Der neue EQE: Mercedes stellt Elektro-Alternative zur E-Klasse auf IAA vor

Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, präsentiert während der Mercedes-Benz "Pre-Night" vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) den neuen Mercedes-Benz "EQE".

Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, präsentiert während der Mercedes-Benz "Pre-Night" vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) den neuen Mercedes-Benz "EQE".

München. Mercedes macht Tempo bei der Transformation zum Elektroantrieb. Nur wenige Monate nach dem EQS bringt der Hersteller das zweite als solches geplante Akku-Auto in Stellung. Zur IAA in München (7. bis 12. September) haben die Schwaben deshalb jetzt den EQE enthüllt, der als emissionsfreie Alternative zur E-Klasse Mitte 2022 in den Verkauf gehen soll. Preise nannte Mercedes noch nicht. Doch dürften sie wohl deutlich über den rund 50.000 Euro für eine konventionelle E-Klasse und unter den knapp 110.000 Euro für den EQS liegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der neue Viertürer nutzt die gleiche Plattform und damit auch die gleiche Technik wie der EQS, ist aber in jeder Disziplin etwas bescheidener. Die Länge schrumpft um 27 Zentimeter auf 4,95 Meter, der Radstand ist neun Zentimeter kürzer. Der Akku hat lediglich eine nutzbare Kapazität von 90 kWh, teilte Mercedes mit. Auch das reiche allerdings für einen Aktionsradius von bis zu 660 WLTP-Kilometern. Geladen wird mit bis zu 170 kW. So fließt unter optimalen Bedingungen binnen 15 Minuten der Strom für 250 Kilometer. Los geht es laut Mercedes mit einem EQE 350, dessen Heckmotor 215 kW/292 PS leistet. Später sollen weitere Motorvarianten folgen, auch mit Allradantrieb.

EQE ähnelt EQS innen wie außen

Neben der Technik übernimmt der EQE auch die Formensprache des EQS und ist deshalb ähnlich fließend gezeichnet. Allerdings gibt es statt der im Dach verankerten Heckklappe aus dem Flaggschiff nur einen konventionellen Kofferraumdeckel. Darunter ist Platz für bis zu 430 Liter Gepäck. Einen „Frunk“ im Bug bietet der Mercedes nicht, sondern nutzt den Platz für einen optionalen Hepa-Filter. Der soll die Luft in der Kabine gründlicher reinigen als bei der Konkurrenz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Innenraum des neue Mercedes-Benz «EQE» ist während der Mercedes-Benz «Pre-Night» vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) zu sehen.

Der Innenraum des neue Mercedes-Benz «EQE» ist während der Mercedes-Benz «Pre-Night» vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) zu sehen.

Innen ist die Verwandtschaft zwischen EQS und EQE ebenfalls nicht zu übersehen: Hier wie dort gibt es ein komplett digitalisiertes Cockpit und auf Wunsch den sogenannten Hyperscreen, der nahezu das gesamte Armaturenbrett bedeckt.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken