscheidung. Nach Berlin will er nicht wechseln.
„Dexit“?AfD-Spitzenkandidat Krah relativiert: Wollen derzeit nicht aus Nato oder EU austretenMehrere AfD-Bewerber für die Europawahl forderten einen Austritt aus der EU und einer Abschaffung des Euro. Der Spitzenkandidat der rechtsextremen Partei aber rudert zurück. EU und Euro müssten verändert werden, sagt er, und die Nato sei leider alternativlos.
AfD-Parteitag in MagdeburgAngriffslust und Balsam für die völkische Seele: Wie die AfD in den Europawahlkampf ziehtDie AfD zieht mit dem Sachsen Maximilian Krah als Spitzenkandidat in den Europawahlkampf. Die Linie der Partei ist klar: weit rechts außen und nah an Russland. Parteiintern wird bei der Europawahlversammlung der AfD in Magdeburg ein neuer Machtkampf sichtbar.
0:57 Min.VideoAfD-VersammlungEuropawahlversammlung: AfD-Vorsitzende Weidel will „Festung für Europa“Zu Beginn der Europawahlversammlung ihrer Partei hat die AfD-Vorsitzende Alice Weidel für Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten im Europäischen Parlament geworben.
Wird Krah beim AfD-Parteitag EU-Spitzenkandidat?Kostenpflichtig„Wir sind rechts“Die AfD kann vor lauter Kraft kaum laufen. In dieser Stimmung kommen die Rechten zum Parteitag in Magdeburg zusammen. Es geht um Listenplätze für die Europawahl und darum, wie extrem die Partei die Abkehr von EU und Nato zelebriert. Nach ganz vorne strebt ein Mann aus Dresden: Maximilian Krah polarisiert so stark, dass das Treffen nicht ohne Streit über die Bühne gehen kann.
Verfolgt, gefoltert, getötetKostenpflichtigWie zwei ukrainische Teenager in die Fänge der russischen Armee geraten sindTigran und sein Schulfreund Nikita leben in dem von Russen besetzten Berdjansk. Weil sie mit der ukrainischen Armee zusammengearbeitet haben sollen, werden sie immer wieder verhört. Neun Monate später sind die beiden Teenager tot.
Seit 2014 keine Hürde mehrKleinstpartei: „Die Partei“ klagt gegen Sperrklausel bei EuropawahlKleine Parteien könnten es ab 2029 schwer haben, ins Europaparlament zu kommen. Gerade erst hat Deutschland eine Sperrklausel beschlossen. Die Satirepartei „Die Partei“ ist aktuell in Brüssel vertreten und klagt gegen den Beschluss beim Bundesverfassungsgericht.
"Nur Scheingefechte für die Öffentlichkeit"Weniger Chemie auf dem Acker: FDP kritisiert EU-Pläne für schärferen PflanzenschutzDie EU will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stark reduzieren. Dagegen gibt es Widerstand aus den Reihen der FDP. Die Partei wirft Grün-Schwarz mangelnde Glaubwürdigkeit beim Wiederstand vor. Auch von der CDU und der Nabu gibt es Kritik
Wichtiger Baustein des Green DealsEuropaparlament: Streit um wichtiges Naturschutzgesetz spitzt sich zuDas Europaparlament stimmt am Mittwoch über ein besonders umstrittenes Gesetz ab, das den Green Deal voranbringen soll. Doch wie die Abstimmung ausgehen wird, ist völlig ungewiss. Selten waren die Parteien in Straßburg so zerstritten.
Absage an ZusammenarbeitCSU-Europapolitiker Weber: AfD ist „Gegner und Feind“Die AfD ist in Umfragen bei den Wählerinnen und Wählern weiter stark im Kurs. CSU-Europapolitiker Manfred Weber schließt eine Zusammenarbeit imt der Union dennoch aus. „Die Brandmauer steht“, sagte er.
Einheitlicher Rechtsrahmen gefordertKI-Regulierung: Wissing pocht auf „Transparenz über verwendete Daten“Die EU will zeitnah einen Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz verabschieden: Das Europäische Parlament stimmt am Mittwoch über seine Position ab. Vorab dringt der Digitalminister Volker Wissing (FDP) auf international einheitliche Standards.
Die Partei, Volt und Co.Prozenthürde für Europawahlen geplant: Deutschen Kleinparteien droht das Aus Zweimal bereits hat das Bundesverfassungsgericht deutsche Prozenthürden bei EU-Wahlen gekippt. Nun wagt die Ampel einen neuen Anlauf für eine Sperrklausel. Für Kleinparteien könnte es daher ab 2029 eng werden. Deren Vertreter kritisieren einen „Stimmenklau“.
1:18 Min.VideoEU-Unterstützung für die UkraineBoris Pistorius: „Alles, was hilft, sollte passieren“Die Ukraine solle mit allen völkerrechtlich zulässigen Systemen unterstützt werden, sagte Verteidigungsminister Pistorius.
Grundsatzrede in Straßburg„Europa muss sich der Welt zuwenden“: Scholz beschwört die globale Verantwortung der EUBundeskanzler Olaf Scholz hat anlässlich des Europatags eine Grundsatzrede vor dem EU-Parlament in Straßburg gehalten. Der SPD-Politiker sagt dem „Machtgehabe“ in Moskau zum „Tag des Sieges“ den Kampf an. Von der EU fordert er Reformen hin zu einer erfolgreichen Zukunft.
Viele Städte bieten Tauschaktionen anFührerschein gegen Fahrkarte: Wie Senioren der Abschied vom Auto erleichtert werden soll Zahlreiche Verkehrsverbünde in ganz Deutschland bieten Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, ihren Führerschein freiwillig gegen ein ÖPNV-Abo einzutauschen. Dabei geht es nicht nur um die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, sondern auch um die Fahrtüchtigkeit der Rentnerinnen und Rentner. Aber verursachen die tatsächlich häufiger Unfälle?
Schon jetzt viel KritikKontrolle der Lieferketten: Neues EU-Gesetz will gegen Menschenrechtsverstöße vorgehenIn Deutschland gibt es bereits ein sogenanntes Lieferkettengesetz. Das Europaparlament will aber noch schärfere Regeln. Die deutschen Arbeitgeberverbände kritisieren den Vorschlag als „bürokratischen Irrsinn“.
KommentarMehr Fachkräfte für die EU – eine gute Idee, aber ...Damir FrasDas Europaparlament will gegen den Fachkräftemangel in der EU vorgehen. Menschen aus Nicht-EU-Staaten sollen in allen 27 EU-Staaten arbeiten dürfen. Das ist eine gute Idee, kommentiert Damir Fras. Ob sie aber schnell umgesetzt wird, ist alles andere als sicher.