E-Paper

Anti-Geldwäsche-Einheit: So viele Verdachtsmeldungen wie nie zuvor

Bei der Anti-Geldwäsche-Einheit des Zolls sind im vergangenen Jahr so viele Verdachtsmeldungen eingegangen wie noch nie zuvor. (Symbolfoto)

Bei der Anti-Geldwäsche-Einheit des Zolls sind im vergangenen Jahr so viele Verdachtsmeldungen eingegangen wie noch nie zuvor. (Symbolfoto)

Bonn. Bei der Anti-Geldwäsche-Einheit des Zolls sind im vergangenen Jahr so viele Verdachtsmeldungen eingegangen wie noch nie zuvor. Insgesamt sei die Zahl der Verdachtsmeldungen bei der Financial Intelligence Unit (FIU) um rund ein Viertel auf gut 144.000 gestiegen, berichtete die Generalzolldirektion am Donnerstag in Bonn.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rund 97 Prozent der Meldungen kamen aus dem Finanzsektor. Doch gab es auch deutlich mehr Verdachtsmeldungen von Notaren, Finanzunternehmen und Immobilienmaklern. Rund 25.000 Sachverhalte wurden von der FIU an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet.

Mehr als verdoppelt hat sich nach Angaben der Zollfahnder das Meldeaufkommen im Zusammenhang mit Kryptowerten. Insgesamt seien rund 2050 „Auffälligkeiten im Zusammenhang mit Kryptowährungen“ gemeldet worden. Häufig ging es dabei um Betrugsdelikte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Geschädigte seien hier in der Regel Personen, deren Bestellungen von Waren und Gütern über Auktionsportale, Kleinanzeigen-Webseiten oder Fakeshops ins Leere liefen, die Vermögensanlagen mit betrügerischem Hintergrund tätigten oder bei denen Täter die Verfügungsgewalt über ihre Bankkonten erlangten.

Zahlreiche Betrugsfälle aufgedeckt

Doch auch Corona beschäftigte die FIU. Seit Beginn der Corona-Pandemie bis zum Jahresende 2020 gingen bei den Ermittlern 11.200 Verdachtsmeldungen rund um das Thema Covid-19 ein. Rund 9500 dieser Meldungen bezogen sich auf die betrügerische Erlangung der sogenannten „Corona-Soforthilfen“.

Hierbei handelte es sich zum einen um Fälle, bei denen sich Kriminelle über sogenannte „Fake-Webseiten“ Unternehmensdaten verschafften, die dann illegal für das Erlangen finanzieller Soforthilfen genutzt wurden.

Zum anderen wurden der FIU auch häufig Sachverhalte im Zusammenhang mit der Gewährung finanzieller Soforthilfen an vermeintliche Solo-Selbstständige oder Kleinstunternehmen gemeldet, die zum Teil entweder nicht existent waren oder zuletzt überhaupt keine Geschäftstätigkeit ausübten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zeitweise machten diese Meldungen bis zu 25 Prozent des monatlichen Gesamtmeldeaufkommens aus. Zahlreiche Betrugsfälle seien so aufgedeckt worden, berichtete die Generalzolldirektion.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken