Fast täglich ist auf allen Kanälen davon zu lesen und zu hören: Fachkräfte werden allerorten dringend gesucht. Auch Stellenmarktseiten künden davon, so wie regelmäßig an jedem Wochenende auch in unserer Zeitung zu lesen ist.
Und die Nachfrage nach Fachkräften dürfte sich in den kommenden Jahren noch weiter erhöhen, wenn eine große Zahl jetzt berufstätiger Menschen ihren Ruhestand erreicht. Dann wird Nachwuchs noch stärker umworben sein. Darauf stellen sich Unternehmen bereits jetzt ein und sorgen auf diese Weise dafür, dass Kontinuität in allen Bereichen der Wirtschaft gesichert bleibt.
Fachkräfte also sind stark gefragt. Außerdem sind oder werden sie erfahrungsgemäß im Schnitt seltener arbeitslos als Menschen ohne eine Ausbildung. Und sie verdienen besser. Die Agentur für Arbeit Altenburg-Gera unterstützt Menschen ohne Berufsabschluss im Alter von 25 bis 35 Jahren auf ihrem Weg in eine sichere Zukunft.


,,Junge Erwachsene haben die Chance, einen Berufsabschluss im zweiten Anlauf zu erwerben", erläutert Sprecherin Diane Wogawa. Den Unternehmen eröffnet die Initiative die Möglichkeit, zusätzliche Potenziale für Fachkräfte zu erschließen. Den zukünftigen Bedarf an Fachkräften durch Ausbildung zu decken, erschwert zunehmend der demografische Wandel.
Für die Förderung ist es unerheblich, ob jemand arbeitslos oder in Beschäftigung ist. Der Weg kann unter anderem über eine berufliche Ausbildung oder eine Teilqualifizierung sowie über eine Externenprüfung führen.
Kosten für Lehrgänge, Unterbringung, Verpflegung, Fahrt und Kinderbetreuung sowie umschulungsbegleitende Hilfen übernimmt häufig die Agentur für Arbeit.
An diesem Projekt Interessierte können sich über die Initiative Zukunftsstarter in einem ausführlichen Beratungsgespräch zum Thema in der Arbeitsagentur informieren. Termine können am Telefon 0800 4555500 vereinbart werden. Unternehmen, die mitmachen wollen, wenden sich für weitere Absprachen unter Telefon 0800 4555520 an den Arbeitgeber-Service.


Jetzt anmelden für „Tag der Berufe"
Die Arbeitsagentur Thüringen Ost organisiert für den 15. März den ,, Tag der Berufe". Regionale Unternehmen öffnen ihre Türen für Jugendliche ab Klasse 7 und gewähren Einblicke in die Berufswelt. Jugendliche, die am Tag der Berufe" im Unternehmen oder online teilnehmen wollen, können sich ab sofort bis zum 10. März unter www.tagderberufe.de anmelden. Dazu auf die Website klicken, Unternehmen und Beruf aussuchen und sich gleich online eintragen.