„The Black Knight“KostenpflichtigGroß: MDR-Chor und -Orchester mit Haimovitz und unter Davies im GewandhausElgars chorsinfonische Ballade „The Black Knight“ und Schnittkes monumentales erstes Cellokonzert mit MDR-Klangkörpern und Matt Haimovitz unter der Leitung von Dennis Russell Davies
Vergibt begehrte AuszeichnungNeue Herausforderungen in der Medienwelt: Das Grimme-Institut wird 50 Jahre altDas Marler Grimme-Institut wird 50 Jahre alt. Zum Jubiläum der Medienwächter gibt es nicht nur Glückwünsche. Das Institut muss seinen Platz innerhalb der Medienlandschaft in der heutigen Zeit neu definieren.
MDR-KonzertKostenpflichtigFriedensbotschaft ohne Worte: Saison-Eröffnung der MDR-Klangkörper im GewandhausRadio-Gesänge vom Frieden: Die MDR-Konzertsaison begann mit Werken von Martin, Schubert, Szymanowski. Alexander Liebreich dirigierte im Gewandhaus Rundfunk-Chor und -Orchester.
Geistliche ChormusikKostenpflichtigDie samtene Kraft der Masse: Philipp Ahmann und sein MDR-Chor in der MichaeliskirchePhilipp Ahmann und sein Leipziger Rundfunkchor kontrastieren in der gut besuchten Michaeliskirche Mendelssohns geistliche Chormusik von ihrer neuen CD mit orthodoxer Mystik
Sender entfernt MitschnittKritik an Anrufsendung: Deutschlandfunk-Hörer fordert Enthauptung von SelenskyjEine Anruf-Sendung im Deutschlandfunk hat in dieser Woche für Kritik gesorgt. In der Sendung „Kontrovers“ hatte ein Hörer die Vierteilung und Enthauptung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gefordert, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Dem Sender drohen nun offenbar rechtliche Konsequenzen.
BenefizkonzertMendelssohn mit dem MDR-Chor unter Philipp AhmannAls Benefizkonzert für den Hospiz-Verein Leipzig stellt der MDR-Chor in der Michaeliskirche seine neue CD vor.
100 Jahre RundfunkorchesterKostenpflichtigBestätigung statt Belehrung: Der MDR und seine Klangkörper werden in der kommenden Saison 100 – und feiern schaumgebremst.Die MDR-Klangkörper eröffnen die kommende Saison mit Frank Martins Friedensappell „Et in terra pax“. In der Spielzeit 2023/2024 werden Chor, Orchester und Sender 100 Jahre alt, – und feiern seltsam schaumgebremst.
InterviewKostenpflichtigModeratorin Diana Schell über Karriere, Körper und kaum KompromisseDiana Schell, die bei Jump, PSR, MDR moderiert hat, heute beim Verkaufskanal HSE ist, mit 51 im „Playboy“ und bei Promi Big Brother war, hat mit „Rocking the 50ies“ einen autobiografischen Ratgeber geschrieben.
ComputergeneriertRadio ohne echte Moderatoren: Webradio wird von künstlicher Intelligenz gesteuertDas Thema „Künstliche Intelligenz“ erreicht jetzt auch den Radiosektor. Mit „bigGPT“ ist ein Webradio erschienen, das von computergenerierten Stimmen moderiert wird. Einen Unterschied können Hörer jedoch derzeit noch feststellen.
Neues FormatKostenpflichtigDatscha Radio Berlin sendet vier Tage live aus Altenburgs Historischem Laubengarten Das Künstlerprojekt Datscha Radio Berlin sendet vier Tage live aus Altenburgs Historischem Laubengarten. Die LVZ war am Samstag vor Ort zum Thema Himmel und Erde. Dazu hat ein Altenburger Hobbyastronom eine besondere Idee.
GlosseKostenpflichtigGlosse: Radio kommt ab Dienstag ohne I ausAm Dienstag nimmt in Baden-Württemberg ein Radiosenderden Betrieb auf, der ausschließlich von Künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Zur Not geht es aber auch ganz ohne. Eine Glosse von Peter Korfmacher
Neues FormatDatscha-Radio sucht Mitwirkende für Sendungen aus Altenburger GärtenDatscha-Radio aus Berlin sendet seit elf Jahren direkt aus Schrebergärten in die Welt. Im August macht das Künstlerprojekt Station in Altenburg. Wer selbst einmal Rundfunk und Gartenidylle verbinden möchte, kann sich anmelden.
„Alles klingt gleich“Schluss mit dem Einheitsbrei! Wie zwei Musiknerds für mutigeres Popradio kämpfenMusik im Mainstream-Radio soll vor allem eines: nicht stören. Das ist viel zu wenig, finden zwei Musikjournalisten und haben das Projekt „Wo ist hier der Krach?“ gestartet. Ihr Ziel: mehr Vielfalt und Mut bei der Musikauswahl.
Neues FormatKostenpflichtigAltenburger Kleingärtner gehen mit Datscha-Radio auf SendungDatscha-Radio aus Berlin sendet seit elf Jahren direkt aus Schrebergärten in die Welt. Das Projekt verbindet Rundfunk und Gartenidylle auf ungewöhnliche Weise. Zu erleben und zu hören ist das in diesem Sommer mehrmals in Altenburg.
Mitteldeutsche MedientageKostenpflichtigDebatte bei den Medientagen: Um wie viel steigen die Rundfunkgebühren?Medientage Mitteldeutschland diskutieren über Kultur in den Öffentlich-Rechtlichen, Reformen, Ausspielwege, Kooperationen und „Börse vor 8“.
Protest gegen neues GesetzDarum blieben die Titelseiten vieler österreichischer Zeitungen zum Tag der Pressefreiheit leerDer „Standard“, die „Krone“ oder der „Kurier“ sind zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai ganz in weiß erschienen. Damit wollen die österreichischen Zeitungsverleger die „Digitalnovelle“ des öffentlich-rechtlichen ORF verhindern. Sie sehen in der geplanten Gesetzesänderung eine „existenzielle“ Bedrohung.
Die wichtigsten Fragen und AntwortenWie hoch ist der Rundfunkbeitrag aktuell?Wie hoch ist der Rundfunkbeitrag aktuell, und wer kann sich von der Zahlung befreien lassen? Hier fassen wir die wichtigsten Informationen zu den einstigen GEZ-Gebühren zusammen.
Zusammen mit Olli SchulzJan Böhmermann kommentiert Eurovision Song Contest für ORFEntertainer Jan Böhmermann wird den Eurovision Song Contest für den ORF kommentieren. Gemeinsam mit Olli Schulz soll Böhmermann bei dem Radiosender FM4 in einem Video-Livestream zu sehen sein. Das Duo wird live aus Liverpool kommentieren.
Oberschule NordwestKostenpflichtigMit Video: PSR-Moderator Steffen Lukas gibt Unterricht an Torgauer SchuleBei dieser Vertretungsstunde murrte niemand: Radiomoderator Steffen Lukas stattete der 5a der Torgauer Oberschule Nordwest einen Besuch ab. Dabei ließen er und sein Team es mächtig krachen. Hier gibt es ein Video.