Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
BAUJOURNAL BAUEN VON A BIS Z

Gesund wohnen - mit einem Lüftungskonzept

Gesund wohnen - mit einem Lüftungskonzept Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

WOHNBEHAGLICHKEIT DANK GUTER DÄMMUNG: Doch bei den bestens gedämmten Neubauten benötigt man am besten ein gutes Lüftungskonzept. Foto: ©belchonock/123rf.com/GEV

Ein wichtiger Tipp für angehende Bauherren: Bei DEN BESONDERS GUT GEDÄMMTEN NEUBAUTEN muss man darauf achten, dass sich kein Schimmel bilden kann

Nach dem Dämmen kommt das Lüften: Dieses muss sicherstellen, dass mehrmals täglich ein kompletter Luftaustausch stattfindet. Eine ausreichende Lüftung sorgt auch dafür, dass es nicht zu erhöhter Feuchtigkeit und als Folge zu Schimmelbildung in den Räumen kommt. Der Luftaustausch kann durch Lüften erfolgen oder über eine Lüftungsanlage. Manuelles Lüften erfordert eine gewisse Disziplin.

ZUVERLÄSSIG SIND LÜFTUNGSANLAGE

Zuverlässiger sind zentrale Lüftungsanlagen. Sie saugen frische Luft von außen, geben sie gefiltert nach innen und entziehen gleichzeitig den Räumen, vor allem Bad und Küche, verbrauchte Raumluft mit hoher Feuchtigkeit und transportieren sie nach außen. Dank der Filterung gelangen keine Schadstoffe in die Räume. Der Clou bei der kontrollierten Lüftung: Ein Wärmetauscher entzieht der Abluft 80 bis 90 Prozent der Wärme und gibt sie an die Zuluft weiter. Das minimiert Wärmeverluste und spart viel Energie. Allerdings müssen die Filteranlagen regelmäßig gewartet werden.

Energieeinsparungen lassen sich zusätzlich erzielen, wenn eine Fußbodenheizung die Räume erwärmt. Denn diese erfordert wesentlich niedrigere Vorlauftemperaturen, das Heizwasser das bedeutet, muss nicht so stark erhitzt werden. So reichen bei einer Fußbodenheizung in der Regel 45 °C aus. In Altbauten mit veralteten Heizkörpern beträgt die Vorlauftemperatur dagegen oftmals 70 bis 90 °C. Neben Fliesenböden eignen sich Parkett, Teppich- oder Designbeläge hervorragend für diese Art des Heizens. Vorausgesetzt, der Belag wird fest auf den Untergrund geklebt.

AUF EMICODE ACHTEN

Wichtig auch hier: Zum Kleben, Mörteln und Verfugen der Bodenbeläge sollten nur Produkte zum Einsatz kommen, die das Emicode-Zeichen tragen und extrem emissionsarm sind. Dann steht einem wohlig-warmen, energiesparenden und gesunden Wohnen nichts mehr im Weg.