Sein Duft ist ein Synonym für den Advent: Glühwein oder Punsch. Die vorweihnachtlichen Heißgetränke machen Appetit aufs Fest.

Zum Grundrezept eines jeden Glühweins gehören Wein, Zucker oder Süßstoff, Zimt und Gewürznelken, Anis, Orangen- und Zitronenschalen. Wichtig ist auch, dass der Glühwein auf nicht mehr als 78 Grad erhitzt wird.
Punsch steht für Vielfalt. Das heiße Getränke kann mit Alkohol oder für Kinder und Autofahrer - ohne Alkohol angesetzt werden. Ursprünglich war der Punsch ein Getränk aus Indien, das aus dem Branntwein Arrak, Wasser, Zitrone, Zucker und Gewürzen bestand.
Damit auch zu Hause die vorweihnachtliche Atmosphäre stimmt, haben wir hier eine Auswahl aus adventlichen Rezepten gesammelt.
Alpenglüher

Schlagsahne macht sich nicht nur auf Kaffee und heißer Schokolade gut. Nein, sie lässt sich auch gut mit Punsch aus milden, vollmundigen Fruchtsäften kombinieren. Am bekanntesten ist wohl der Alpenglüher auf Basis von Kirschsaft.
Zutaten:
Für eine Tasse
• 300 ml Kirschsaft
• Rum (optional)
• ein paar EL geschlagene Sahne
• 1 Prise Zimt
Zubereitung:
Den Kirschsaft erhitzen und mit einem Schuss Rum vermengen. Das Gemisch in eine Tasse geben. Obendrauf kommt nun ein Topping aus geschlagener Sahne und einer Prise Zimt.
Übrigens: Auch heißer Pflaumensaft schmeckt traumhaft mit Schlagsahne.

Prosecco-Punsch

Leicht, fruchtig und mit viel Raum für eigene Würzideen: Der Prosecco-Punsch lässt den Sommer geschmacklich nahtlos in den Winter übergehen.
Zutaten:
Für ca. 1,5 Liter Punsch
• 1 Flasche Prosecco
• 250 ml Orangensaft, frisch gepresst
• 1 EL Zucker
• 40 ml Sirup (Holunderblütensirup)
• 60 ml Cointreau Glühweingewürz (fertig im Beutel) oder 1 Stange Zimt oder gemahlener Zimt
• 1 Prise Sternanis
• 6 Nelken
• Orangen-Schale frisch gerieben

Zubereitung:
Prosecco bis kurz vorm Kochen in einem Topf erhitzen. Das Glühweingewürz oder die Gewürze hineintun und ziehen lassen. Die Schale der Orangen zunächst abreiben und den Abrieb sammeln, dann die Früchte auspressen. Den Orangen-Abrieb, Saft, Zucker, Holunderblütensirup und Cointreau in den Prosecco geben und erhitzen, aber nicht kochen lassen. In Gläsern servieren, die man zuvor mit einem Rand aus Cointreau und Zucker versieht. Das Mischungsverhältnis der Zutaten kann man ebenso variieren wie die Gewürze. Verschiedene Sorten von Fruchtsirup, Kardamom, Zitronengras und Ingwer oder andere fruchtige Liköre statt des Cointreau bieten sich zum Beispiel hierfür an.
Wem der Punsch dann zu süß wird, der gibt etwas Angosturabitter hinzu.
Heißer Apfel

Hier kommt zusammen, was zusammen gehört: Apfel und Zimt.
Zutaten:
Für eine Tasse
• 300 ml Apfelsaft
• 1 Zimtstange
• Optional: Amaretto, Amaretto-Flavour oder Rum
Zubereitung:
Den Apfelsaft mit der Zimtstange erwärmen. Anschließend beides in ein Glas oder eine Tasse füllen. Die Zimtstange macht das Getränk auch optisch zum Hingucker. Je nach Geschmack kann man noch Alkohol oder Sirup hinzufügen.