Bericht: Audi priorisiert künftig Luxussegment – und streicht Einsteigermodelle

Das Logo von Audi hängt an der Fassade eines Audi-Händlers.

Das Logo von Audi hängt an der Fassade eines Audi-Händlers.

Ingolstadt. Die VW-Tochter Audi will künftig mit Luxusautos mehr Geld verdienen und kleinere Modelle auslaufen lassen. Vorstandschef Markus Duesmann sagte dem „Handelsblatt“ (Montag): „Konkret haben wir entschieden, den A1 nicht mehr zu bauen, und auch vom Q2 wird es kein Nachfolgemodell mehr geben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Konzern habe die Rolle der einzelnen Marken neu definiert. „Auch Audi als Premiummarke haben wir neu ausgerichtet. Wir werden unsere Modellpalette nach unten begrenzen und nach oben erweitern“, sagte Duesmann. Der erst 2016 eingeführte kompakte SUV Q2 werde ohne Nachfolger auslaufen, weil er nicht mehr in die Planung des Portfolios und der Entwicklungskapazitäten passe: „Wir priorisieren andere Segmente.“

„Wir sind im Zeitplan“: Vollelektrische Luxuslimousine soll 2025 kommen

Als Flaggschiff entwickelt Audi eine vollelektrische Luxuslimousine mit sehr geräumigem Innenraum, neuem Bordnetz und neuer Software. „Wir sind im Zeitplan und werden das Modell 2025 auf die Straße bringen“, sagte der Audi-Chef. „Danach wird es aber sicher noch weitere Modelle auf der Plattform geben, auch Varianten bei Bentley und Porsche.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wegen der anhaltenden Halbleiter-Engpässe baut der VW-Konzern die verfügbaren Chips wie andere Autohersteller auch nach Möglichkeit eher in die profitableren Modelle ein. „Im Konzern versuchen wir, das Gesamtergebnis zu sichern. Deshalb priorisieren wir Modelle mit höherer Gewinnbeteiligung“, sagte Duesmann. Größere Modelle seien auch beliebt, viele Menschen wollten sich in der Pandemie etwas gönnen. „Hinzu kommt der Trend zu mehr Ausstattung. Deshalb steigt der Umsatz auch schneller als der Absatz.“ Bei der Halbleiter-Versorgung erwarte er im Laufe des Jahres Besserung.

Lamborghini, BMW, Mercedes: VW-Töchter spüren wachsende Nachfrage nach Luxusautos

Auch die Konkurrenten BMW und Mercedes-Benz bauen nicht nur die verfügbaren Chips vor allem in die teuren Modelle ein, sie setzen seit einiger Zeit auch generell verstärkt auf die profitablen Oberklasse- und Luxusautos und weiten ihr Angebot in diesem Segment aus. Ziel sei es, „mehr Ergebnis pro Fahrzeug zu erwirtschaften“, hatte BMW-Finanzvorstand Nicolas Peter gesagt. Und Mercedes-Chef Ola Källenius trimmt den Stuttgarter Autobauer auf Rendite und Prestige und hatte angekündigt: „Wir besinnen uns damit für jeden sichtbar auf den Kern unseres Unternehmens – die begehrenswertesten Automobile der Welt zu bauen.“ Der Halbleitermangel und die extrem steigenden Rohstoffpreise beschleunigen diesen Trend.

Für das vergangene Jahr meldete Mercedes Verkaufsrekorde bei den Luxusmodellen von Maybach, AMG und in der G-Klasse und wertete das als Beleg für die Umsetzung der Unternehmensstrategie. BMW lässt das betagte Elektro-Kompaktmodell i3 im Juni auslaufen, bietet den Kunden in diesem Segment mit dem elektrischen Mini und dem 2023 startenden elektrischen BMW iX1 allerdings Alternativen in diesem Segment. Die BMW-Tochter Rolls-Royce hatte im vergangenen Jahr den höchsten Absatz in ihrer 117-jährigen Geschichte erreicht, die Bestellungen reichen bis in den Herbst. Nach dem 8er Coupé bringt BMW nächstes Jahr das große SUV XM auf den Markt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch der zum VW-Konzern gehörende Sportwagenhersteller Lamborghini spürt eine enorme Nachfrage nach Luxusautos: „Wir sind in der glücklichen Situation, dass wir 2022 schon fast ausverkauft sind. Wir sind bei ungefähr einem Jahr Auftragsvorlauf“, sagte Lamborghini-Chef Stephan Winkelmann der „Automobilwoche“.

Vorstandschef Duesmann räumt Lücken bei der Vernetzung der Autos ein

Mit Blick auf die Verkaufszahlen im Wachstumsmarkt China räumte Duesmann für den gesamten VW-Konzern Lücken bei der Vernetzung der Autos ein. „Bei der Vernetzung müssen wir nachlegen, da treffen wir die hohen Ansprüche der chinesischen Kundinnen und Kunden noch nicht in dem Maße, wie wir das gerne tun würden.“ Sie wollten aus dem Auto heraus auch chatten oder bezahlen können. Um die Lücken zu schließen, könnte es ein großes gemeinsames Entwicklungszentrum von VW und Audi in China geben. Außerdem wolle Audi bei Halbleitern, Batterien, Infotainment und autonomem Fahren enger mit chinesischen Technologiekonzernen zusammenarbeiten.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken