Zur besinnlichen Vorweihnachtszeit gehören Weihnachtsmärkte wie die Kerze zum Advent. Und die leuchtet in der Region wieder hell in diesem Jahr - im Rahmen der Maßnahmen zur Energiekrise.

In Döbeln freut man sich nach zwei Jahren Pause darauf, wieder Buden aufstellen und Programm machen zu können. Teil der Planung ist laut der Stadt dabei auch ein Stromsparkonzept.
Auch in Hartha plane man einen Weihnachtsmarkt, und auch hier soll Energie gespart, die Beleuchtung des Marktes auf LED umgestellt werden.
Historisches Waldheim
Nino Richter, City-Manager der Stadt Waldheim, freut sich über ein Programm für den historischen Weihnachtsmarkt, das mehrere Seiten Papier füllt. Der Waldheimer Weihnachtsmarkt ist eben nicht nur ein Treffen auf dem Marktplatz mit Essen und Trinken. Er soll auch wieder ein Fest für Nostalgiker werden, denn es wird einige historische Stände und Kostüme zu erleben geben.
In Leisnig wird es auf dem Weihnachtsmarkt ein attraktives Kulturprogramm geben. Dabei will die Stadt die Beleuchtung auf dem Markt und am Rathaus reduzieren.
Krippenspiel und Singen
Am 27. November lädt die Kirchgemeinde Roßwein-Niederstriegis um 14.30 Uhr zum Adventsliedersingen in die Kirche Niederstrigis ein.
Am 10. und 11. Dezember findet um 17 und 19 Uhr ein Weihnachtsmärchen im Stadtbad statt. Adventsmusik im Kerzenschein lautet das Motto der Kirchgemeinde Roßwein-Niederstriegis am 11. Dezember um 17 Uhr in der Kirche Roßwein.

Heiligabend veranstaltet die Kirchengemeinde gleich mehrmals ein Krippenspiel. Um 15 und 16.30 Uhr beginnt es in der Kirche Roßwein. In der Kirche Niederstriegis wird die Weihnachtsgeschichte um 16 Uhr aufgeführt.
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

haben Sie auch schon den Duft von Glühwein, Lebkuchen und Mutzbraten in der Nase? Hören Sie in ihrem inneren Ohr bereits Posaunenklänge, Chöre und das anschwellende Murmeln, wenn viele entspannte Menschen fröhlich miteinander plaudern? Dann hat auch Sie das Weihnachtsmarkt-Virus erwischt. Das sieht man ohne Schnelltest am sanften Lächeln, wenn der Dezember naht.
Ohne die vergangenen Pandemiejahre ins Lächerliche ziehen zu wollen: Das Gefühl, diese schlimme Krise überwunden zu haben und das Wort ,,Inzidenz" nur noch als irgendeinen, aber nicht mehr wirklich relevanten Wert zur Kenntnis zu nehmen, hat etwas sehr Erleichterndes und Tröstliches. Tröstlich in der Zeit des Jahres, in der wir alle zur Besinnung kommen sollten. Dafür ist der Advent gedacht. Und das ist gesund, denn die Freude, dass alles wieder normal ist, entspannt und stärkt unsere Abwehrkräfte.
Und die brauchen wir, wenn wir endlich wieder in der kalten Luft eines Weihnachtsmarktes in Döbeln, Waldheim oder Ostrau eine Tasse Glühwein oder Punsch genießen wollen. Das Risiko, sich zu verkühlen, ist wieder deutlich größer, als von Corona ausgeknockt zu werden. Und man muss ja nicht unterm Weihnachtsbaum niesen müssen, wünscht sich Ihr Stefan Michaelis
Adventszauber
Nach zwei Jahren Pause erlebt die Region Döbeln wieder die volle Pracht der Weihnachtsmärkte. Von Döbeln über Roßwein bis Waldheim wollen die Macher der Märkte mit ihren kulinarischen Angeboten und viel Kultur zum Adventszauber einladen.